https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Grube Daniel (Schacht 36)

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Lagerstätte Schneeberg / Neustädtel / Grube Daniel (Schacht 36)

Journey Description

wenige Meter nordwestlich der Kreuzung Hohe Straße-Filzteichstraße (ca.600m vor dem Parkplatz am Filzteich)

Exposure description

Schacht, Stolln, Halden (aufgelassen).

Kind of Exposure

Mine (old)

Geology

Gänge mit hydrothermaler Mineralisation in kontaktmetamorphen Schiefern

Entrance Restrictions

Halde ist als Technisches Denkmal ausgewiesen! Betreten verboten!

Last Visit

07/2010

GPS Coordinates

Grube Daniel (Schacht 36)



Grube Daniel (Schacht 36)

WGS 84: 
Lat.: 50.578842° N, 
Long: 12.615815° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 34' 43.831" N,
   Long: 12° 36' 56.934" E
Gauß-Krüger: 
R: 4543724,
 H: 5604973
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=2698
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

⚒ Daniel, Neustädtel, Lagerstätte Schneeberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (22 Images total)

Hilfe Gottes Spat
Views (File:
1669588866
): 41
Hilfe Gottes Spat
Der Hilfe Gottes Spat bei Daniel auf der Sohle der Erbstrecke. Er besteht hier aus dichtem Quarz,der mit Kobaltmineralien imprägniert ist. Deswege entstehen diese sogenannten "Kobaltbeschläge" durch Oxidationsvorgänge.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Grube Daniel (Schacht 36)
Image: 1669588866
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hilfe Gottes Spat

Der Hilfe Gottes Spat bei Daniel auf der Sohle der Erbstrecke. Er besteht hier aus dichtem Quarz,der mit Kobaltmineralien imprägniert ist. Deswege entstehen diese sogenannten "Kobaltbeschläge" durc...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2022-11-27
FG Daniel
Views (File:
1668299218
): 43
FG Daniel
Nach dem Ende des Uranbergbaues 1957 wurden das gesamte Schachtgebäude abgerissen und der Schacht verfüllt. Es bleib nur noch die große Stützmauer gegen die Halde mit dem Gewölbebogen über der Schachtöffnung erhalten. Oben auf der Halde, wo der Zaun zu sehen ist, stand der Pferdegöpel. Fotographie von 1969
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Grube Daniel (Schacht 36)
Image: 1668299218
License: Usage for Mineralienatlas project only
FG Daniel

Nach dem Ende des Uranbergbaues 1957 wurden das gesamte Schachtgebäude abgerissen und der Schacht verfüllt. Es bleib nur noch die große Stützmauer gegen die Halde mit dem Gewölbebogen über der Scha...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2022-11-13
Danieler Treibeschacht
Views (File:
1668297995
): 44
Danieler Treibeschacht
Das Füllort auf der Erbstrecke mit Blick nach NW
Copyright: M.Drechsel, Dresden; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Grube Daniel (Schacht 36)
Image: 1668297995
License: Usage for Mineralienatlas project only
Danieler Treibeschacht

Das Füllort auf der Erbstrecke mit Blick nach NW

Copyright: M.Drechsel, Dresden
Contribution: rutilquarz 2022-11-13

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Der Treibeschacht von Daniel ist tonnlägig geteuft auf dem Daniel oder St.Anna Spat bis zur 45-Lachter-Strecke unter Markus Semmler Stolln,ab da der sogenannte 10.Förderschacht (gerechnet nach den alten Haspelschächten) bis zur 60-Lachter-Strecke. Das ist insgesamt eine flache Teufe von354 m. Andere abgesetzte Schächte im Grubenfeld gehen noch bis zur 100-Lachter-Sohle.

Minerals (Count: 60)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAgAlAsBiCuCCaClCoFFeHKMgMnMoNiOPbSSiUWZn
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 23. Mar 2023 - 04:57:50

Mineral images (62 Images total)

Erythrin
Views (File:
1277025398
): 1150
Erythrin
Erythrin auf Quarz. Größe: 5,9 x 4,7 x 3,3 cm, Fundort: Grube Daniel, Neustädtel, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: thdun5
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Grube Daniel (Schacht 36)
Mineral: Erythrite
Image: 1277025398
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erythrin

Erythrin auf Quarz. Größe: 5,9 x 4,7 x 3,3 cm, Fundort: Grube Daniel, Neustädtel, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland

Copyright: Rob Lavinsky
Contribution: thdun5 2010-06-20
More   MF 
Roselith
Views (File:
1586983735
): 1478
Roselith
Roselith xx bis 3 mm auf weissen Quarz xx, mit unbekannten xx, vermutlich Roselith-ß oder Talmessit, vergesellschaftet
Grube Daniel, Neustädtel, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Bildbreite: 7 mm
Copyright: Schluchti; Contribution: Schluchti
Collection: Schluchti
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Grube Daniel (Schacht 36)
Mineral: Roselite
Image: 1586983735
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Roselith

Roselith xx bis 3 mm auf weissen Quarz xx, mit unbekannten xx, vermutlich Roselith-ß oder Talmessit, vergesellschaftet
Grube Daniel, Neustädtel, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
B...

Collection: Schluchti
Copyright: Schluchti
Contribution: Schluchti 2020-04-15
More   MF 
Erythrin, Quarz
Views (File:
1332450147
): 1083
Erythrin, Quarz
FO.: Grube Daniel, Neustädtel, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland / Stufengröße: 6,5 x 4,5 cm
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Museum für Naturkunde Gera
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Grube Daniel (Schacht 36)
Mineral: Erythrite
Image: 1332450147
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erythrin, Quarz

FO.: Grube Daniel, Neustädtel, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland / Stufengröße: 6,5 x 4,5 cm

Collection: Museum für Naturkunde Gera
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2012-03-22
More   MF 

Rocks (Count: 3)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 23. Mar 2023 - 04:57:50

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 23. Mar 2023 - 04:57:50

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Köttig, O. (1849). XXI.Zinkarseniat (wasserhaltiges) von der Kobaltgrube Daniel bei Schneeberg. J. prakt. Chemie, 48, S.183-86. (Typ-Publ. Köttigit)
  • Weisbach, A. (1877). Mineralogische Mittheilungen VI. Kobaltspath (ein neues Glied der Kalkspath-Gruppe). Jahrb. Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, Abh., S.52-53. (Typ-Publ. Sphärocobaltit)
  • Schaller, W.T. (1916). Koechlinite (bismuth molybdate), a new mineral. U.S. Geol. Survey Bull., 610, S.10-34. (Typ-Publ. Koechlinit)
  • Nefedov, E.I. (1961). Guerinit - novyi mineral. Materialy Vsesoyuz. Nauchno-Issled. Geol. Inst., 45 (Mineral. Sbornik No.2), S.113-15. (Typ-Publ. Guerinit)
  • Herpin, Pierrot (1963). Weilit. Bull. Soc. Franç. Minéral. Cristal. 86, 368. (Typ-Publ.)
  • Gebhard, G. (1977). Neue Mineralien: Guerinit. Die Mineralien von 1967 - 1976. Lapis, Jg.2, Nr.2, S.32.
  • Bode, R. (1982). Verzeichnis der auf den Schneeberger Gruben vorgekommenen Minerale. Emser Hefte, Jg.82, Nr.1, S.72.
  • Schlegel, F. (2002). Neufunde und Neubestimmungen aus dem Bergrevier Schneeberg / Sachsen, 1990-2002 (II) (Daniel). Lapis, Jg.27, Nr.7, S.67-72.