https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Die Lagerstätte Schneeberg

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Lagerstätte Schneeberg

Exposure description

Bergwerke (aufgelassen,teilweise zugänglich, Besucherbergwerge), Halden, natürliche Aufschlüsse.

Geology

Silber-Kobalt-Nickel-Lagerstätte mit Wismut und Uran. Polymetallische Lagerstätte mit diversen Paragenesen.

Nebengesteine: kontaktmetamorphe Schiefer (Phyllite, Fruchtschiefer, Glimmerfelse, Kiesel- und Alaunschiefer, Quarzite), Skarne (Pyroxen,Kalk), Meta-Diabase, Granit, Greisen, Ganggesteine (Aplit, Kersantit),

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=561
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Lagerstätte Schneeberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (18 Images total)

Gezähe
Views (File:
1672097128
): 124
Gezähe
Verschiedene Gezähe aus dem Schneeberger Raum, besonders interessant der zweihändige Peuschel (Schlägel) mit gekrümmten Stiel - heute würde man sagen: ergonomisch geformt. Auch sehenswert der zum gewaltigen Blatt der Keilhaue (40 cm!) recht kurze Stiel (55 cm, ganz unten) - man hatte ja untertage wenig Platz zum Ausholen.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg
Encyclopedia: Gezähe
Image: 1672097128
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gezähe

Verschiedene Gezähe aus dem Schneeberger Raum, besonders interessant der zweihändige Peuschel (Schlägel) mit gekrümmten Stiel - heute würde man sagen: ergonomisch geformt. Auch sehenswert der zum g...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2022-12-27
Altbergbau
Views (File:
1670369427
): 123
Altbergbau
Ein ersoffenes Gesenk in einer Altbergbau-Auffahrung auf unbenanntem Gang. In der Firste stehen kupferhaltige Erze an, daher wohl die blaue Färbung des Wassers.
Copyright: Stark,Jörg; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg
Image: 1670369427
License: Usage for Mineralienatlas project only
Altbergbau

Ein ersoffenes Gesenk in einer Altbergbau-Auffahrung auf unbenanntem Gang. In der Firste stehen kupferhaltige Erze an, daher wohl die blaue Färbung des Wassers.

Copyright: Stark,Jörg
Contribution: rutilquarz 2022-12-07
Uranvererzung
Views (File:
1669661298
): 115
Uranvererzung
Aufschluß eines uranführenden Ganges unterhalb des Stadtberges. Der Gang Lonja Flacher ist in einem Sicherheitspfeiler stehengelassen worden, bei etwa 6 cm Mächtigkeit besteht die Gangfüllung aus Gummit. Analysiert wurden u.a. Uranosphärit, Walpurgin, Phosphowalpurgit, Uranophan, Phosphuranylit.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg
Image: 1669661298
License: Usage for Mineralienatlas project only
Uranvererzung

Aufschluß eines uranführenden Ganges unterhalb des Stadtberges. Der Gang Lonja Flacher ist in einem Sicherheitspfeiler stehengelassen worden, bei etwa 6 cm Mächtigkeit besteht die Gangfüllung aus G...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2022-11-28

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Gruben und Schächte im Revier

Schneeberg

Neustädtel

Zschorlau

Die Lagerstätte Schneeberg ist der südwestliche Teil der Lagerstätte (oder besser des Erzfeldes) Schneeberg-Schlema-Alberoda. Bezüglich Genese, Inhalt und Montangeschichte gibt es sehr viele Gemeinsamkeiten, jedoch ebenfalls deutlich abweichende Details. Getrennt werden beide Teile in ihrem geologischen Aufbau durch die Störung „Roter Kamm“, das wichtigste Element der Gera-Joachimsthal-Störungszone. Hier erfolgte eine Abschiebung des nördlichen Teils um bis zu 580 m!

Unterschiede ergeben sich in der Verbreitung silurisch-devonischen Gesteine, in der Struktur des Gangnetzes und in der Mineralverbreitung. So zeichnet sich Schneeberg durch ein Maximum am Mineralien der biconi-Formation aus, während in Schlema-Alberoda eine einzigartige Urankonzentration erfolgte.

Schneeberg blickt auf eine jahrhundertelange Tradition bergbaulicher Aktivitäten zurück, deren Anfänge mindestens im 13. Jahrhundert liegen. Mehrere Zeiten einer Blüte und eines Niederganges wechselten sich ab, die hauptsächlich durch die unterschiedliche wirtschaftlichen Bedeutung einzelner Metalle in den Zeiträumen begründet sind. Grob vereinfacht auf einer Zeitschiene ergibt sich folgendes Bild: Fe/Sn – Ag – Co – Bi/Ni – U.

Die Lagerstätte Schneeberg gilt als ausgeerzt. Relativ geringe Restvorräte besonders an Bi-Co-Erzen sind vorhanden, aber nicht wirtschaftlich zu gewinnen.

Minerals (Count: 382)

Mineral images (139 Images total)

Eulytin
Views (File:
1572886479
): 3099
Eulytin
Eulytin xx von Schneeberg, vielfältige Formen, BB: ca 2 mm
Copyright: Dieter Strangfeld; Contribution: Dieter Strangfeld
Collection: Dieter Strangfeld
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg
Mineral: Eulytine
Image: 1572886479
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eulytin

Eulytin xx von Schneeberg, vielfältige Formen, BB: ca 2 mm

Collection: Dieter Strangfeld
Copyright: Dieter Strangfeld
Contribution: Dieter Strangfeld 2019-11-04
More   MF 
Eulytin (Triakistetraeder mit Rhomboederflächen an den Tetraederecken)
Views (File:
1196089399
): 10403, Rating: 9.55
Eulytin (Triakistetraeder mit Rhomboederflächen an den Tetraederecken)
Fundort: Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; Bildbreite: 2.5 mm
Copyright: Christian Rewitzer; Contribution: Klinoklas
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg
Mineral: Eulytine
Encyclopedia: Triakistetraeder
Image: 1196089399
Rating: 9.55 (votes: 11)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eulytin (Triakistetraeder mit Rhomboederflächen an den Tetraederecken)

Fundort: Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; Bildbreite: 2.5 mm

Copyright: Christian Rewitzer
Contribution: Klinoklas 2007-11-26
More   MLF 
Argentopyrit
Views (File:
1278102386
): 5701
Argentopyrit
Bildbreite: 2 mm; Fundort: Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Copyright: Christian Rewitzer; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg
Mineral: Argentopyrite
Image: 1278102386
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Argentopyrit

Bildbreite: 2 mm; Fundort: Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland

Copyright: Christian Rewitzer
Contribution: Hg 2010-07-02
More   MF 

Rocks (Count: 24)

Rock images (7 Images total)

ein Schwebendes
Views (File:
1669591919
): 68
ein Schwebendes
Das Schwebende "Bergmanns Glück" in einer alten, nicht rißkundligen Auffahrung im Stadtgebiet von Schneeberg. Schwebende sind Gesteinslagen, die im gleichen Einfallen wie das umgebende Gesteinspaket liegen und durch hohe Sulfid- und Kohlenstoffführung ausgezeichnet sind. Durch die Pyritverwitterung entsteht der "rostige"Eindruck auf dem Bild.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg
Rock: Graphite slate
Image: 1669591919
License: Usage for Mineralienatlas project only
ein Schwebendes

Das Schwebende "Bergmanns Glück" in einer alten, nicht rißkundligen Auffahrung im Stadtgebiet von Schneeberg. Schwebende sind Gesteinslagen, die im gleichen Einfallen wie das umgebende Gesteinspake...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2022-11-28
More   RF 
Granitkontakt
Views (File:
1669593833
): 40
Granitkontakt
Der Kontakt zwischen Granit (unten) und metamorphen Schiefer (oben) im Qerschlag 41 bei Adam Heber
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg
Rock: granite
Image: 1669593833
License: Usage for Mineralienatlas project only
Granitkontakt

Der Kontakt zwischen Granit (unten) und metamorphen Schiefer (oben) im Qerschlag 41 bei Adam Heber

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2022-11-28
More   RF 
Skarn
Views (File:
1669594203
): 35
Skarn
Eine Skarnlage im Grubenfeld Adam Heber. Die Bildweite beträgt ca. 50 cm.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg
Rock: skarn
Image: 1669594203
License: Usage for Mineralienatlas project only
Skarn

Eine Skarnlage im Grubenfeld Adam Heber. Die Bildweite beträgt ca. 50 cm.

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2022-11-28
More   RF 

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Frenzel, A. (1871). Bismutoferrit. J.prakt.Chem. 4, 355. (Typ-Publ.)
  • Waller, E. and Moses, A.J. (1892). Nickelskutterudit. School of Mines Quatern.14, 49. (Typ-Publ.?)
  • Hallimond, A.F. (1916). Metatorbernit. Min.Mag., 17, 333. (Typ-Publ.)
  • Frondel (1955). Beta-Roselit. Am. Min. 40, 828. (Typ-Publ.)
  • Vollstädt, H. (1976): Das Schneeberger Revier. Fundgrube 12, Nr.1/2, S.33-37.
  • Bode, R. (1982): Die Mineralien Schneebergs. Emser Hefte 4 (1), S.38-71.
  • Flach, S. u.a. (1982): Schneeberg im Erzgebirge. Emser Hefte 4 (1), S.11-72.
  • Schröder, B. & Lipp, U. (1990): Der Uranerzbergbau der SDAG-Wismut im Raum Schneeberg-Aue-Schlema und seine Mineralien. Min.-Welt 1, Nr.2/3, S.42-47/21-44.
  • Witzke,T. (1990): Chenevixit und Rosasit von Schneeberg. Fundgrube 26, Nr.2, S.46-48.
  • Hermann, S., Seifert, T. & Baumann, L. (1991): Zur Ausbildung von spätvariszischen Quarz-Polymetall-Mineralisationen im Lagerstättenrevier Schneeberg und deren metallogenetische Stellung. Geol.-tekt. Bau der Gera-Jachymov-Störungszone und die daran gebundenen Uran-Lagerstätten, Tag. Ges. Geol. Wiss. und SDAG Wismut AG, Gera 4.-7.8.1991.
  • Schlegel, F., Schumann, K. & Siemroth, J. (1991): Seltene Phosphatminerale von Schneeberg im Erzgebirge. Lapis 16 (6), S.40-43.
  • Buder, W., Schuppan, W. (1992): Zum Uranerzbergbau im Lagerstättenfeld Schneeberg-Schlema-Alberoda im Westerzgebirge. Lagerstättenforschung in Deutschland 1991.- Schriftenreihe der GDMB, H.64, Clausthal-Zellerfeld.
  • Schlegel, F., Schumann, K. & Siemroth, J. (1992): Haldenfunde sekundärer Wismutminerale von Schneeberg im Erzgebirge.
  • Hermann, S., Seifert, T. & Baumann, L. (1995): Zur Ausbildung von spätvariszischen Quarz-Polymetall-Mineralisationen im Lagerstättenrevier Schneeberg. Z. Geol. Wissenschaften, 23, S.573-80.
  • Grundmann, G. (1995). Die großen Silberschatztruhen der Erde - Revier Schneeberg. extraLapis No.8, S.44.
  • Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges, 300 S., Enke im Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S.200-09.
  • Schlegel, F. (2000): Neufunde aus dem Bergrevier Schneeberg/Sachsen, 1995-99 (I).
  • Schlegel, F. (2002): Neufunde und Neubestimmungen aus dem Bergrevier Schneeberg/Sachsen, 1990–2002 (II).
  • Weiß, S. (2002): Neue Mineralien: aus Schneeberg/Sachsen.
  • Stark,J (2019): Uranmineralien in Sachsen; Eigenverlag
  • Stark,J (2022): Die Fundgrube Adam Heber, Portrait eines Schneeberger Bergwerkes; Eigenverlag
  • Stark,J (2022): Neubeschreibung von Uranmineralien in Schneeberg, www.unbekannter Bergbau.de
  • Stark,J (2011): Metarauchit Schneeberg, in Mineralien-Welt, Heft 1, 2011
  • Lipp, U. (2003): Wismut-, Kobalt-, Nickel- und Silbererze im Nordteil des Schneeberger Lagerstättenbezirkes - Bergbaumonographie.- Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden, Bergbau in Sachsen, Band 10, 215 Seiten.
  • Herrmann, S. (2005): Geologie, Erzgänge und Mineralisation der Lagerstätte Schneeberg/Sachsen.
  • Lahl,B. (2005): Von 1470 bis 1956: Der Schneeberger Bergbau.
  • Massanek, A. & Michalski, S. (2005): Die Mineralien des Schneeberger Reviers.
  • Gröbner, J. & Kolitsch, U. (2005): Neufunde aus dem Bergrevier Schneeberg im Erzgebirge.
  • Belendorff, Dreyerit und Rhabdophan-(Nd) aus Schneeberg, Erzgebirge. Min.-Welt 3 / 2009.
  • Herrmann, S.& Götz, D. (2006): Churchit-(Y) in einer komplexen Uranmineralparagenese von Schneeberg/Erzgebirge, Min.-Welt 3/2006.
  • Massanek, A. et al. (2018): The Schneeberg Mining District. Min. Rec., Vol.49, Nr.5 (9/10-2018)
  • Lapis 17 (11), S.29-36, 50.
  • Lapis 25 (2), S.31-38, 50.
  • Lapis 27 (7-8), S.67-76
  • Lapis 30 (7-8), S.13-21, 30-40, 41-66, 71-73, 81f.

Weblinks


Verfasser:

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) wntXdpNZQEaJG6bAA0F9GA
GUID (Global unique identifier) 76577BC2-5993-4640-891B-A6C003417D18
Database ID 561

Einordnung