https://www.mineralbox.biz
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Richterbruch

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Oberwiesenthal / Hammerunterwiesenthal / Richterbruch

Journey Description

An der Straße von Oberwiesenthal nach Annaberg liegt die kleine Ortschaft Hammerunterwiesenthal. Direkt im Zentrum geht W eine nicht zu übersehende große Steinbruchseinfahrt ab.

Englisch name

Phonolite Quarry (Richter Quarry), Hammerunterwiesenthal, Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis, Saxony, Germany

Exposure description

Inaktiver Steinbruch; Aufgelassen und wird mit Bauschütt verfüllt (Stand Jan.2015)

Geology

Phonolith: basisches Ergußgestein des Tertiärs (Vulkanschlot), bei dem sich große Hohlräume beim Erstarren gebildet haben. Diese sind bis 80 cm groß und können schöne Zeolithe und Calcit enthalten.

Entrance Restrictions

Erlaubnis der Betriebsleitung einholen!

Last Visit

April 2019 D.N. / 19 Juni 2011, gute Funde Stefan

GPS Coordinates

Richterbruch



Richterbruch

WGS 84: 
Lat.: 50.4488148° N, 
Long: 13.00643921° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 26' 55.733" N,
   Long: 13° 0' 23.181" E
Gauß-Krüger: 
R: 4571588,
 H: 5590813
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=13834
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Richterbruch, Hammerunterwiesenthal, Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (31 Images total)

Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D)
Views (File:
1572198827
): 1977
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D)
07. April 2019
Copyright: Daniel Neumann; Contribution: Daniel Neumann 77
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Image: 1572198827
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D)

07. April 2019

Copyright: Daniel Neumann
Contribution: Daniel Neumann 77 2019-10-27
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D)
Views (File:
1572198795
): 1712
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D)
07. April 2019
Copyright: Daniel Neumann; Contribution: Daniel Neumann 77
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Image: 1572198795
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D)

07. April 2019

Copyright: Daniel Neumann
Contribution: Daniel Neumann 77 2019-10-27
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D)
Views (File:
1572198763
): 1720
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D)
07. April 2019
Copyright: Daniel Neumann; Contribution: Daniel Neumann 77
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Image: 1572198763
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D)

07. April 2019

Copyright: Daniel Neumann
Contribution: Daniel Neumann 77 2019-10-27

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Der seit Anfang des 19.Jhd. betriebene Steinbruch hat hervorragende und große Natrolith- und Thomsonit-Aggregate hervorgebracht. Die Thomsonite zählen europaweit, wenn nicht weltweit zu den besten. Sie bilden bis zu 3 cm dicke Krusten, deren Untergrund überwiegend aus Natrolith besteht. Beide bilden nicht selten Epitaxien in wohlausgebildeter Form. Eine Besonderheit sind Natrolith-Drusen, die in den Sammlungsräumen Wasser verlieren und trübe werden, evtl. auch zerbröseln. Hier handelt es sich um Paranatrolith, der sich durch Entwässerung in Gonnardit umwandelt. Die Fundmöglichkeiten im Bruch waren sehr schwankend. Die riesigen Drusenhohlräume, wie sie früher auftraten und die einschlägigen Zeolith-Schaustufen lieferten, treten immer seltener in Erscheinung. Dafür werden Minerale häufiger gefunden, die vor Jahrzehnten noch ausgesprochene Raritäten waren, wie beispielsweise der Chabasit. Stellenweise wird massiver, "tauber" Phonolith gefördert, der dem Sammler kaum etwas zu bieten vermag. Bei einem Besuch ist daher anzuraten, sich vorher entsprechend über die Abbausituation zu informieren. Der heutige Zustand des Bruches ist der, daß nur noch zufällig mit Funden gerechnet werden kann, weil die Basis, ein völlig verbranntes, schwarzes Gestein angefahren wurde. Dieses enthält kleine Pyrite, sonst nichts. Das darüber befindliche wenige Material kann noch abgefahren werden. Es könnte Calcite enthalten, seltener Natrolith. (links im Bild)

Man sollte sich sorgfältig das Material ansehen, denn es wird seit geraumer Zeit Fremdmaterial eingelagert. (vorderer und mittlerer Bereich)

Kurzbeschreibung der Minerale des Richter´schen Phonolithsteinbruches zu Hammerunterwiesenthal

Die Zeolithe

  • Analcim kommt in typischen Kristallen vor. Am häufigsten sind Drusenauskleidungen aus winzigen xx, die wahre Teppiche bilden. Auf diesen wiederum aufgewachsen sind manchmal größere xx bis etwa 4 mm. Ganz selten treten noch größere Exemplare auf.
  • Chabasit tritt in kleinen xx neben Analcim als Drusenauskleidung auf. Größere Rhomboeder sind sehr selten.
  • Gonnardit kommt recht selten als seidig glänzende Kluftfüllungen vor (aus "Paranatrolith" hervorgegangen).
  • Mesolith ist selten als dünnnadelige massive Kluftfüllungen aufgetreten
  • Natrolith ist neben dem Thomsonit (auch zumeist mit diesem vorkommend) das bekannteste Mineral Hammerunterwiesenthals. Verbreitet sind strahlige Kluftfüllungen und kugelige Kristallgruppen auf Drusen. Manchmal sind diese rosa gefärbt. Zu früheren Zeiten kamen in blasenförmigen Drusen ohne weitere Begleiter freistehende solitäre dicknadelige bis stengelige xx bis 3 cm vor.
  • Phillipsit ist ein seltenerer Begleiter unter den Zeolithen. Kleine Drusen enthalten hierbei farblose bis weiße gruppierte Vierlinge. Auch freistehende xx bis 3 mm wurden - sehr selten - gefunden.
  • Skolezit wird in der Literatur erwähnt und muss immer sehr selten gewesen sein.
  • Thomsonit bildet zum einen kugelige Kristallstöcke, die z.T. orientiert mit Natrolith verwachsen sind. Diese Aggregate können Größen bis etwa 6 cm erreichen und sind in den Phonolithdrusen teilweise häufig zu finden. Ihre Farbgebung schwankt von farblos/weißlich über gelbliche Töne bis hin zu blassrosa. Zum anderen kommen auch gruppierte blockige Kristalle (bis knapp Zentimetergröße) in Drusen vor, welche zumeist wasserklar sind. Eine Rarität stellen schwarzgraue kleine Kristalle dar, auch durch Hämatit rot gefärbte xx sind nicht allzu häufig.

Weitere Minerale

  • Apophyllit ist ein gesuchtes Mineral, welches selten in typischen pyramidalen xx auftritt, die einige mm Größe erreichen können. Sehr selten finden sich Chalkopyrit und Malachit als Begleiter.
  • Calcit wird in Hammerunterwiesenthal immer wieder einmal in schönen Kristalldrusen gefunden. Die Formen der xx sind dabei recht unterschiedlich, selten sind sie durch Hämatit rosa bis bräunlichrot gefärbt. Das Mineral kommt mit nahezu allen weiteren am Fundort vor. Seltener Begleiter sind kleine, unscheinbare Pyrit-Kriställchen.
  • Hämatit kommt zumeist als färbendes Pigment vor, etwas seltener als mehlige, rötlichgraue Beläge. Noch bis in die 1980er Jahre absolute Rarität, ist das Eisenoxid heute wesentlich häufiger anzutreffen.
  • Sanidin bildet gesprosste orangerote Kristallaggregate auf Analcimrasen neben Calcit.
  • Strontianit ist ein sehr gesuchtes Mineral am Fundort, welches strahlige gelbliche Kristallaggregate bildet (selten!).
  • Titanit erscheint neben der Hornblende und Augit als akzessorischer Bestandteil des Phonoliths selbst. Es wird lokal als "Semelin" bezeichnet, ein Name der aus der griechischen Bezeichnung für Flachssamen herrührt, deren Gestalt der der Hammerunterwiesenthaler Titanite nicht unähnlich ist. Die hellgelben bis orangebraunen Kristalle sind, wenn sie gut herauspräpariert sind, ein sehr hübsches Sammelobjekt. Leider zerspringen sie häufig und so sind gute Stufen mit fast cm-großen Kristallen recht selten anzutreffen.
  • Skolezit wurde nur einmal für eine kurze Zeit gefunden. Er soll zusammen mit Natrolith vorkommen.
  • Fluorit wurde nur selten gefunden. In den tieferen Abbaustufen und meist als Spaltenfüllung mit Pyrit und Calcit.

Minerals (Count: 31)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAlCCaCuFFeHKMgNaOSSiSrTi
Aragoniter
Slg.Doc Diether
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Calciter
Sammlerbilder - Daniel Lunau
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
PM
'Chabazite series'r
Sammlerbilder - Roland Noack
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
PM
Chalcopyriter
Slg.Doc Diether
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
'Chlorite group'r
Slg.Doc Diether
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Clinochlorer
Slg.Doc Diether
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Fluorapophyllite-(K)r
Slg.Doc Diether
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Forsteriter
Sammlung raritätenjäger
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Gibbsiter
Vrtiška L., Malíková R., Soumar J., Macek I., Čejka J.: New found of gibbsite at the Hammerunterwiesenthal tephrite quarry, Krušné hory Mts. (Germany). Bull. mineral.-petrolog. Odd. Nár. Muz. (Praha) Jhrg. 23, Nr. 2 (2015) S. 247-254.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Hematiter
Sammlung raritätenjäger
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
PM
Hornblende (Var.: Ferro-hornblende, Magnesio-hornblende)r
Slg.Doc Diether
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
'Limonite'r
Slg.Doc Diether
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Malachiter
Sammlung raritätenjäger
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Natroliter
Sammlerbilder - Roland Noack

Vrtiška L., Malíková R., Soumar J., Macek I., Čejka J.: New found of gibbsite at the Hammerunterwiesenthal tephrite quarry, Krušné hory Mts. (Germany). Bull. mineral.-petrolog. Odd. Nár. Muz. (Praha) Jhrg. 23, Nr. 2 (2015) S. 247-254.
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
PM
Sanidiner
Sammlung raritätenjäger
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Scoleciter
Slg.Doc Diether
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
Thomsonite-Car
Sammlerbilder - Stephan Wolfsried
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
PM
Titaniter
Sammlung raritätenjäger
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
M
'Zeolite group'r
Zahlreiche Funde u.a. Eigenfund Stefan Schorn
(Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch)
PM
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 19. Mar 2023 - 00:09:33

Mineral images (75 Images total)

Thomsonit
Views (File:
1264593829
): 6159, Rating: 9.27
Thomsonit
Fo. Richterbruch, Hammerunterwiesental, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland, BB 5,3mm
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Hannes Osterhammer
Collection: anatase2
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Mineral: Thomsonite
Image: 1264593829
Rating: 9.27 (votes: 15)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Thomsonit

Fo. Richterbruch, Hammerunterwiesental, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland, BB 5,3mm

Collection: anatase2
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Hannes Osterhammer 2010-01-27
More   MF 
Thomsonit
Views (File:
1510570854
): 3591, Rating: 9.11
Thomsonit
Richterbruch Hammeruntherwiesenthal BB 8 mm in dieser Farbgebung (Hämatit ?) selten
Copyright: Joerg.M; Contribution: anatase2
Collection: anatase2
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Mineral: Thomsonite
Image: 1510570854
Rating: 9.11 (votes: 9)
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Thomsonit

Richterbruch Hammeruntherwiesenthal BB 8 mm in dieser Farbgebung (Hämatit ?) selten

Collection: anatase2
Copyright: Joerg.M
Contribution: anatase2 2017-11-13
More   MF 
Thomsonit-Ca, prismatisch und farblos
Views (File:
1500801123
): 652
Thomsonit-Ca, prismatisch und farblos
vom Richterbruch bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; BB = 9,0 mm
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A037158, Donator: anatase2
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Mineral: Thomsonite-Ca
Image: 1500801123
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Thomsonit-Ca, prismatisch und farblos (SNr: A037158)

vom Richterbruch bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; BB = 9,0 mm

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2017-07-23
More   MF 

Rocks (Count: 2)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 19. Mar 2023 - 00:09:34

Rock images (3 Images total)

Calcit
Views (File:
1344004176
): 6422
Calcit
in Natrolithdruse, FO:Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch, Stufengröße 25cm x 25cm
Copyright: Ametüst; Contribution: Ametüst
Collection: Ametüst
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Mineral: Calcite, Natrolite
Rock: phonolite
Image: 1344004176
Rating: 4.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

in Natrolithdruse, FO:Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch, Stufengröße 25cm x 25cm

Collection: Ametüst
Copyright: Ametüst
Contribution: Ametüst 2012-08-03
More   MRF 
Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge
Views (File:
1566138423
): 784
Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge
Nicht näher bestimmte Blattabdrücke in einem unteroligozänen Tuffit von Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge (Stbr. Richter). Abmessungen der Platte: ca. 12 x 8 x 3 cm, Funddatum: Mai 1990.
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Rock: tuffite
Fossil: Angiospermae
Image: 1566138423
License: Usage for Mineralienatlas project only
Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge

Nicht näher bestimmte Blattabdrücke in einem unteroligozänen Tuffit von Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge (Stbr. Richter). Abmessungen der Platte: ca. 12 x 8 x 3 cm, Funddatum: Mai 1990.

Collection: nwsachse
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2019-08-18
More   RFoF 
Biotit im Phonolith
Views (File:
1592220677
): 518
Biotit im Phonolith
Bildbreite 10 mm
Copyright: Andreas Puhlmann; Contribution: Steinbock17
Collection: Andreas Puhlmann, Collection number: 1022
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Mineral: Biotite
Rock: phonolite
Image: 1592220677
License: Usage for Mineralienatlas project only
Biotit im Phonolith (SNr: 1022)  D

Bildbreite 10 mm

Collection: Andreas Puhlmann
Copyright: Andreas Puhlmann
Contribution: Steinbock17 2020-06-15
More   MRF 

Fossils (Count: 1)

Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 19. Mar 2023 - 00:09:33

Fossil images (1 Images total)

Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge
Views (File:
1566138423
): 784
Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge
Nicht näher bestimmte Blattabdrücke in einem unteroligozänen Tuffit von Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge (Stbr. Richter). Abmessungen der Platte: ca. 12 x 8 x 3 cm, Funddatum: Mai 1990.
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch
Rock: tuffite
Fossil: Angiospermae
Image: 1566138423
License: Usage for Mineralienatlas project only
Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge

Nicht näher bestimmte Blattabdrücke in einem unteroligozänen Tuffit von Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge (Stbr. Richter). Abmessungen der Platte: ca. 12 x 8 x 3 cm, Funddatum: Mai 1990.

Collection: nwsachse
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2019-08-18
More   RFoF 

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 19. Mar 2023 - 00:09:33

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-15827.html

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Sittner H. (1985): Ein Pflanzenreste führender Tuffit von Hammerunterwiesenthal. FundgrubeXXI, 54–55.
  • Schwind, S. (1990): Das Zeolithvorkommen von Hammerunterwiesenthal im oberen Erzgebirge. Lapis, Jg.15, Nr.7, S.47.
  • Schynschetzki, H. (1991): Zehn interessante Fundstellen im Erzgebirge. Min.-Welt, Jg.2, Nr.5, S.37-39.
  • Vollstädt, H. und S. Weiß (1991): Mineralfundstellen Sächsisches Erzgebirge. Weise Verlag, München, S.80-81.
  • Schwind, S. (1994). Lapis Aktuell: Mineraliensammeln im Steinbruch erlaubt! Lapis, Jg.19, Nr.5, S.6. (Natrolith, Thomsonit, Calcit, Pyrit, Strontianit, Analcim, Phillipsit, Mesolith, Fluorit)
  • Red. Min.-Welt (1994): Sammeln im Steinbruch. Min.-Welt, Jg.5, Nr.4, S.6+8.
  • Walther, H. (1998): Die Tertiärflora von Hammerunterwiesenthal (Freistaat Sachsen). -Abh. Staatl. Mns. Mineral. Geol.Dresden, 43/44: 239-264
  • Keck, E. (2003): Strontiumreicher Thomsonit von Hammerunterwiesenthal im Oberen Erzgebirge. Aufschluss, Jg.54, Nr.4, S.235-44. (Thomsonit-Sr, Natrolith, Analcim, Chabasit, Phillipsit, Mesolith, Strontianit)
  • Keck, E. (2004). Gonnardit aus dem Sächsischen Erzgebirge und aus Ostbayern. Lapis, Jg.29, Nr.11, S.41-43. (Gonnardit, Natrolith, Thomsonit)
  • Walther, H. (2005): Vulkanische Floren der südöstlichen Oberlausitz und des böhmischen Mittelgebirges – Zeugen der tertiären Waldentwicklung in Mitteleuropa – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 21 - 34.
  • Hajek, W. (2006): Neufunde 2005 aus der Grube Clara und aus Hammerunterwiesenthal (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.31, Nr.3, S.36.
  • Vrtiška L., Malíková R., Soumar J., Macek I., Čejka J.: New found of gibbsite at the Hammerunterwiesenthal tephrite quarry, Krušné hory Mts. (Germany). Bull. mineral.-petrolog. Odd. Nár. Muz. (Praha) Jhrg. 23, Nr. 2 (2015) S. 247-254.
  • Henrich, J.M. & G. Helsper (2017): Natrolith-Kristalle aus dem Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge. Min.-Welt, Jg.28, H.2, S.65-67.

Einordnung