Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Johanngeorgenstadt | ||
Altbergbauhalden, ehemalige Wismuthalden, aufgelassene Erzbergwerke (z.T. Schaubergwerke), Schächte und Stollen |
||
Die Lagerstätte befindet sich im Randbereich der Gera-Jáchymov-Störungszone. Uran- und Polymetallerz-Ganglagerstätten. BiCoNi-Formation. Nebengesteine der Erzgänge sind Phyllite, Amphibolite und untergeordnet Granite. |
||
allgemein keine Aussage möglich |
||
07/2010 |
||
WGS 84: Lat.: 50.43583333° N, Long: 12.70694444° E WGS 84: Lat.: 50° 26' 9" N, Long: 12° 42' 25" E Gauß-Krüger: R: 4550330, H: 5589123 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=556 |
|
Shortened path specification |
Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (30 Images total)
Views (File: ): 57
Johanngeorgenstadt im Erzgebirge - Ansicht von Südost (1938) Historische Ansicht von Johanngeorgenstadt im Erzgebirge/Sachsen auf einer 1938 gelaufenen Postkarte. Aufnahme aus südöstlicher Richtung, Foto und Verlag Wolfgang Görg, Johanngeorgenstadt. Der größte Teil der rechts (nördlich) der Kirche gelegenen Häuser fiel nach 1945 dem Uranbergbau der SDAG Wismut zum Opfer. Im Tal (links) Breitenbach in Böhmen (Potůčky) und (rechts) Wittigsthal (Sachsen), rechts im Hintergrund der Auersberg. Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse Collection: Archiv Jörg N. Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt Image: 1683271241 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Johanngeorgenstadt im Erzgebirge - Ansicht von Südost (1938) |
Historische Ansicht von Johanngeorgenstadt im Erzgebirge/Sachsen auf einer 1938 gelaufenen Postkarte. Aufnahme aus südöstlicher Richtung, Foto und Verlag Wolfgang Görg, Johanngeorgenstadt. Der größ... |
Collection: | Archiv Jörg N. |
Copyright: | nwsachse |
Contribution: nwsachse 2023-05-05 |
Views (File: ): 275
Ansicht von Johanngeorgenstadt um 1900 (Postkarte) Ansicht von Johanngeorgenstadt aus östlicher Richtung. Etwas rechts der Bildmitte (unterhalb des Schornsteins) ist die Kaue der Aufschlagrösche von "Frisch Glück" (heute Schaubergwerk "Glöckl") zu erkennen. Postkarte um 1900, Verlag Carl Stopp Johanngeorgenstadt, Kartennummer 7763. Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse Collection: Archiv Jörg N. Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt Image: 1675440255 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ansicht von Johanngeorgenstadt um 1900 (Postkarte) |
Ansicht von Johanngeorgenstadt aus östlicher Richtung. Etwas rechts der Bildmitte (unterhalb des Schornsteins) ist die Kaue der Aufschlagrösche von "Frisch Glück" (heute Schaubergwerk "Glöckl") zu ... |
Collection: | Archiv Jörg N. |
Copyright: | nwsachse |
Contribution: nwsachse 2023-02-03 |
Views (File: ): 255
Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Halde Schacht 54 (um 1975) Johanngeorgenstadt,Erzgebirge, Halde Schacht 54, Ansicht von West (Pachthaus) um 1975, Montage aus zwei Ansichtskarten (VEB Bild und Heimat Reichenbach, A 3/76 IV-14-48 - 04 14 17 289/290) ergänzt mit Benennung weiterer Örtlichkeiten. Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse Collection: Archiv Jörg N. Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt Image: 1671697487 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Halde Schacht 54 (um 1975) |
Johanngeorgenstadt,Erzgebirge, Halde Schacht 54, Ansicht von West (Pachthaus) um 1975, Montage aus zwei Ansichtskarten (VEB Bild und Heimat Reichenbach, A 3/76 IV-14-48 - 04 14 17 289/290) ergänzt ... |
Collection: | Archiv Jörg N. |
Copyright: | nwsachse |
Contribution: nwsachse 2022-12-22 |
Detailed Description
Geschichte
|
Erstfund |
Mineral |
Fundstelle |
1793 |
||
1832 |
||
1858 |
||
1858 |
||
1865 |
||
1868 |
||
1882 |
||
1991 |
Mimetesit-M (Klinomimetesit) |
|
2001 |
||
2004 |
Die Lagerstätte von Johanngeorgenstadt befindet sich am südwestlichen Teil des sächsischen Erzgebirges und wird unmittelbar durch das Eibenstocker und das Auersberger Granitmassiv im Norden und Westen begrenzt. Durch die unmittelbare Nähe zum Granit wurden die Schiefer kontaktmetamorph überprägt. Die Gesamterstreckung der polymetallischen Gangerzlagerstätte Johanngeorgenstadt reicht etwa 5 km in Nord-Süd-Richtung und ebenso etwa 5 km in Ost-West-Richtung. In einer Tiefe von maximal 500 Metern steht Granit an.
Die Erzführung in diesem Gebiet ist an hydrothermale Gangstrukturen geknüpft. Dabei durchsetzten einige hundert Gänge das Gebiet, wobei sich zwei Hauptstreichrichtungen feststellen lassen: Zum einen Nordwest-Südost streichende Gänge und zum anderen etwa West-Ost streichende Gänge. Je nach Streichrichtung lassen sich verschiedene Gangvererzungen vestellen: In der Nordwest-Südost Richtung treten Uran-Carbonat-Gänge und Quarz-Hämatit-Gänge auf - in West-Ost-Richtung Zinnerzgänge und Polymetallgänge.
Vorderer und mittlerer Fastenberg
Sortiert nach dem Jahr der Gründung.
Grube |
Betriebszeit |
Silberausbringen |
Neu Jahr * |
1658 - 1829 |
6937 |
Gnade Gottes * |
1663 - 1837 |
3154 |
1670 - 1783 |
265 |
|
1671 - 1837 |
9226 |
|
Samuelis |
1671 - 1755 |
909 |
St. Georg * |
1672 - 1820 |
1309 |
Neujahr Maßen * |
1678 - 1820 |
7501 |
Einigkeit Erbstollen |
1679 - 1752 |
124 |
Unverhofft Glück |
1680 - 1815 |
5894 |
Gottes gesegneter Immanuel |
1680 - 1832 |
979 |
Hohneujahr * |
1694 - 1837 |
7549 |
Römisch Adler * |
1694 - 1744 |
4325 |
Gegenglück |
1694 - 1777 |
133 |
Erbstollen |
1799 - 1864 |
? |
Katharina |
1697 - 1818 |
4150 |
Gabe Gottes |
1700 - 1794 |
9842 |
Silberkammer * |
1707 - 1820 |
4608 |
1707 bis etwa 1940 |
808 |
|
Erzengel Gabriel |
1707 - 1759 |
572 |
Elisabeth |
1707 - 1759 |
426 |
Gotthelf Schaller * |
1708 - 1837 |
6698 |
Eleonora Stolln |
1715 - 1852 |
1173 |
1716 - 1837 |
4814 |
|
Gewerken Hoffnung |
1753 - 1912 |
2 |
Erzengel Gabriel Maßen |
1761 - 1826 |
532 |
* Diese Gruben wurden am 9. April 1838 zur Gewerkschaft "Vereinigt Feld im Fastenberg" / "Grube Vereinigt Feld am Fastenberg(e)" zusammengeschlossen (tw. nach vorheriger Zusammenlegung und Umbenennung).
Am Kirschbächel und hinterer Fastenberg
Sortiert nach dem Jahr der Gründung.
Grube |
Betriebszeit |
Silberausbringen |
Grauer Mann |
1707 - 1759 |
119 |
Wilder Mann |
1707 - 1735 |
82 |
Elias |
1708 - 1772 |
839 |
1708 - 1921 |
599 |
Am Jugeler Gebirge
Sortiert nach dem Jahr der Gründung.
Grube |
Betriebszeit |
Silberausbringen |
Henneberger Erbstollen |
1680-1883 |
? |
Orcus |
1787-1810 |
1 |
Minerals (Count: 199)
Mineral images (67 Images total)
Views (File: ): 5216
Bunsenit Grünliches Pulver und kleine Aggregate von Bunsenit. Fundort: Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. Die Sammlungsschachtel ist 6 cm breit. Ex Carl Droop, Dresden. Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger Collection: raritätenjäger Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt Mineral: Bunsenite Image: 1357215765 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Bunsenit |
Grünliches Pulver und kleine Aggregate von Bunsenit. Fundort: Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. Die Sammlungsschachtel ist 6 cm breit. Ex Carl Droop, Dresden. |
Collection: | raritätenjäger |
Copyright: | raritätenjäger |
Contribution: raritätenjäger 2013-01-03 |
More | MF |
Views (File: ): 5451, Rating: 9.29
Walpurgin xx FO: Johanngeorgenstadt/Erzgebirge; Bildbreite ca. 1,5mm Copyright: etalon; Contribution: etalon Collection: Frank Kaiser (Topas) Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt Mineral: Walpurgite Image: 1482225036 Rating: 9.29 (votes: 7) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Walpurgin xx EX |
FO: Johanngeorgenstadt/Erzgebirge; Bildbreite ca. 1,5mm |
Collection: | Frank Kaiser (Topas) |
Copyright: | etalon |
Contribution: etalon 2016-12-20 |
More | MF |
Views (File: ): 676
Silber dendritisch in Hornstein bzw. Jaspagath ("Silberachat"), Anschliff ![]() FO.: Johanngeorgenstadt, Sachsen, Erzgebirge, Deutschland / Größe: 10,8 x 5,8 cm / Coll. Dr. phil. Paul Friedrich Curt Schröder (1836 - 1916) mit Etikett Mineralienhandlung Richard Zeumer (1852-1956) Schloßstraße 22, Dresden (1918 Hoflieferant Seiner Majestät des Königs) Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda Collection: Museum für Naturkunde Gera Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt Mineral: Silver Image: 1590524495 Rating: 9 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Silber dendritisch in Hornstein bzw. Jaspagath ("Silberachat"), Anschliff ![]() |
FO.: Johanngeorgenstadt, Sachsen, Erzgebirge, Deutschland / Größe: 10,8 x 5,8 cm / Coll. Dr. phil. Paul Friedrich Curt Schröder (1836 - 1916) mit Etikett Mineralienhandlung Richard Zeumer (1852-195... |
Collection: | Museum für Naturkunde Gera |
Copyright: | Hrouda |
Contribution: Hrouda 2020-05-26 |
More | MF |
Rocks (Count: 14)
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | Hzu_k-nXP0SlvJUCEK_D7Q |
GUID (Global unique identifier) | 93BF3B1F-D7E9-443F-A5BC-950210AFC3ED |
Database ID | 556 |