https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Grube König David

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Lagerstätte Schneeberg / Grube König David

Journey Description

Am hinteren Zechenplatz führt ein Stollen vom Geotop "Roter Kamm". Vom Lichtloch 16 kommt man auf die Ebene des Markx-Semmler Stollns und von hier aus ist ein direkter Zugang.
Ergänzung:
Obige "Anfahrtsbeschreibung" ist etwas schwer verständlich. Die FG selbst erreicht man übertage von der B169 aus den Steinbruchweg knapp 200m aufwärts (Bereich sogenannter "Millionenbach") noch vor den Gleesberger Steinbrüchen. Untertage ist der Fundgrubenschacht wohl über den MSS erreichbar, aber das LL 16 ist seit über 100 Jahren verwahrt. Von Schlemaer Seite verhindert das Dammtor bzw. der neue Gardinendamm ein Vorankommen. Das geht also nur von der Schneeberger Seite aus.
Petra U.

Exposure description

Stollen.

Kind of Exposure

Mine (old)

Geology

Gang der kiesig-blendigen Bleierzformation

Entrance Restrictions

Kein Zugang.

GPS Coordinates

Grube König David



Grube König David

WGS 84: 
Lat.: 50.597989° N, 
Long: 12.652964° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 35' 52.76" N,
   Long: 12° 39' 10.67" E
Gauß-Krüger: 
R: 4546336,
 H: 5607126
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=9649
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

⚒ König David, Lagerstätte Schneeberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (6 Images total)

Kupferhaltiger Sinter König David Stehender
Views (File:
1682797890
): 27
Kupferhaltiger Sinter König David Stehender
Kupferhaltige Sinter; Markus Semmler Stollen auf dem König David Stehenden
Copyright: Iloveuranglimmer; Contribution: Iloveuranglimmer
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Grube König David
Image: 1682797890
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kupferhaltiger Sinter König David Stehender

Kupferhaltige Sinter; Markus Semmler Stollen auf dem König David Stehenden

Copyright: Iloveuranglimmer
Contribution: Iloveuranglimmer 2023-04-29
Füllort d Rätezeche auf dem Markus Semmler Stollen
Views (File:
1676099069
): 62
Füllort d Rätezeche auf dem Markus Semmler Stollen
Gesicherter Schachtausbau am Füllort der ehemaligen Rätezeche (Nähe Kornzeche) auf dem Markus Semmler Stollen in Schneeberg 06.02.2023
Copyright: iloveuranglimmer Steffen A.; Contribution: Iloveuranglimmer
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Grube König David
Image: 1676099069
License: Usage for Mineralienatlas project only
Füllort d Rätezeche auf dem Markus Semmler Stollen

Gesicherter Schachtausbau am Füllort der ehemaligen Rätezeche (Nähe Kornzeche) auf dem Markus Semmler Stollen in Schneeberg 06.02.2023

Copyright: iloveuranglimmer Steffen A.
Contribution: Iloveuranglimmer 2023-02-11
Blau - grüne Sinter König David Stehender
Views (File:
1676098487
): 64
Blau - grüne Sinter König David Stehender
Sinterartige Ausblühungen durch vermutlich Kupferhaltige Gesteine. Streckenkreuz König Davider Markus Semmler Stollen (Umbruch im Quergestein); / Markus Semmler Stollen auf dem König David Stehenden
Copyright: Iloveuranglimmer; Contribution: Iloveuranglimmer
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Grube König David
Image: 1676098487
License: Usage for Mineralienatlas project only
Blau - grüne Sinter König David Stehender

Sinterartige Ausblühungen durch vermutlich Kupferhaltige Gesteine. Streckenkreuz König Davider Markus Semmler Stollen (Umbruch im Quergestein); / Markus Semmler Stollen auf dem König David Stehende...

Copyright: Iloveuranglimmer
Contribution: Iloveuranglimmer 2023-02-11

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Der König David Stehende (Morgengang) ist eine der auffälligsten Strukturen im Schneeberger Bergbau. Er durchzieht mit einer Länge von 1 km den NO Teil des Gangbezirkes. Er ist im Bereich des Gleesberg-Granits gut zu verfolgen. Der KDS ist ein sulfidführender Quarzgang von 0,4 - 4 m Mächtigkeit. Haupterz ist Kupferkies. Gangmasse besteht vorwiegend aus Quarz. Erzminerale sind in relativ kompakten bis zu 50 cm mächtigen Sulfid-Trümern anzutreffen.

Die Auffahrung des Markx-Semmler Stollns kann wohl hauptsächlich mit der Wasserlösung im Kupferbergbau an der Grenze zwischen Oberschlema und Schneeberg gesehen werden (Lahl 2003). Die König David Fundgrube steht für alle die anderen kleinen Zechen. Dieses Kupfer enthielt zwischen 1,6 - 1,9% Silber und war deswegen besonders wertvoll. Und der Kupfergang enthielt sehr reichlich diese Metalle. Der König David war die ertragreichste Zeche. 1502 wurde der Kupferstolln eingebracht. 1505 wurden 553 1/2 Zentner Kupfer und 380 1/2 Mark Silber ausgebracht. Auf den Gruben des Kupferganges waren 300 Bergleute angesetzt. Mit 4 Göpeln und 4 Bulgenkünsten. 1520 hatte der Markx-Semmler Stolln den König David erreicht. - 1520/21 war der Kupferbergbau vorbei.

Minerals (Count: 46)

Mineral images (11 Images total)

Plumbogummit
Views (File:
1475739352
): 2838
Plumbogummit
von der König David Grube bei Schneeberg, Sachsen, Deutschland; derbe kugelig-glasige, graugrüne Aggregate; BB = 10,0 mm,
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A037875, Donator: anatase2
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Grube König David
Mineral: Plumbogummite
Image: 1475739352
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Plumbogummit (SNr: A037875)

von der König David Grube bei Schneeberg, Sachsen, Deutschland; derbe kugelig-glasige, graugrüne Aggregate; BB = 10,0 mm,

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2016-10-06
More   MF 
Linarit
Views (File:
1300627528
): 1187
Linarit
Linarit mit Cerussit auf Quarz, Bildbreite: 1 cm, Fundort: Grube König David, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Collection: thdun5, Collection number: 06.005
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Grube König David
Mineral: Linarite
Image: 1300627528
Rating: 7 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Linarit (SNr: 06.005)

Linarit mit Cerussit auf Quarz, Bildbreite: 1 cm, Fundort: Grube König David, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland

Collection: thdun5
Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2011-03-20
More   MF 
Fluorit
Views (File:
1314800616
): 1236
Fluorit
Größe: 6,5 x 4,8 x 3,5 cm, Fundort: Grube König David, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Collection: thdun5, Collection number: 03.072
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Grube König David
Mineral: Fluorite
Image: 1314800616
Rating: 5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit (SNr: 03.072)

Größe: 6,5 x 4,8 x 3,5 cm, Fundort: Grube König David, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland

Collection: thdun5
Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2011-08-31
More   MF 

Rocks (Count: 1)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Bode, R. (1982). Verzeichnis der auf den Schneeberger Gruben vorgekommenen Minerale (König David). Emser Hefte, Jg.82, Nr.1, S.72.
  • Götz, D. & Schlegel, F. (1991). Sekundäre Kupfer und Bleiminerale von der historischen Kupfergrube König David in Schneeberg, Sachsen. Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.65-67.
  • Herrmann, S., Götz, D. & Schlegel, F. (1992). Neue Erkenntnisse zur Mineralisation des König David Stehenden, Schneeberg, Erzgebirge. Min.-Welt, Jg.3, Nr.5, S.32-35.
  • Witzke, T. (1992). Neues zu den Mineralien von Schlema-Hartenstein und der Grube König David, Schneeberg, Erzgebirge. Min.-Welt, Jg.3, Nr.6, S.18+19.
  • Witzke, T. (1993). Neufunde aus Sachsen. Lapis, Jg.18, Nr.12, S.15.
  • Gröbner, J. (2003). Neufunde aus dem Erzgebirge. Min.-Welt, Jg.14, Nr.1, S.35.
  • Woidke, S. (2004). Der Berg ist frei, Bd.V, S.101-119. Eigenverlag. S.Woidke, 08280 Aue, Brünlasberg 93. www.bergbaubuecher.de.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) xsCJI5vxG0GicrcGD6fmJw
GUID (Global unique identifier) 2389C0C6-F19B-411B-A272-B7060FA7E627
Database ID 9649

Einordnung