Wolkenstein, Marienberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Tiefer Hilfe Gottes Stolln (Stolln 135) - Der Stollen ist bereits seit dem 16. Jahrhundert als "Unverhofft Glück Stolln" nachweisbar. 1837 wurde er in seinen jetzigen Namen umbenannt. 1899 begann der weitere Vortrieb in Richtung Lauta. 1902 wurde dabei erstmalig im Marienberger Revier mit Pressluftbohrmaschinen gearbeitet. 1904 wurden die Arbeiten eingestellt. Seit 1960 wird das Stollenwasser zur Wasserversorgung Wolkensteins genutzt.
Information:
"Kohlau" ist das von den Russen bezeichnete Gebiet "Novinka" und gehörte, so wie auch der "Tropperstolln", "Stolln 3 a" und der "Schacht 84" zur Schachtverwaltung des "Schachtes 137". Die Förderung erfolgte ebenfalls über den Schacht 137.<brclear>
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.59. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein)
Arthur-Stolln: rosa traubige Krusten und nadelige xx; Slg. H.J. Haas (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Schönbrunn)
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.76. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Gehringswalde/Herbstgrund (Himmelreich))
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.102. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein)
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.107. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Gehringswalde/Herbstgrund (Himmelreich))
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.107. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein)
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.113. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Grube St. Johannes)
Mata-Uranospinit von St. Johannes/Wolkenstein XRD und EDX analysiert, Sammlung thdun5 (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Grube St. Johannes)
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.138. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Gehringswalde/Herbstgrund (Himmelreich)/Schacht 238)
Molybdänit vom Schacht 137 bei Wolkenstein: wurde als Haldenfund in einer Quarzspalte im Gneis als blechartige, hochglänzende Gebilde auf einer Fläche von max. 1 qcm gefunden. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Schacht 137)
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.124. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein)
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.146. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Gehringswalde/Grube Palmbaum (Schacht 46))
XRD und SEM-EDX analysiert (T. Witzke) (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Grube St. Johannes)
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.152. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Schacht 137)
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.173,174. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Grube St. Johannes)
Fund 2015, gelbe Nadeln auf Stinkspat optisch Bestimmt mit dreifacher Null-Aktivität, Slg. thdun5 (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Grube St. Johannes)
Hajek, W. (2010). Kristallwelten Marienberg. Weise Verlag, München, S.102.
Hajek, W. (2014): Mineralien aus dem Erzgebirge, Revier der Bergstadt Marienberg. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, S.138. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Marienberg, Revier/Wolkenstein/Gehringswalde/Herbstgrund (Himmelreich)/Schacht 238)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Vollstädt, H. & Baumgärtel, R. (1977): Einheimische Edelsteine.- 2. Ausg., Steinkopff (Dresden).
Seifert, T. (1995): Zur metallogenetischen Charakteristik postpermischer Gangmineralisationen im Lagerstättendistrikt Marienberg-Lauta-Pobershau-Wolkenstein (Zentralt. sächsischen Erzgebirges). Freiberger Forschungsh., C 460, S.136-62.
Weiß, S. (1999): Neue Mineralien. Lapis, Jg.24, Nr.6, S.48. [Hydrowoodwardit von Wolkenstein/Marienberg]
Hajek, W. (2010): Kristallwelten Marienberg. Weise Verlag, München, S.102.
Thalheim, K. (2016). Ein historischer Streifzug zur Suche und Verwendung von Schmucksteinen in Sahsen vom 16. bis zum 18.Jhd. Min.-Welt, Jg.27, H.4, S.18-37.