https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Johanngeorgenstadt

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Johanngeorgenstadt

Exposure description

Altbergbauhalden, ehemalige Wismuthalden, aufgelassene Erzbergwerke (z.T. Schaubergwerke), Schächte und Stollen

Geology

Die Lagerstätte befindet sich im Randbereich der Gera-Jáchymov-Störungszone. Uran- und Polymetallerz-Ganglagerstätten. BiCoNi-Formation. Nebengesteine der Erzgänge sind Phyllite, Amphibolite und untergeordnet Granite.

Entrance Restrictions

allgemein keine Aussage möglich

Last Visit

07/2010

GPS Coordinates

Johanngeorgenstadt



Johanngeorgenstadt

WGS 84: 
Lat.: 50.43583333° N, 
Long: 12.70694444° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 26' 9" N,
   Long: 12° 42' 25" E
Gauß-Krüger: 
R: 4550330,
 H: 5589123
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=556
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (30 Images total)

Johanngeorgenstadt im Erzgebirge - Ansicht von Südost (1938)
Views (File:
1683271241
): 57
Johanngeorgenstadt im Erzgebirge - Ansicht von Südost (1938)
Historische Ansicht von Johanngeorgenstadt im Erzgebirge/Sachsen auf einer 1938 gelaufenen Postkarte. Aufnahme aus südöstlicher Richtung, Foto und Verlag Wolfgang Görg, Johanngeorgenstadt. Der größte Teil der rechts (nördlich) der Kirche gelegenen Häuser fiel nach 1945 dem Uranbergbau der SDAG Wismut zum Opfer. Im Tal (links) Breitenbach in Böhmen (Potůčky) und (rechts) Wittigsthal (Sachsen), rechts im Hintergrund der Auersberg.
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: Archiv Jörg N.
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt
Image: 1683271241
License: Usage for Mineralienatlas project only
Johanngeorgenstadt im Erzgebirge - Ansicht von Südost (1938)

Historische Ansicht von Johanngeorgenstadt im Erzgebirge/Sachsen auf einer 1938 gelaufenen Postkarte. Aufnahme aus südöstlicher Richtung, Foto und Verlag Wolfgang Görg, Johanngeorgenstadt. Der größ...

Collection: Archiv Jörg N.
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2023-05-05
Ansicht von Johanngeorgenstadt um 1900 (Postkarte)
Views (File:
1675440255
): 275
Ansicht von Johanngeorgenstadt um 1900 (Postkarte)
Ansicht von Johanngeorgenstadt aus östlicher Richtung. Etwas rechts der Bildmitte (unterhalb des Schornsteins) ist die Kaue der Aufschlagrösche von "Frisch Glück" (heute Schaubergwerk "Glöckl") zu erkennen. Postkarte um 1900, Verlag Carl Stopp Johanngeorgenstadt, Kartennummer 7763.
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: Archiv Jörg N.
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt
Image: 1675440255
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ansicht von Johanngeorgenstadt um 1900 (Postkarte)

Ansicht von Johanngeorgenstadt aus östlicher Richtung. Etwas rechts der Bildmitte (unterhalb des Schornsteins) ist die Kaue der Aufschlagrösche von "Frisch Glück" (heute Schaubergwerk "Glöckl") zu ...

Collection: Archiv Jörg N.
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2023-02-03
Johanngeorgenstadt, Erzgebirge,  Halde Schacht 54 (um 1975)
Views (File:
1671697487
): 255
Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Halde Schacht 54 (um 1975)
Johanngeorgenstadt,Erzgebirge, Halde Schacht 54, Ansicht von West (Pachthaus) um 1975, Montage aus zwei Ansichtskarten (VEB Bild und Heimat Reichenbach, A 3/76 IV-14-48 - 04 14 17 289/290) ergänzt mit Benennung weiterer Örtlichkeiten.
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: Archiv Jörg N.
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt
Image: 1671697487
License: Usage for Mineralienatlas project only
Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Halde Schacht 54 (um 1975)

Johanngeorgenstadt,Erzgebirge, Halde Schacht 54, Ansicht von West (Pachthaus) um 1975, Montage aus zwei Ansichtskarten (VEB Bild und Heimat Reichenbach, A 3/76 IV-14-48 - 04 14 17 289/290) ergänzt ...

Collection: Archiv Jörg N.
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2022-12-22

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Geschichte

Die Gründung von der Stadt Johanngeorgenstadt geht auf evangelische Exulanten aus dem unweiten Platten in Böhmen im Jahre 1653 zurück. Durch unerwartete Silberfunde nahm der Bergbau einen raschen Aufschwung. Bereits 1662 erhielt Johanngeorgenstadt ein kurfürstliches Bergamt. Neben dem Bergbau auf Silber, Zinn, Eisen und Kobalt prägten Handwerk, das Hammerwerk Wittigsthal, die Jugler Glashütte, die Silber- und die Zinnhütte sowie die Nutzung des Waldes (Holz, Holzkohle, Pech) die wirtschaftliche Struktur der Stadt.
Durch den aufblühenden Bergbau wuchs die junge Stadt schnell an. Um 1720 hatte Johanngeorgenstadt bereits etwa 2000 Einwohner. 1723 gab es hier 350 Zinn- und Eisengruben sowie 85 Silbergruben. Nachdem um 1735 die oberflächennahen Erzvorkommen abgebaut waren, suchte man meist vergeblich neue Erzanbrüche in größeren Tiefen. Einige Gruben konsolidierten sich 1783, 1821 und 1828. Im Jahre 1838 schlossen sich die sieben wichtigsten Gruben (Frisch Glück samt Neujahr und Georg Wagsfort, Gnade Gottes samt Neujahr Maaßen mit Römischer Adler, Gottes Segen und St. Georg, Hohneujahr samt Unverhofft Glück, Neu Leipziger Glück, Gotthelf Schaller mit Silberkammer und Herrmann) zu "Vereinigt Feld im Fastenberg" zusammen - ein Grubenbetrieb der noch bis 1945 bestand. Mit beträchtlichem technischen Aufwand erreichte man im Jahre 1863 rund 360 m Tiefe, wo man auf den der Lagerstätte unterlagertem Granit stieß. Allerdings blieben die erhofften Silberfunde aus. Um 1900 fuhren im Revier nur noch etwa 100 Mann an, die hauptsächlich Wismut-Erze förderten.

Die bergbauliche Bedeutung von Johanngeorgenstadt liegt weniger in dem einstigen Eisenerzbergbau, der die Gründung des Eisenwerks Wittigsthal veranlasste, genausowenig im Zinnabbau, der zum Zinnrevier Eibenstock zählte, als vielmehr in den Erzgängen mit Silber, Wismut, Kobalt und Uran. Die Eisenerzgänge mit Roteisen und rotem Glaskopf hatten in der Anfangszeit große Bedeutung.
Vor allem im Gebiet des Fastenbergs, wo metamorphe Phyllite den Eibenstocker Granit etwa 350 m mächtig überlagern, trat ein dichtes Netz aus etwa 85 Erzgängen mit Zinnstein sowie reichlich Silber-, Kobalt-, Wismut- und Nickelerzen auf. Häufig waren diese Gänge auch reich an Uranpechblende, deren Gehalt im Gegensatz zu den anderen Erzen mit der Tiefe zunahm. Pechblende trat in manchen Gängen alleine auf, in reinen Lagen bis zu 10 cm Mächtigkeit. Wismuterze sind im Johanngeorgenstädter Revier reichlich, dagegen Nickelerze nur wenig vertreten.

1819 wurden in Johanngeorgenstadt erstmals Uranerze für die Farbenherstellung (Pigmente) gezielt gewonnen. Seine Bedeutung erhielt das Uran allerdings erst sehr viel später durch die Entdeckung der Kernspaltung zur Gewinnung von Energie und Atomwaffen. Die gesamte Uranproduktion in Johanngeorgenstadt vor dem zweiten Weltkrieg wird auf etwa 6,1 t U3O8 geschätzt.

Nach dem zweiten Weltkrieg war Johanngeorgenstadt die erste Lagerstätte, für die sich die sowjetischen Experten interessierten. Bereits im Jahr 1946 wurde das Objekt 01 gegründet, der erste Produktionsbetrieb der SAG Wismut für die systematische Förderung von Uranerz. Zuerst nutzte die SAG Wismut die bereits vorhandenen Stollen und Schächte. Daraufhin wurden fast alle alten Gruben nachgerissen und viele neue Gruben und Schächte abgeteuft. Das Bergwerk „Frisch Glück“ wurde Schacht 1 und ist noch heute als Besucherbergwerk zugänglich. Die erste Vorratseinschätzung nach dem 2. Weltkrieg ging von einer Ressource von 22,2 t Uran für die Lagerstätte aus. Die tatsächliche Vorratslöschung bei Betriebseinstellung im Jahre 1958 lag bei 4.100 t Uran. Daraus wurde eine Produktion von 3.585 t Uran geschätzt. Zwischenstaatlich geregelt fand auch eine Gewinnung von Uran unter der tschechoslowakischen Ortschaft Potůčky (Breitenbach) durch die Wismut statt.
Doch war der Uranabbau für die Stadt selbst ein Schicksal. Da die unterirdischen Baue teilweise bis unter die Oberfläche gingen wurde beschlossen, fast die gesamte Altstadt abzureißen und nicht wieder aufzubauen.
Das Hauptinteresse der SAG Wismut (später SDAG Wismut) galt dem Uranmineral Uraninit (Pechblende). Doch kommen hier auch in geringerem Umfang sekundäre Uranminerale vor. Die uranführenden Gänge enthalten teilweise auch hohe Gehalte an Bismut, Nickel, Kobalt und Silber. Eine Gewinnung dieser Elemente durch die Wismut fand, wie auch in allen anderen Abbauregionen, nicht statt. Diese nicht oder kaum uranhaltigen Erze wurden nebst Abraum zu hohen Spitzkegelhalden aufgeschüttet, die zu dieser Zeit das Stadtbild prägten. Heute sind nahezu alle Halden abgetragen und abgedeckt.



Erzgänge und Mineralien

Insgesamt wurden knapp 200 verschiedene Mineralienspezies gefunden.
Johanngeorgenstadt ist außerdem für mehrere Typlokalitäten bekannt:


Die Lagerstätte von Johanngeorgenstadt befindet sich am südwestlichen Teil des sächsischen Erzgebirges und wird unmittelbar durch das Eibenstocker und das Auersberger Granitmassiv im Norden und Westen begrenzt. Durch die unmittelbare Nähe zum Granit wurden die Schiefer kontaktmetamorph überprägt. Die Gesamterstreckung der polymetallischen Gangerzlagerstätte Johanngeorgenstadt reicht etwa 5 km in Nord-Süd-Richtung und ebenso etwa 5 km in Ost-West-Richtung. In einer Tiefe von maximal 500 Metern steht Granit an.
Die Erzführung in diesem Gebiet ist an hydrothermale Gangstrukturen geknüpft. Dabei durchsetzten einige hundert Gänge das Gebiet, wobei sich zwei Hauptstreichrichtungen feststellen lassen: Zum einen Nordwest-Südost streichende Gänge und zum anderen etwa West-Ost streichende Gänge. Je nach Streichrichtung lassen sich verschiedene Gangvererzungen vestellen: In der Nordwest-Südost Richtung treten Uran-Carbonat-Gänge und Quarz-Hämatit-Gänge auf - in West-Ost-Richtung Zinnerzgänge und Polymetallgänge.



Die wichtigsten Gruben im 18. und 19. Jahrhundert


Vorderer und mittlerer Fastenberg
Sortiert nach dem Jahr der Gründung.

Grube

Betriebszeit

Silberausbringen
in kg

Neu Jahr *

1658 - 1829

6937

Gnade Gottes *

1663 - 1837

3154

Georg Wagsfort *

1670 - 1783

265

Frisch Glück *

1671 - 1837

9226

Samuelis

1671 - 1755

909

St. Georg *

1672 - 1820

1309

Neujahr Maßen *

1678 - 1820

7501

Einigkeit Erbstollen

1679 - 1752

124

Unverhofft Glück

1680 - 1815

5894

Gottes gesegneter Immanuel

1680 - 1832

979

Hohneujahr *

1694 - 1837

7549

Römisch Adler *

1694 - 1744

4325

Gegenglück

1694 - 1777

133

Erbstollen

1799 - 1864

?

Katharina

1697 - 1818

4150

Gabe Gottes

1700 - 1794

9842

Silberkammer *

1707 - 1820

4608

Adolphus

1707 bis etwa 1940

808

Erzengel Gabriel

1707 - 1759

572

Elisabeth

1707 - 1759

426

Gotthelf Schaller *

1708 - 1837

6698

Eleonora Stolln

1715 - 1852

1173

Neu Leipziger Glück *

1716 - 1837

4814

Gewerken Hoffnung

1753 - 1912

2

Erzengel Gabriel Maßen

1761 - 1826

532


* Diese Gruben wurden am 9. April 1838 zur Gewerkschaft "Vereinigt Feld im Fastenberg" / "Grube Vereinigt Feld am Fastenberg(e)" zusammengeschlossen (tw. nach vorheriger Zusammenlegung und Umbenennung).


Am Kirschbächel und hinterer Fastenberg
Sortiert nach dem Jahr der Gründung.

Grube

Betriebszeit

Silberausbringen
in kg

Grauer Mann

1707 - 1759

119

Wilder Mann

1707 - 1735

82

Elias

1708 - 1772

839

Treue Freundschaft

1708 - 1921

599


Am Jugeler Gebirge
Sortiert nach dem Jahr der Gründung.

Grube

Betriebszeit

Silberausbringen
in kg

Henneberger Erbstollen

1680-1883

?

Orcus

1787-1810

1


Minerals (Count: 199)

Mineral images (67 Images total)

Bunsenit
Views (File:
1357215765
): 5216
Bunsenit
Grünliches Pulver und kleine Aggregate von Bunsenit. Fundort: Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. Die Sammlungsschachtel ist 6 cm breit. Ex Carl Droop, Dresden.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: raritätenjäger
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt
Mineral: Bunsenite
Image: 1357215765
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bunsenit

Grünliches Pulver und kleine Aggregate von Bunsenit. Fundort: Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. Die Sammlungsschachtel ist 6 cm breit. Ex Carl Droop, Dresden.

Collection: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2013-01-03
More   MF 
Walpurgin xx
Views (File:
1482225036
): 5451, Rating: 9.29
Walpurgin xx
FO: Johanngeorgenstadt/Erzgebirge; Bildbreite ca. 1,5mm
Copyright: etalon; Contribution: etalon
Collection: Frank Kaiser (Topas)
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt
Mineral: Walpurgite
Image: 1482225036
Rating: 9.29 (votes: 7)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Walpurgin xx  E
Analysed with energy dispersive X-ray spectroscopy EDX
X
Analysed with X-ray diffraction XRD

FO: Johanngeorgenstadt/Erzgebirge; Bildbreite ca. 1,5mm

Collection: Frank Kaiser (Topas)
Copyright: etalon
Contribution: etalon 2016-12-20
More   MF 
Silber dendritisch in Hornstein bzw. Jaspagath ("Silberachat"), Anschliff
Views (File:
1590524495
): 676
Silber dendritisch in Hornstein bzw. Jaspagath ("Silberachat"), Anschliff
FO.: Johanngeorgenstadt, Sachsen, Erzgebirge, Deutschland / Größe: 10,8 x 5,8 cm / Coll. Dr. phil. Paul Friedrich Curt Schröder (1836 - 1916) mit Etikett Mineralienhandlung Richard Zeumer (1852-1956) Schloßstraße 22, Dresden (1918 Hoflieferant Seiner Majestät des Königs)
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Museum für Naturkunde Gera
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Johanngeorgenstadt
Mineral: Silver
Image: 1590524495
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Silber dendritisch in Hornstein bzw. Jaspagath ("Silberachat"), Anschliff  D

FO.: Johanngeorgenstadt, Sachsen, Erzgebirge, Deutschland / Größe: 10,8 x 5,8 cm / Coll. Dr. phil. Paul Friedrich Curt Schröder (1836 - 1916) mit Etikett Mineralienhandlung Richard Zeumer (1852-195...

Collection: Museum für Naturkunde Gera
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2020-05-26
More   MF 

Rocks (Count: 14)

Subsidiary Pages

External links

Roberts, A.C., Burns, P.C., Gault, R.A., Criddle, A.J. & Feinglos, M.N. (2004): Petewilliamsit, (NiCo)30(As2O7)15, a new mineral from Johanngeorgenstadt, Saxony, Germany: description and crystal structure. Min. Mag., Vol.68, S.231-40.
Roberts, A.C., Burns, P.C., Gault, R.A., Criddle, A.J., Feinglos, M.N. & Stirling, J.A.R. (2001): Paganoite, NiBi3+As5+O5, a new mineral from Johanngeorgenstadt, Saxony, Germany: description and crystal structure. Eur.J.Miner., 13, S.167-75. (Typ-Publ.)
Kampf, A.R., Nash, B.P., Plášil, J., Smith, J.B., and Feinglos, M.N. (2020). Niasite, IMA 2019-105, in: CNMNC Newsl., 54, Eur. J. Min., 32,

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Bergemann, C. (1858): XXVI. Ueber einige Nickelerze. (Aerugit, Xanthiosit) J.f. prakt. Chemie, 75, S.239-44. (Typ-Publ.)
  • Dana, J.D. (1868): Bunsenit. Syst.Min., 5. ed. S.134. (Typ-Publ.)
  • Lieber, W. and Leyerzapf, H. (1986): German Silver. An Historical Perspective on Silver Mining in Germany. Min. Rec., 17: 3-18.
  • Teller, F. (1990): Der Bergbau bei Johanngeorgenstadt.- In: Wagenbreth, O. und Wächtler, E.: Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte. Deutscher Verl. Grundstoffindustrie Leipzig, S.287-302.
  • Mädler, F. (1993): Neue Mineralfunde von Johanngeorgenstadt, Opal von Johanngeorgenstadt. Lapis, Jg.18, Nr.2, S.40.
  • Roberts, A.C., Burns, P.C., Gault, R.A., Criddle, A.J., Feinglos, M.N. & Stirling, J.A.R. (2001): Paganoite, NiBi3+As5+O5, a new mineral from Johanngeorgenstadt, Saxony, Germany: description and crystal structure. Eur.J.Miner., 13, S.167-75. (Typ-Publ.)
  • Teller, F. (2001): Bergbau und Bergstadt Johanngeorgenstadt. Hrsg. Förderverein Pferdegöpel Johanngeorgenstadt e.V., 296 Seiten.
  • Roberts, A.C., Burns, P.C., Gault, R.A., Criddle, A.J. & Feinglos, M.N. (2004): Petewilliamsit, (NiCo)30(As2O7)15, a new mineral from Johanngeorgenstadt, Saxony, Germany: description and crystal structure. Min. Mag., Vol.68, S.231-40. (Typ-Publ.)
  • Dietel, R. (2004): Johanngeorgenstadt – eine Kurzfassung über den Verlauf des Uranerzbergbaues der SAG/SDAG Wismut in den Jahren von 1946 bis 1958.- Schriftenreihe des Museums Uranbergbau Heft 11, Bad Schlema.
  • Weiß, S. (2004): Neue Mineralien: Petewilliamsit. Lapis, Jg.29, Nr.6, S.77-78+86.
  • Baumgärtl, U. & Mücke, A. (2005): Neue von der IMA anerkannte Mineralien - Eine Kurzfassung (31). Petewilliamsit. Aufschluss, Jg.56, Nr.3, S.217-20.
  • Gröbner, J., Grimm, O. & Zienau, H. (2005): Neufunde aus Johanngeorgenstadt. Lapis, Jg.30, Nr.6, S.44-51.
  • Gröbner, J. & Kolitsch, U. (2006): Neufunde aus dem Erzgebirge (II). Min.-Welt, Jg.17, Nr.3, S.22-27.
  • Woidtke, Siegfried (2012): Bergbau im Erzgebirge. "Der Berg ist frei." Bd.VI, S.143-90, 217-24. Eigenverlag, Brünlasberg 93, 08280 Aue.
  • Mahlow, E., M. Haring & F. Meyer (Speri, H.) (2012): Bergbau in Johanngeorgenstadt In: Woidtke, Siegfried. Bergbau im Erzgebirge. "Der Berg ist frei". Bd.VII. S.125-60, 177-92, (193-98, 199-208). Eigenverlag, Brünlasberg 93, 08280 Aue.
  • Thalheim, K. (2016). Ein historischer Streifzug zur Suche und Verwendung von Schmucksteinen in Sahsen vom 16. bis zum 18.Jhd. Min.-Welt, Jg.27, H.4, S.18-37.
  • Thalheim, K. (2016). Die "Silberachate" von Johanngeorgenstadt in Sachsen. Min.-Welt, Jg.27, H.5, S.42-48.
  • Flach, S. & S. Hamann (2017). Weltfundstelle für Mimetesit: Johanngeorgenstadt, Erzgebirge. Min.Welt, Jg.28, H.1, S.30-61.
  • Kampf, A. R., Nash, B. P., and Plášil, J. (2020). Johanngeorgenstadtite, IMA 2019-122, in: CNMNC Newsl., 54, Eur. J. Mineral., 32, https://doi.org/10.5194/ejm-32-275-2020. (Typ-Publ.)
  • Kampf, A.R., Nash, B.P., Plášil, J., Smith, J.B., and Feinglos, M.N. (2020). Niasite, IMA 2019-105, in: CNMNC Newsl., 54, Eur. J. Min., 32, https://doi.org/10.5194/ejm-32-275-2020. (Typ-Publ.)
  • Witzke, T. (2021). Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Metaschoepit, Ondrusit, Plumboagardit, Stilpnomelan, Rabbittit, Cadwaladerit, Novograblenovit und weitere. Aufschluss, Jg.72, H.4, S.212-23.

Weblinks


IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Hzu_k-nXP0SlvJUCEK_D7Q
GUID (Global unique identifier) 93BF3B1F-D7E9-443F-A5BC-950210AFC3ED
Database ID 556

Einordnung