https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Marienberg

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Marienberg, Revier / Marienberg

Exposure description

Altbergbau und Bergbau der SDAG Wismut auf Uranerze

Geology

Gänge der Wismut-Kobalt-Nickel-Silbererzformation

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=29244
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Marienberg, Marienberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (67 Images total)

Junge 3 Brüder & Heylander gem. Kunstschacht
Views (File:
1249129382
): 1086
Junge 3 Brüder & Heylander gem. Kunstschacht
Junge 3 Brüder und Heylander gemeinschaftlicher Kunstschacht auf dem Niveau des Jungen Drei Brüder Stollns im Kiesholz bei Marienberg / Erzgebirge
Copyright: erzgebirge65; Contribution: erzgebirge65
Collection: erzgebirge65
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Brüderhöhe-Kiesholz
Image: 1249129382
License: Usage for Mineralienatlas project only
Junge 3 Brüder & Heylander gem. Kunstschacht

Junge 3 Brüder und Heylander gemeinschaftlicher Kunstschacht auf dem Niveau des Jungen Drei Brüder Stollns im Kiesholz bei Marienberg / Erzgebirge

Collection: erzgebirge65
Copyright: erzgebirge65
Contribution: erzgebirge65 2009-08-01
Halde Kiesholz
Views (File:
1472134364
): 1215
Halde Kiesholz
Sanierung und Abtragung. Marienberg, Erzgebirgskreis, Sachsen. 2002.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Brüderhöhe-Kiesholz
Image: 1472134364
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halde Kiesholz

Sanierung und Abtragung. Marienberg, Erzgebirgskreis, Sachsen. 2002.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-08-25
Fundgebiet rund um das Amethystenbächel
Views (File:
1507467821
): 281
Fundgebiet rund um das Amethystenbächel
Amethyst-Fundgebiet rund um das Amethystenbächel bei Pobershau / Gelobtland im Erzgebirge - 20. September 2017
Copyright: Daniel Neumann 77; Contribution: Daniel Neumann 77
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Gelobtland/Rätzens Brettmühle
Image: 1507467821
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fundgebiet rund um das Amethystenbächel

Amethyst-Fundgebiet rund um das Amethystenbächel bei Pobershau / Gelobtland im Erzgebirge - 20. September 2017

Copyright: Daniel Neumann 77
Contribution: Daniel Neumann 77 2017-10-08

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Am Ortsausgang von Marienberg nach Hüttengrund steht ein Gedenkstein mit der Inschrift "St. Fabian Sebastian Fundgrube, Ausgangspunkt der Stadtgründung und des bis 1954 betriebenen Marienberger Bergbaus". Dieser wurde von den Mitgliedern des Kulturbundes der DDR (Fachgruppe Bergbauforschung) errichtet. Der Name der Stadt bezieht sich auf die Heilige Mutter Maria. Nach der Gründung am 27.4.1521 wird die Stadt in Urkunden 1523 als S. Marien Bergk, 1540 als Mariebergk und 1590 als S. Mariaberg bezeichnet.
Die Stadt bildete das Zentrum eines bedeutenden Erzreviers. 1540 waren im Marienberger Revier 559 Gruben in Betrieb, von denen etwa 20 Gruben Ausbeute lieferten. Der Gewinn der Gewerke betrug hierbei 270384 Gulden.
Nachdem die oberflächennahen Gänge abgebaut waren wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts über Wasserkünste zum eigentlichen Tiefbau übergegangen. Der Kunstschacht der Grube "Kaiser Heinrich" erreichte 1562 eine Tiefe von 350m. 1614 kam es zu einem Schachtbrand, wodurch das Kunstgezeug zerstört wurde. Die aufsteigenden Wässer ersäuften alles zur Förderung bereitliegende Silbererz und alle neuen Anbrüche. Das Wasser stieg weiter und überflutete alle Grubenbaue bis 270m Teufe. Hierbei kam der Marienberger Silberbergbau fast völlig zum Erliegen. Die Gewerken scheuten die hohen Kosten des Tiefbaus und konzentrierten sich auf den Abbau von Kupfer-, und Zinnerzen, welche leichtere Gewinne erwarten ließen. Nach einem verheerenden Stadtbrand 1610 war der Aufbauwille dennoch so groß, dass die Zahl der bestehenden 188 Gruben bis in das Jahr 1620 auf 256 Gruben wieder anwuchs.

Der Text ist eine Ergänzung zur Haupseite des Marienberger Reviers.

Mineral images (490 Images total)

PYROP in Serpentinit
Views (File:
1353785450
): 5084
PYROP in Serpentinit
Serpentinit-Abbaue bei Zöblitz nahe Marienberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) BB.: ca. 54 mm
Copyright: Daniel Neumann 77; Contribution: Daniel Neumann 77
Collection: Daniel Neumann 77, Collection number: 00834.
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Zöblitz/Serpentinitbruch
Mineral: Pyrope
Image: 1353785450
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
PYROP in Serpentinit (SNr: 00834.)

Serpentinit-Abbaue bei Zöblitz nahe Marienberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) BB.: ca. 54 mm

Collection: Daniel Neumann 77
Copyright: Daniel Neumann 77
Contribution: Daniel Neumann 77 2012-11-24
More   MF 
Silber ged.
Views (File:
1505315926
): 494
Silber ged.
Schachthalde 139 Marienberg; Bildbreite 2,3 mm
Copyright: Ulrich Hansper; Contribution: Ulrich Hansper
Collection: Ulrich Hansper
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Lauta/Schacht 139 (Abrahamhalde)
Mineral: Silver
Image: 1505315926
License: Usage for Mineralienatlas project only
Silber ged.

Schachthalde 139 Marienberg; Bildbreite 2,3 mm

Collection: Ulrich Hansper
Copyright: Ulrich Hansper
Contribution: Ulrich Hansper 2017-09-13
More   MF 
Xanthokon
Views (File:
1408801225
): 911
Xanthokon
orange Xanthokon-Kristalle neben rotem Proustit, Bildbreite: 6 mm, Fundort: Schachthalde 139, Lauta, Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; Fund: 2009
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Collection: thdun5, Collection number: 02.268
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Lauta/Schacht 139 (Abrahamhalde)
Mineral: Xanthoconite
Image: 1408801225
License: Usage for Mineralienatlas project only
Xanthokon (SNr: 02.268)

orange Xanthokon-Kristalle neben rotem Proustit, Bildbreite: 6 mm, Fundort: Schachthalde 139, Lauta, Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; Fund: 2009

Collection: thdun5
Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2014-08-23
More   MF 

Minerals (Count: 303)

Rock images (9 Images total)

Serpentinit mit Pyrop
Views (File:
1236446609
): 23622
Serpentinit mit Pyrop
Serpentinit mit rotem Pyrop xx und Antigorit von Zöblitz, Fund:2008, 15x10x7cm.
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Zöblitz/Serpentinitbruch
Rock: serpentinite
Image: 1236446609
Rating: 6 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Serpentinit mit Pyrop

Serpentinit mit rotem Pyrop xx und Antigorit von Zöblitz, Fund:2008, 15x10x7cm.

Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2009-03-07
More   RF 
Serpentinit
Views (File:
1283094440
): 2581
Serpentinit
Serpentinit (geschliffen); 20cm x 14cm
Copyright: bernstein 10; Contribution: bernstein 10
Collection: bernstein 10
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Zöblitz/Serpentinitbruch
Rock: serpentinite
Image: 1283094440
License: Usage for Mineralienatlas project only
Serpentinit

Serpentinit (geschliffen); 20cm x 14cm

Collection: bernstein 10
Copyright: bernstein 10
Contribution: bernstein 10 2010-08-29
More   RF 
schwarzer Serpentinit
Views (File:
1131296869
): 8605
schwarzer Serpentinit
schwarzer Serpentinit mit Granateinschlüssen Fundort: Steinbruch Zöblitz /Erzgebirge
Copyright: Moni; Contribution: Moni
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Zöblitz
Mineral: Garnet supergroup
Rock: serpentinite
Image: 1131296869
Rating: 5.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
schwarzer Serpentinit

schwarzer Serpentinit mit Granateinschlüssen Fundort: Steinbruch Zöblitz /Erzgebirge

Copyright: Moni
Contribution: Moni 2005-11-06
More   MRF 

Rocks (Count: 21)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Gesner, C. (1565). De omni rerum fossilium genere (S.63). Buch, 1565. (Typ-Publ. Chlorargyrit)
  • Cancrinus, F.L. (1767). Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen und in dem Saalfeldischen. Andreaische Buchhandlung, Frankfurt an dem Main 1767.
  • Schreiber, W. (1990). Erinnerungen an das sächsische Erzgebirge. Min.-Welt, Jg.1, Nr.00, S.46-47.
  • Hofmann, F. (1990). Über Fluorit-Vorkommen im Erzgebirge und im Vogtland. Min.-Welt, Jg.1, Nr.1, S.25-29.
  • Hajek, W. (2019): Einschlüsse im Fluorit. Eine Besonderheit aus dem Marienberger Bergbaugebiet. Aufschluss, Jg.70, H.2, S.106-09.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) wFayflcDQkWiLFUo-ooiBA
GUID (Global unique identifier) 7EB256C0-0357-4542-A22C-5528FA8A2204
Database ID 29244