https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Schacht 139, "Abrahamhalde"

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Marienberg, Revier / Marienberg / Lauta / Schacht 139 (Abrahamhalde)

Journey Description

1,5km NW von Marienberg, 3km SOS Heinzebank

Englisch name

Vater Abraham Mine, Lauta, Marienberg, Erzgebirgskreis, Saxony, Germany

Exposure description

ehemalige Fluoritgrube, Halden

Kind of Exposure

Dumps

Geology

Gneis, der mit hydrothermalen Gängen durchsetzt ist. Die Hauptgangarten sind Baryt, Fluorit und Quarz.

Entrance Restrictions

es darf immer gesammelt werden, auch während der Betriebszeit;
seit einigen Jahren ist die Aufbereitung bzw. Abtragung der Halde abgeschlossen - überwachsene Haldenreste sind noch vorhanden

Last Visit

10/2018

GPS Coordinates

Fördergerüst Schacht 139



Fördergerüst Schacht 139

WGS 84: 
Lat.: 50.66346868° N, 
Long: 13.15267861° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 39' 48.487" N,
   Long: 13° 9' 9.643" E
Gauß-Krüger: 
R: 4581603,
 H: 5614841
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=9565
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Schacht 139, Lauta, Marienberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (16 Images total)

ehemalige Halde
Views (File:
1641663327
): 381
ehemalige Halde
ehemalige Halde der 139 Marienberg September 2021
Copyright: Conny3; Contribution: Conny3
Collection: Conny3
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Lauta/Schacht 139 (Abrahamhalde)
Image: 1641663327
License: Usage for Mineralienatlas project only
ehemalige Halde

ehemalige Halde der 139 Marienberg September 2021

Collection: Conny3
Copyright: Conny3
Contribution: Conny3 2022-01-08
Malachit
Views (File:
1551973816
): 1766
Malachit
Modified by CombineZP
Copyright: Walter Hajek; Contribution: cordes
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Lauta/Schacht 139 (Abrahamhalde)
Image: 1551973816
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit

Modified by CombineZP

Copyright: Walter Hajek
Contribution: cordes 2019-03-07
Abrahamhalde (Schacht 139)
Views (File:
1441628235
): 3910
Abrahamhalde (Schacht 139)
rechter Bereich der Abrahamhalde (Schacht 139) im September 2014; Lauta, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Copyright: thdun5; Contribution: thdun5
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Lauta/Schacht 139 (Abrahamhalde)
Image: 1441628235
License: Usage for Mineralienatlas project only
Abrahamhalde (Schacht 139)

rechter Bereich der Abrahamhalde (Schacht 139) im September 2014; Lauta, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland

Copyright: thdun5
Contribution: thdun5 2015-09-07

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Schacht 139
Schacht 139
im Jahre 1955 mit dem alten Fördergerüst der Wismut, abmontierter roter Stern
Copyright: Wolfgang Fritzsche; Contribution: thdun5
Image: 1278339828
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 139

im Jahre 1955 mit dem alten Fördergerüst der Wismut, abmontierter roter Stern

Wolfgang Fritzsche

Der Fundort ist bei Sammlern auch unter der Bezeichnung "Abrahamhalde" bekannt, wobei dieser nicht mit dem "Vater Abraham Schacht" (Wismutschacht 152) verwechselt werden darf, der nur etwa 100 Meter weiter südöstlich liegt. Bis zum Jahr 2015 wurde die ehemals hohe Spitzkegelhalde des Wismutschachtes 139 kontinuierlich abgetragen. Das Material wurde zum größten Teil zur Schottergewinnung verwendet. Die hier ansässige Firma "SWING & CUT" war gegenüber Mineraliensammler sehr großzügig und laut ihren Aussagen sollte die Halde bis ca. 2013 komplett abgetragen sein. Doch wurde der Standort auch für die Aufbereitung von anderem Material (darunter auch Bauschutt etc.) verwendet, wodurch sich die Aufbereitungszeit mittels Brecher und Klassifizierer hinzog. Aktuell wird ab Anfang/Mitte des Jahres 2015 nicht mehr gearbeitet, wobei sich die Hauptaktivitäten auf das Gebiet im Himmelreich zwischen Wolkenstein und Marienberg verlagert haben.
Demzufolge sind seitdem die Fundaussichten stark zurückgegangen. Dennoch lassen sich nach wie vor die Hauptgangarten Baryt, Fluorit und Quarz in teilweiser guter Qualität aufsammeln. Mit etwas Glück und entsprechender Ausdauer lassen sich immernoch Belegfunde (wenn auch nur in MM-Größe) vieler der unten aufgeführten Minerale machen. In den Büchern "Kristallwelten Marienberg" und "Mineralien aus dem Erzgebirge" sind viele der dortigen Mineralien im Detail beschrieben und abgebildet.



Hinweis

Seit etwa 2012 wird auf der Halde anderes Material aus anderen Teilen des Erzgebirges abgeladen und aufbereitet (z.B. Schlema, Schwarzenberg etc.). Hier ist besondere Vorsicht mit falsch beschriebenen Fundstücken geboten. Außerdem gelten der Bereich hinter dem ehemaligen Maschinenhaus und der Abhang am Parkplatz in Richtung des Schachtes 152 ("Vater Abraham") als beliebter Ablageplatz einiger Sammler, die ihre Erzgebirgssammlungen entsorgen. Das meiste Material von hier stammt nicht von der Schachthalde 139!


Juni 2018

Die Haldensanierung scheint ziemlich abgeschlossen. Im Zentrum der Grube ist jetzt eine Art Trockenbiotop angelegt mit Steinhäufen (evtl. stammt das Haufenmaterial nicht von dort!) und abgesperrten Bereichen. Der Boden ist verfestigt. In Randbereichen könnten noch alte Haldenschichten erreichbar sein.

Minerals (Count: 268)

Mineral images (348 Images total)

Apophyllit
Views (File:
1582128346
): 1477
Apophyllit
Bildbreite 0,8 mm
Copyright: Walter Hajek; Contribution: cordes
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Lauta/Schacht 139 (Abrahamhalde)
Mineral: Apophyllit-Gruppe
Image: 1582128346
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Apophyllit

Bildbreite 0,8 mm

Copyright: Walter Hajek
Contribution: cordes 2020-02-19
More   MF 
Bismuthinit
Views (File:
1522621292
): 3722
Bismuthinit
nadeliger metallisch glänzender Bismuthinit auf Fluorit; gefunden 10/2013 Wismuthalde 139 (Abrahamhalde) Lauta/Marienberg/Sachsen; BB ca. 3,1mm; aufgenommen mit Zeiss 6,3x0,16 Objektiv, gestackt mit Combine ZP, nachbearbeitet mit Adobe CS2
Copyright: Roadrunner; Contribution: Roadrunner
Collection: Roadrunner
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Lauta/Schacht 139 (Abrahamhalde)
Mineral: Bismuthinite
Image: 1522621292
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bismuthinit

nadeliger metallisch glänzender Bismuthinit auf Fluorit; gefunden 10/2013 Wismuthalde 139 (Abrahamhalde) Lauta/Marienberg/Sachsen; BB ca. 3,1mm; aufgenommen mit Zeiss 6,3x0,16 Objektiv, gestackt mi...

Collection: Roadrunner
Copyright: Roadrunner
Contribution: Roadrunner 2018-04-02
More   MF 
Erythrin
Views (File:
1363270447
): 691
Erythrin
FO: Abrahamhalde bei Marienberg-Lauta, Erzgebirgskreis, Sachsen; radialstrahlige, pfirsichfarbene Kristalle zusammen mit Fluorit, auf Quarz; BB = 0,8 mm
Copyright: cordes; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A0321122, Donator: Walter Hajek
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Marienberg/Lauta/Schacht 139 (Abrahamhalde)
Mineral: Erythrite
Image: 1363270447
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erythrin (SNr: A0321122)

FO: Abrahamhalde bei Marienberg-Lauta, Erzgebirgskreis, Sachsen; radialstrahlige, pfirsichfarbene Kristalle zusammen mit Fluorit, auf Quarz; BB = 0,8 mm

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: cordes
Contribution: Münchener Micromounter 2013-03-14
More   MF 

Rocks (Count: 5)

Subsidiary Pages

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-13871.html

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Radke, H. (1957): Kleintektonische Untersuchungen im Bereich der Marienberger Kuppel.- Dipl.Arbeit, Humboldt Universität Berlin (unv.).
  • Witzke, T. (1993): Neufunde aus Sachsen. Lapis, Jg.18, Nr.12, S.15.
  • Schnorrer, G. (1994): Kaatialait von Lauta bei Marienberg / Sachsen. Lapis, Jg.19, Nr.5, S.35-40.
  • Seifert, T. (1994): Zur Metallogenie des Lagerstättendistriktes Marienberg (Ostteil des Mittelerzgebirgischen Antiklinalbereiches), Dissert. Techn. Univ. Bergakad. Freiberg (unv.).
  • Stadtverwaltung Marienberg (1999): Geothermische Nutzung von Grubenwasser im Raum Marienberg v. 4.6.1999 (unv.).
  • Baumann, L., Kuschka, E. & Seifert, T. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges.- Enke im Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • Lange, R. (2000): Der Bergbau auf Flussspat in Marienberg/Erzgebirge 1955-1958. Eine Bergbauchronik für Heimatfreunde und Freunde des Bergbaus. Eigenverlag, Venusberg-Sinnerei.
  • Wittern, A. (2001): Mineralfundorte in Deutschland, S.154-55.
  • Beyer, K. (2004): Der Uranerzbergbau der SAG/SDAG Wismut im Raum Annaberg, Marienberg, Bärenstein. Schriftenreihe der Traditionsstätte für den sächsisch-thüringischen Uranbergbau im Kulturhaus "Aktivist" Schlema, Heft 14, 74 S.
  • Gröbner, J. & Kolitsch, U. (2006): Neufunde aus dem Erzgebirge (II). Min.-Welt, Jg.17, Nr.3, S.22-27.
  • Lange, R. (2006): Die Wismut in Marienberg. Bd.1+2. Bergbau und Geologie / Bergleute berichten vom Uranbergbau. Eigenverlag, Venusberg-Spinnnerei.
  • Hochleitner, R. & Weiß, St. (2007): Steckbrief Heinrichit/Metaheinrichit, Lapis, Jg.32, Nr.1.
  • Hajek, W. & Ihle, F. (2008): Mineralien und Geschichte des Bergbaus in Marienberg, Erzgebirge. Lapis, Jg.33, Nr.9, S.13-39.
  • Hajek, W. (2010): Kristallwelten Marienberg. Weise Verlag, München. (104 S.)
  • Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. ISBN: 978-3-86948-350-4 (195 S.)
  • Hajek, W. (2019): Einschlüsse im Fluorit. Eine Besonderheit aus dem Marienberger Bergbaugebiet. Aufschluss, Jg.70, H.2, S.106-09.

Quellenangaben

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

Einordnung