Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Lagerstätte Schneeberg / Neustädtel / Weißer Hirsch (Schacht 3) / Walpurgis Flacher Gang | ||
untertägig über Weißen Hirsch |
||
intensivst bebauter Gang, größtenteils verfüllte und verbrochene Abbaublöcke |
||
Mine (old) |
||
schart mit dem Gang Georg Flacher. Hydrothermale Mineralisation mit den Formationen W-Mo, kb, qhm, kku, biconi, Fe-Mn. 1871 Aufschluß einer beachtlichen Uranvererzung, dem sogenannten "Jahrhundertfund" von Schneeberg |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=565 |
|
Shortened path specification |
Walpurgis Flacher Gang, Weißer Hirsch, Neustädtel, Lagerstätte Schneeberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (2 Images total)
Views (File: ): 19
Georg und Walpurgis Flacher Nordwestlich der FG Walpurgis vereinigen sich die beiden Gänge Georg Flacher und Walpurgis Flacher zu Georg&Walpurgis. Im Bild ein Gangaufschluß bei Schacht 50. Der Gang nimmt die gesamte Breite der Strecke (ca. 2 m) ein. Georg&Walpurgis wurde schon von den Alten intensiv bebaut, die SAG Wismut nutzte die alten versetzten Abbaue nach und führte umfangreiche Neuaufschlüsse durch. Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Weißer Hirsch (Schacht 3)/Walpurgis Flacher Gang Image: 1668631814 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Georg und Walpurgis Flacher |
Nordwestlich der FG Walpurgis vereinigen sich die beiden Gänge Georg Flacher und Walpurgis Flacher zu Georg&Walpurgis. Im Bild ein Gangaufschluß bei Schacht 50. Der Gang nimmt die gesamte Breite de... |
Copyright: | Stark, Jörg; Bernsbach |
Contribution: rutilquarz 2022-11-16 |
Views (File: ): 16
Walpurgis Flacher Bergmännische Auffahrungen des 17. Jhd. auf demGang Walpurgis Flacher im Bereich der altenFG Walpurgis. Diapositivaufnahme 1995 Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Weißer Hirsch (Schacht 3)/Walpurgis Flacher Gang Image: 1668630322 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Walpurgis Flacher |
Bergmännische Auffahrungen des 17. Jhd. auf demGang Walpurgis Flacher im Bereich der altenFG Walpurgis. Diapositivaufnahme 1995 |
Copyright: | Stark, Jörg; Bernsbach |
Contribution: rutilquarz 2022-11-16 |
Detailed Description
Der Gang Walpurgis Flacher ist Teil eines Gangzuges. Dazu gehören (nach heutigem Stand) ebenfalls der Gang Georg Flacher und Georg I, Irene Flacher und Irene I sowie der Mittel Flacher. Der Gang Walpurgis schart wenig nordwestlich vom jetzigen Schacht Weißer Hirsch mit dem Gang Georg und bildet ein langgestrecktes Schleppungskreuz. Ab da nennt man den nach NW fortlaufenden Gang "Georg und Walpurgis". Ganz im Nordwesten, oberflächlich aufgeschlossen durch den Jakob Stolln und die FG Montanus/Montanus Stolln, dann Montanus Flacher genannt. Dieser Teil des Gangzuges, der vom Percival Morgengang nach NW geht, ist gut ausgebildet und reich vererzt. Vom Morgengang nach SO dagegen vertauben die Gänge und keilen aus, sodaß dort nur in ganz geringem Maße gebaut wurde. Ausgebracht wurden in den oberen Teufen teils reiche Silbererze, später zunehmend Co-Erze. Im Uranbergbau der Wismut erfolgte eine umfangreiche Nachnutzung der alten versetzten Abbaue sowie Neuaufschließungen. Unter anderem war ja der sogenannte "Jahrhundertfund" von Uranmineralien bekannt. So erfüllte sich dann auch die Hoffnung, abbauwürdige Uranvererzungen anzutreffen und der Gang wurde mit einer Vielzahl von Abbaublöcker regelrecht "durchkämmt". Zur Montanhistorie siehe auch unter "Weißer Hirsch" |
Minerals (Count: 27)
Mineral images (24 Images total)
Views (File: ): 1034
Trögerit xx Grube Weißer Hirsch,Schneeberg/Erzgebirge,Sachsen; vmtl.aus dem "Jahrhundertfund" von 1871 im Walpurgis Flacher Gang; Größe 4 x 3 cm Copyright: Haubi; Contribution: Haubi Collection: Haubi Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Weißer Hirsch (Schacht 3)/Walpurgis Flacher Gang Mineral: Trögerite Image: 1498751337 Rating: 10 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Trögerit xx |
Grube Weißer Hirsch,Schneeberg/Erzgebirge,Sachsen; vmtl.aus dem "Jahrhundertfund" von 1871 im Walpurgis Flacher Gang; Größe 4 x 3 cm |
Collection: | Haubi |
Copyright: | Haubi |
Contribution: Haubi 2017-06-29 |
More | MF |
Views (File: ): 775
Uranosphärit xx mit Trögerit xx Grube Weißer Hirsch,Walpurgis Flacher Gang, Schneeberg/Erzgebirge,Sachsen, historischer Fund von 1871; Bildbreite 6,35 mm Copyright: Haubi; Contribution: Haubi Collection: Haubi Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Weißer Hirsch (Schacht 3)/Walpurgis Flacher Gang Mineral: Trögerite, Uranosphaerite Image: 1562406261 Rating: 9.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Uranosphärit xx mit Trögerit xx |
Grube Weißer Hirsch,Walpurgis Flacher Gang, Schneeberg/Erzgebirge,Sachsen, historischer Fund von 1871; Bildbreite 6,35 mm |
Collection: | Haubi |
Copyright: | Haubi |
Contribution: Haubi 2019-07-06 |
More | MF |
Views (File: ): 2934, Rating: 8.11
Trögerit Bildbreite: 4 mm; Fundort: Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland Copyright: Stephan Wolfsried; Contribution: Hg Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schneeberg/Neustädtel/Weißer Hirsch (Schacht 3)/Walpurgis Flacher Gang Mineral: Trögerite Image: 1221909568 Rating: 8.11 (votes: 9) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Trögerit |
Bildbreite: 4 mm; Fundort: Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Contribution: Hg 2008-09-20 |
More | MF |
Rocks (Count: 3)
Reference- and Source indication, Literature
Seite neu erstellt 2022: J. Stark, Bernsbach Literatur:
|