https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Schacht 371

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Lagerstätte Schlema-Alberoda / Schacht 371

Exposure description

Schacht verwahrt, Halden rekultiviert. Durch Wegebauarbeiten u.ä. werden bisweilen in kleinem Umfang Haldenmassen aufgeschlossen, wo Zufallfunde noch möglich sind.

Lagerstättensammlung.

Kind of Exposure

Mine (old)

Geology

siehe Lagerstätte Schlema-Alberoda

Last Visit

04/2009

GPS Coordinates

Fördergerüst Schacht 371



Fördergerüst Schacht 371

WGS 84: 
Lat.: 50.63246411° N, 
Long: 12.68564701° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 37' 56.871" N,
   Long: 12° 41' 8.329" E
Gauß-Krüger: 
R: 4548615,
 H: 5610982
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=559
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Schacht 371, Lagerstätte Schlema-Alberoda, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Schacht 371

English

Shaft 371

Path

German

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Lagerstätte Schlema-Alberoda / Schacht 371

English

Germany / Saxony / Erzgebirgskreis / Schlema-Hartenstein mining district / Shaft 371

Additional Functions

Images from localities (40 Images total)

Halde 371 / I
Views (File:
1300698506
): 11923
Halde 371 / I
Verwahrort Becken auf der Halde 371/I , Einbau von radioaktiv kontaminierte Verbrauchsmaterialien , Sachsen / Chemnitz , Direktionsbezirk / Erzgebirgskreis / Schlema-Alberoda-Hartenstein / Schacht 371 / 2011
Copyright: alihofi; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Image: 1300698506
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halde 371 / I

Verwahrort Becken auf der Halde 371/I , Einbau von radioaktiv kontaminierte Verbrauchsmaterialien , Sachsen / Chemnitz , Direktionsbezirk / Erzgebirgskreis / Schlema-Alberoda-Hartenstein / Schacht ...

Collection: alihofi
Copyright: alihofi
Contribution: alihofi 2011-03-21
Schacht 371
Views (File:
1232207345
): 762
Schacht 371
Blick auf das Schachtgelände,Dezember 2008,Hartenstein,Erzgebirge,Sachsen,Deutschland
Copyright: alihofi; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Image: 1232207345
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 371

Blick auf das Schachtgelände,Dezember 2008,Hartenstein,Erzgebirge,Sachsen,Deutschland

Collection: alihofi
Copyright: alihofi
Contribution: alihofi 2009-01-17
Schlema - Alberoda
Views (File:
1297328430
): 893
Schlema - Alberoda
Schacht 371, Schlema-Alberoda, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland, 2008
Copyright: Ralf Zimmermann; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Image: 1297328430
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schlema - Alberoda

Schacht 371, Schlema-Alberoda, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland, 2008

Collection: alihofi
Copyright: Ralf Zimmermann
Contribution: alihofi 2011-02-10
Schacht 371
Views (File:
1280162728
): 1763
Schacht 371
Zustand der Halde 371, Schlema-Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; 07/2010
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Image: 1280162728
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 371

Zustand der Halde 371, Schlema-Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; 07/2010

Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2010-07-26
Schlema-Hartenstein Schacht 371 Schrägaufzug 2000 (bereits außer Betrieb)
Views (File:
1393432349
): 3990
Schlema-Hartenstein Schacht 371 Schrägaufzug 2000 (bereits außer Betrieb)
Schlema-Hartenstein Schacht 371 Schrägaufzug zur Halde 9/2000 (bereits außer Betrieb)
Copyright: Uwe E; Contribution: Uwe E
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Image: 1393432349
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schlema-Hartenstein Schacht 371 Schrägaufzug 2000 (bereits außer Betrieb)

Schlema-Hartenstein Schacht 371 Schrägaufzug zur Halde 9/2000 (bereits außer Betrieb)

Copyright: Uwe E
Contribution: Uwe E 2014-02-26

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Schacht 371
Schacht 371
Lageskizze des Schachtes und der Halden; Schacht 371
Copyright: Schluchti; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1114466895
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 371

Lageskizze des Schachtes und der Halden; Schacht 371

Schluchti

Lage, Daten und Geschichte

Der Schacht 371 der ehemaligen SDAG Wismut befindet sich östlich der Straße zwischen Niederschlema und Hartenstein an dem großen Doppel-Bogen der Zwickauer Mulde. In der Nähe befindet sich das bekannte Ausflugsziel "Prinzenhöhle". Das Schachtgelände einschließlich der mächtigen Halden erstreckt sich vom Ostufer der Zwickauer Mulde zum einen über das fast vollständig verfüllte Kohlungsbachtal (Teilhalde 371/I) und zum anderen bis hin an die Felskuppen der Hohen Warte in Aue/Alberoda (Teilhalde 371/II). Die Betriebsfläche des Schachtes 371 umfasste 19,99ha. Die Aufstandsfläche der Teilhalde 371/I beträgt 44,97ha und die der Teilhalde 371/II 21,83ha. Das Haldengelände hat eine ungefähre Nord-Süd-Ausdehnung von 3km und eine Ost-West-Ausdehnung von 1,5km.

Der Bau der Schachtanlage wurde im April 1955 begonnen und die Teufarbeiten starteten im April 1956. Der Schacht wurde am 2.Mai 1959 unter dem Namen "Jugendschacht 1. Mai" in Betrieb genommen. Im Juni 1959 gründete man die Schachtverwaltung 371. Die Radiometrische Aufbereitungsfabrik (RAF) 371 ging am 5.Januar 1965 in Betrieb. Seit den 70er Jahren war der Schacht bis zur Einstellung der Uranförderung Ende 1990 der Hauptförder- und Seilfahrtsschacht des Bergbaubetriebes Aue. Auch die Bergeförderung des gesamten Reviers erfolgte seit Anfang der 70er Jahre nur noch über den Schacht 371.

Der Rundschacht mit Betonausbau mit einer faktischen Teufe von 1090,6 m hatte einen Durchmesser von 7 Metern und schloß die Sohle -540m und die spätere Hauptfördersohle -990m an. Die Förderung erfolgte über zwei Koepeanlagen. Der Schacht war mit einer vieretagigen Gestellförderung und Gefäßförderung (Skip) ausgerüstet. Die maximalen Fördergeschwindigkeiten betrugen bei Seilfahrt 12m/s und bei Güterförderung 16m/s. Die maximale Förderleistung betrug 410t/h. Über verschiedene Blindschächte (383b und 383IIIb) wurde eine Teufe bis zur -1800m Sohle erreicht. Inzwischen sind große Teile des Grubengebäudes geflutet und die Halden wurden saniert und rekultiviert. Der Schacht ist standsicher verwahrt. Das Areal Schacht 371 ist Bestandteil des Welterbes "Montanregion Erzgebirge".

Schacht 371
Schacht 371
Förderturm und Teile des Geländes von Schacht 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen im August 2008
Copyright: Schluchti; Contribution: Schluchti
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Image: 1220297903
Rating: 9.25 (votes: 4)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 371

Förderturm und Teile des Geländes von Schacht 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen im August 2008

Schluchti
Schacht 371
Schacht 371
Luftbild, Wismut GmbH
Copyright: geomueller; Contribution: geomueller
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Image: 1139586965
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 371

Luftbild, Wismut GmbH

geomueller
Halde 371 / I
Halde 371 / I
Unterer Haldenfuss der Halde 371 / I im August 2008
Copyright: Schluchti; Contribution: Schluchti
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Image: 1220298869
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halde 371 / I

Unterer Haldenfuss der Halde 371 / I im August 2008

Schluchti
Schacht 371 und Halden
Schacht 371 und Halden
Förderturm und Halden des Schachtes 371 im August 2008
Copyright: Schluchti; Contribution: Schluchti
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Image: 1220298999
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 371 und Halden

Förderturm und Halden des Schachtes 371 im August 2008

Schluchti
Schacht 371
Schacht 371
Der südöstlichste Ausläufer der Teilhalde 371/II während der Sanierung 25.04.2005
Copyright: Schluchti; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1114462038
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 371

Der südöstlichste Ausläufer der Teilhalde 371/II während der Sanierung 25.04.2005

Schluchti
Halde Schacht 371
Halde Schacht 371
Halde Schacht 371/II, Ostern 2007
Copyright: Schluchti; Contribution: Schluchti
Image: 1177239695
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halde Schacht 371

Halde Schacht 371/II, Ostern 2007

Schluchti

Aktuelle Fundmöglichkeiten

Im April 2005 befindet sich die Halde 371/II in Sanierung. Es bestehen gute Fundmöglichkeiten für gediegen Wismut und Arsen. Ebenso liesen sich Pechblende, Safflorit, Fluorit und Calcit finden. Allgegenwärtig ist Dolomit mit Drusen von flittrigem Lepidokrokit und Hämatit, oft begleitet von Chalkopyrit.

Im Juni 2005 schienen die Planierarbeiten an der Halde 371/II schon fast abgeschlossen. Die Fundmöglichkeiten gingen merklich zurück.

Gleichwohl ergaben sich auch im September 2005 noch gute Safflorit und Pechblende Funde beim Zerteilen größerer Gangstücke.

Die Sanierunsgarbeiten dauern auch 2006 an. Es boten sich im Frühjahr und Sommer weiterhin gute Fundmöglichkeiten für Pechblende und Co-Ni-Mineralien. Weiterhin konnten vereinzelt auch hochglänzende Fluorite gefunden werden. Schließlich ließen sich auch mit etwas Glück noch freistehende und gut ausgebildete, hochglänzende Wismut-Kristalle bergen, die auf Dolomit aufgewachsen waren. Im Dezember 2006 ließen sich im unteren Bereich der Teilhalde 371/II noch schöne Pyrrhotin-Kristalle vergesellschaftet mit Fluorit und Silberfiedern in und auf Arsen bergen.

Über Ostern 2007 war festzustellen, dass die Profilierungsarbeiten an der Teilhalde 371/II schon weitestgehend abgeschlossen waren. Es wurde bereits stellenweise begonnen, eine rötliche Deckschicht aufzubringen. Es gelangen im noch unabgedeckten Teil der Halde noch Funde von schön auskristallisierten Löllingit-Kristallen in gelblich angewitterten Dolomit, von weißen Baryt-Kristallen auf rötlichem derben Baryt, vereinzelt in Begleitung von Fluorit und von Calcit-Kristallen in Hohlräumen von Dolomit.

Im März 2008 wurde vor allem im unteren Haldenbereich in der Nähe des Förderturmes gearbeitet. Dort ließen sich beim Zerteilen größerer Gangstücke Tetraedrit xx, Sphalerit xx, Siderit xx, Calcit xx und Chalkopyrit xx finden. Daneben fanden sich zahlreiche massive, oft gelblich angewitterte Gangstücke mit massivem Löllingit und anderen Bi-Co-Ni-Erzen von bis zu mehreren kg Gewicht. Diese enthielten zum Teil auch gediegen Arsen und dieses zum Teil wiederum schöne hochglänzende Silberdenriten.


Der besondere Tipp

In einem Teilbereich des Verpflegungskomplexes im Betriebsgelände des Schachtes 371 ist die Lagerstättensammlung der Lagerstätte Schlema/Alberoda/Hartenstein untergebracht. Diese Sammlung ist nichtöffentlich und kann nur, bevorzugt in Gruppen ab 10 Teilnehmern, nach vorheriger Anmeldung unter Tel: 037605/80124 oder 037605/80666 besichtigt werden.

Die Mineralienausstellung ist als Lagerstättensammlung aufgebaut und zeigt alle Mineralien, welche in den Jahren des Uranerzbergbaus der Wismut gefunden wurden. Auf nahezu 1900 Erzgängen wurden fast 250 bekannte Minerale gefunden. Die Führung erfolgt durch erfahrene Geologen.


Befahrungsbericht vom 15.03.1991

Nachdem zum Jahresende 1990 die Förderung von Uranerz eingestellt worden war, begannen über- und untertage die Rückbauarbeiten gefolgt von der schrittweisen Flutung der Grube. In dieser Übergangszeit waren Befahrungen plötzlich sehr leicht zu bekommen. Während bis dahin Geheimhaltung groß geschrieben wurde, nutzte die Wismut die Gelegenheit, um nun ausführlich über ihre Arbeit zu informieren. Unsere Seminargruppe (Geotechniker an der Bergakademie Freiberg Jahrgang 1989/94) nutzte diese Gelegenheit für eine Befahrung am 15.03.1991.

Nach einer (sehr frühen) Anreise zum Schacht 371 (Bild 01) gab es zunächst eine kurze Einführung zu Geologie und Bergbau, dann fuhren wir über Schacht 371 zunächst zur -990m-Sohle ein. Von da ging es über den Blindschacht 371 IIb weiter zur -1305m-Sohle. Vom dortigen Mannschaftsbahnhof (Bild 02+03) ging es mit dem Zug ins 1,2 km entfernt Grubenfeld.

Man muß wissen, daß die Lagerstätte recht steil einfällt und sich so mit zunehmender Teufe immer weiter vom Tagesschacht entfernt. Man folgte ihr mit einem gebrochenen System von Blindschächten und Feldstrecken nach der Teufe und der horizontalen Erstreckung. Am Bahnhof im Grubenfeld lagen folgerichtig weitere Blindschächte: 383b und Blindschacht I. Blindschacht 383b war bis zur -1710m-Sohle abgeteuft, zum Zeitpunkt unserer Befahrung aber bereits abgeworfen. Die -1710m-Sohle war die tiefste betriebene Abbausohle, lediglich noch übertroffen von der -1800m-Sohle, die aber zum Zeitpunkt der Grubenschließung noch nicht über die Auffahrung von Füllort und Feldstrecken hinausgekommen war.

Wir fuhren über Blindschacht I weiter zur -1530m-Sohle. Zum Erreichen der Steigerstube (Bild 04) im dortigen Abbaublock 0336 war man fast eine Stunde unterwegs. Den abgebauten Erzgang erreichte man schließlich über eine Fußstrecke (Bild 05+06) von der aus man durch Überhauen nach oben in den Abbau einstieg (Bild 07+08). Der von uns befahrene Abbau war der letzte, der bis zum Ende der Förderung noch in Betrieb gewesen war. Da das Ende der Förderung unmittelbar bevor stand, hatte man auf den Ausbau nicht mehr allzuviel Sorgfalt verwendet und ist recht wild den Reicherzpartien hinterher gefahren (Bild 09+10). Der hier abgebaute Gang bestand immerhin aus massiver Pechblende von 0,5m Mächtigkeit (Bild 11+12). Das gewonnene Erz wurde mit pneumatisch betriebenen Haspeln (Bild 13) ins Rollloch abgefördert, in der Fußstrecke über den Rollenaustrag (Bild 15) in Hunte verladen und gleisgebunden zum Schacht transportiert.

Neben dem Abbau des Erzes interessierte uns vor allem noch die Bewetterung. Dazu fuhren wir über den Blindschacht I (Bild 17) von der -1530m-Sohle zur -1485m-Sohle und konnten dort eine von insgesamt zwei Kühlstationen besichtigen. Diese bestanden jeweils aus einer großen Halle mit einer langen Reihe von FCKW-Kühlaggregaten zur Kühlung der Frischwetter. In einer Teufe von fast 2 km macht sich die geothermische Tiefenstufe schon recht deutlich bemerkbar. Und um bei Gesteinstemperaturen von ca. 60°C einigermaßen erträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen, mußte ständig gekühlte Frischluft über blasende Lutten vor Ort gebracht werden. Zum Zeitpunkt unserer Befahrung war die Demontage der Kühlaggregate bereits in vollem Gange (Bild 18). Mit meiner damaligen Fototechnik war eine Aufnahme der kompletten Halle schlicht unmöglich. Wer Interesse hat sei hierfür auf das Buch "Seilfahrt" aus dem Bode-Verlag verwiesen.

Auf der -1485m-Sohle trafen wir auch wieder auf den bereits erwähnten, abgeworfenen Blindschacht 383b (Bild 19+20) und fuhren wieder über den Blindschacht I zurück zur -1305m-Sohle. Dort hatten wir noch Gelegenheit dessen Fördermaschine (Bild 21+22) zu besichtigen und verließen schließlich wieder mit dem Zug das Grubenfeld. Über Blindschacht 371 IIb ging es weiter zur -990m-Sohle und schlußendlich über den Schacht 371 (Bild 23+24) zurück zur Tagesoberfläche. (Befahrungsbericht von hoe)

Schacht 371
Schacht 371
Schacht 371 am 15.03.1991 um 06.30 Uhr
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180212068
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 371

Schacht 371 am 15.03.1991 um 06.30 Uhr

hoe
1305 Bahnhof
1305 Bahnhof
Schacht 371 -1305m-Sohle Bahnhof am Blindschacht 371 IIb
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180212236
License: Usage for Mineralienatlas project only
1305 Bahnhof

Schacht 371 -1305m-Sohle Bahnhof am Blindschacht 371 IIb

hoe
1305 Lok
1305 Lok
Schacht 371 -1305m-Sohle Bahnhof mit Lok
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180212345
License: Usage for Mineralienatlas project only
1305 Lok

Schacht 371 -1305m-Sohle Bahnhof mit Lok

hoe
1530 Steigerstube
1530 Steigerstube
Schacht 371 -1530m-Sohle Steigerstube
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180212481
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Steigerstube

Schacht 371 -1530m-Sohle Steigerstube

hoe
1530 Strecke
1530 Strecke
Schacht 371 -1530m-Sohle Fußstrecke Abbau
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180212677
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Strecke

Schacht 371 -1530m-Sohle Fußstrecke Abbau

hoe
1530 Brigadeplatz
1530 Brigadeplatz
Schacht 371 -1530m-Sohle Brigadeplatz in der Fußstrecke
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180212788
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Brigadeplatz

Schacht 371 -1530m-Sohle Brigadeplatz in der Fußstrecke

hoe
1530 Abbau
1530 Abbau
Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180212890
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Abbau

Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau

hoe
1530 Abbau
1530 Abbau
Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180212972
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Abbau

Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau

hoe
1530 Abbau
1530 Abbau
Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180213056
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Abbau

Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau

hoe
1530 Abbau
1530 Abbau
Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180213155
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Abbau

Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau

hoe
1530 Gang
1530 Gang
Schacht 371 -1530m-Sohle Gang
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180213241
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Gang

Schacht 371 -1530m-Sohle Gang

hoe
1530 Gangstueck
1530 Gangstueck
Schacht 371 -1530m-Sohle Gangstück Pechblende
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180213388
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Gangstueck

Schacht 371 -1530m-Sohle Gangstück Pechblende

hoe
1530 Abbau
1530 Abbau
Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180213518
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Abbau

Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau

hoe
1530 Abbau
1530 Abbau
Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180213623
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Abbau

Schacht 371 -1530m-Sohle Abbau

hoe
1530 Rolle
1530 Rolle
Schacht 371 -1530m-Sohle Rollenaustrag Fußstrecke
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180213726
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Rolle

Schacht 371 -1530m-Sohle Rollenaustrag Fußstrecke

hoe
1530 Steigerstube
1530 Steigerstube
Schacht 371 -1530m-Sohle Steigerstube
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180213816
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Steigerstube

Schacht 371 -1530m-Sohle Steigerstube

hoe
1530 Fuellort BSI
1530 Fuellort BSI
Schacht 371 -1530m-Sohle Füllort Blindschacht I
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180213936
License: Usage for Mineralienatlas project only
1530 Fuellort BSI

Schacht 371 -1530m-Sohle Füllort Blindschacht I

hoe
1485 Kuehlaggregat
1485 Kuehlaggregat
Schacht 371 -1485m-Sohle Kühlaggregat
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180214038
License: Usage for Mineralienatlas project only
1485 Kuehlaggregat

Schacht 371 -1485m-Sohle Kühlaggregat

hoe
1485 BS 383b
1485 BS 383b
Schacht 371 -1485m-Sohle Füllort Blindschacht 383b
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180214153
License: Usage for Mineralienatlas project only
1485 BS 383b

Schacht 371 -1485m-Sohle Füllort Blindschacht 383b

hoe
1485 BS 383b
1485 BS 383b
Schacht 371 -1485m-Sohle Füllort Blindschacht 383b
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180214246
License: Usage for Mineralienatlas project only
1485 BS 383b

Schacht 371 -1485m-Sohle Füllort Blindschacht 383b

hoe
1305 Maschine BSI
1305 Maschine BSI
Schacht 371 -1305m-Sohle Fördermaschine Blindschacht I
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180214342
License: Usage for Mineralienatlas project only
1305 Maschine BSI

Schacht 371 -1305m-Sohle Fördermaschine Blindschacht I

hoe
1305 Teufenanzeiger
1305 Teufenanzeiger
Schacht 371 -1305m-Sohle Teufenanzeiger der Fördermaschine Blindschacht I
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180214451
License: Usage for Mineralienatlas project only
1305 Teufenanzeiger

Schacht 371 -1305m-Sohle Teufenanzeiger der Fördermaschine Blindschacht I

hoe
Haengebank 371
Haengebank 371
Schacht 371 Hängebank Rasensohle
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180214532
License: Usage for Mineralienatlas project only
Haengebank 371

Schacht 371 Hängebank Rasensohle

hoe
Turm 371
Turm 371
Schacht 371 Förderturm
Copyright: hoe; Contribution: hoe
Image: 1180214615
License: Usage for Mineralienatlas project only
Turm 371

Schacht 371 Förderturm

hoe

Mineral images (634 Images total)

Bornit
Views (File:
1618682468
): 278
Bornit
Bornit, 30 mm Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schlema-Alberoda-Hartenstein/Schacht 371
Copyright: derhesse; Contribution: anatase2
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: B008456, Donator: anatase2
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Mineral: Bornite
Image: 1618682468
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bornit (SNr: B008456)

Bornit, 30 mm Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schlema-Alberoda-Hartenstein/Schacht 371

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: derhesse
Contribution: anatase2 2021-04-17
More   MF 
Hämatit
Views (File:
1132150590
): 1304
Hämatit
kugelig-blättrige Aggregate auf Quarz, Stufe 3,5 x 1,5 cm; Fundort: Schacht 371, Hartenstein, Sachsen, Deutschland
Copyright: Schluchti; Contribution: Schluchti
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Mineral: Hematite
Image: 1132150590
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hämatit

kugelig-blättrige Aggregate auf Quarz, Stufe 3,5 x 1,5 cm; Fundort: Schacht 371, Hartenstein, Sachsen, Deutschland

Copyright: Schluchti
Contribution: Schluchti 2005-11-16
More   MF 
Baryt, Chalkopyrit
Views (File:
1329342437
): 1000
Baryt, Chalkopyrit
FO.: Schacht 371, Schlema-Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland / Stufengröße: 16,5 x 7,5 cm
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Hrouda
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Mineral: Baryte
Image: 1329342437
License: Usage for Mineralienatlas project only
Baryt, Chalkopyrit

FO.: Schacht 371, Schlema-Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland / Stufengröße: 16,5 x 7,5 cm

Collection: Hrouda
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2012-02-15
More   MF 
Siderit
Views (File:
1620925750
): 247
Siderit
Siderit und Dolomit BB 4 cm. Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schlema-Alberoda-Hartenstein/Schacht 371
Copyright: derhesse; Contribution: anatase2
Collection: anatase2
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Mineral: Siderite
Image: 1620925750
License: Usage for Mineralienatlas project only
Siderit

Siderit und Dolomit BB 4 cm. Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schlema-Alberoda-Hartenstein/Schacht 371

Collection: anatase2
Copyright: derhesse
Contribution: anatase2 2021-05-13
More   MF 
Loellingit
Views (File:
1132155001
): 1809
Loellingit
gelblich angelaufen, blättrig, in Dolomit, Bildbreite 1,5 cm; Fundort: Schacht 371, Hartenstein, Sachsen, Deutschland
Copyright: Schluchti; Contribution: Schluchti
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Mineral: Löllingite
Image: 1132155001
Rating: 5 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Loellingit

gelblich angelaufen, blättrig, in Dolomit, Bildbreite 1,5 cm; Fundort: Schacht 371, Hartenstein, Sachsen, Deutschland

Copyright: Schluchti
Contribution: Schluchti 2005-11-16
More   MF 

Minerals (Count: 104)

Rock images (1 Images total)

Fruchtschiefer
Views (File:
1332863098
): 4336
Fruchtschiefer
#371, Schlema, Erzgebirge, Chemnitz, Sachsen. B:6cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371
Rock: Fruchtschiefer
Image: 1332863098
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fruchtschiefer

#371, Schlema, Erzgebirge, Chemnitz, Sachsen. B:6cm.

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2012-03-27
More   RF 

Rocks (Count: 8)

Subsidiary Pages

External links

Förster, H.-J. et al. (2003). Schlemaite, (Cu, )6(Pb,Bi)Se4, a new mineral species from Niederschlema-Alberoda, Erzgebirge: description and crystall structure. Can. Min., Vol.41, S.1433-44

Reference- and Source indication, Literature

Quellenangaben

  • Dymkov, Yu.M., Loseva, T.I., Zavyalov, E.N., Ryzhov, B.I. & Bochek, L.I. (1982). Mgriit, (Cu,Fe)3AsSe3, novyi mineral. Zapiski Vsesoyuznogo Mineral. Obshchestva, 111, S.215-19. (Typ-Publ.) Wahrscheinlich 371!
  • Fehr, T. (1983). Neue Mineralien: Mgriit. Lapis, Jg.8, Nr.7, S.42-45.
  • Witzke, T. (1992). Sächsische Originale unter den Mineralen. Fundgrube, Bd.4, S.176.
  • Förster, H.-J. et al. (2003). Schlemaite, (Cu, )6(Pb,Bi)Se4, a new mineral species from Niederschlema-Alberoda, Erzgebirge: description and crystall structure. Can. Min., Vol.41, S.1433-44. (Typ-Publ.)
  • Woidtke, Siegfried. Bergbau im Erzgebirge. "Der Berg ist frei". Bd.VI. S.4-60. Eigenverlag, Brünlasberg 93, 08280 Aue.
  • Woidtke, Siegfried. Impressionen vom ehemaligen Wismutschacht 371. In: Bergbau im Erzgebirge. "Der Berg ist frei". Bd.VII. S.5-84, 89-110. Eigenverlag, Brünlasberg 93, 08280 Aue.
  • Voigt, B. (2017). Zweiter Fund weltweit: Stepit und Vysokyit aus Hartenstein, Sachsen. Lapis, Jg.42. H.2. S.44-45.
  • Witzke, T. (2021). Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Metaschoepit, Ondrusit, Plumboagardit, Stilpnomelan, Rabbittit, Cadwaladerit, Novograblenovit und weitere. Aufschluss, Jg.72, H.4, S.212-23.
  • erstellt durch Schluchti
  • Mineralroli
  • Kategorie/Museen

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) p0AL5T7RDEGt1O0azzFZ_w
GUID (Global unique identifier) E50B40A7-D13E-410C-ADD4-ED1ACF3159FF
Database ID 559