Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Oberwiesenthal / Hammerunterwiesenthal / Richterbruch | ||
An der Straße von Oberwiesenthal nach Annaberg liegt die kleine Ortschaft Hammerunterwiesenthal. Direkt im Zentrum geht W eine nicht zu übersehende große Steinbruchseinfahrt ab. |
||
Phonolite Quarry (Richter Quarry), Hammerunterwiesenthal, Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis, Saxony, Germany |
||
Inaktiver Steinbruch; Aufgelassen und wird mit Bauschütt verfüllt (Stand Jan.2015) |
||
Phonolith: basisches Ergußgestein des Tertiärs (Vulkanschlot), bei dem sich große Hohlräume beim Erstarren gebildet haben. Diese sind bis 80 cm groß und können schöne Zeolithe und Calcit enthalten. |
||
Erlaubnis der Betriebsleitung einholen! |
||
April 2019 D.N. / 19 Juni 2011, gute Funde Stefan |
||
WGS 84: Lat.: 50.4488148° N, Long: 13.00643921° E WGS 84: Lat.: 50° 26' 55.733" N, Long: 13° 0' 23.181" E Gauß-Krüger: R: 4571588, H: 5590813 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=13834 |
|
Shortened path specification |
Richterbruch, Hammerunterwiesenthal, Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (31 Images total)
Views (File: ): 1977
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D) 07. April 2019 Copyright: Daniel Neumann; Contribution: Daniel Neumann 77 Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Image: 1572198827 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D) |
07. April 2019 |
Copyright: | Daniel Neumann |
Contribution: Daniel Neumann 77 2019-10-27 |
Views (File: ): 1712
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D) 07. April 2019 Copyright: Daniel Neumann; Contribution: Daniel Neumann 77 Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Image: 1572198795 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D) |
07. April 2019 |
Copyright: | Daniel Neumann |
Contribution: Daniel Neumann 77 2019-10-27 |
Views (File: ): 1720
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D) 07. April 2019 Copyright: Daniel Neumann; Contribution: Daniel Neumann 77 Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Image: 1572198763 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, (D) |
07. April 2019 |
Copyright: | Daniel Neumann |
Contribution: Daniel Neumann 77 2019-10-27 |
Detailed Description
Der seit Anfang des 19.Jhd. betriebene Steinbruch hat hervorragende und große Natrolith- und Thomsonit-Aggregate hervorgebracht. Die Thomsonite zählen europaweit, wenn nicht weltweit zu den besten. Sie bilden bis zu 3 cm dicke Krusten, deren Untergrund überwiegend aus Natrolith besteht. Beide bilden nicht selten Epitaxien in wohlausgebildeter Form. Eine Besonderheit sind Natrolith-Drusen, die in den Sammlungsräumen Wasser verlieren und trübe werden, evtl. auch zerbröseln. Hier handelt es sich um Paranatrolith, der sich durch Entwässerung in Gonnardit umwandelt. Die Fundmöglichkeiten im Bruch waren sehr schwankend. Die riesigen Drusenhohlräume, wie sie früher auftraten und die einschlägigen Zeolith-Schaustufen lieferten, treten immer seltener in Erscheinung. Dafür werden Minerale häufiger gefunden, die vor Jahrzehnten noch ausgesprochene Raritäten waren, wie beispielsweise der Chabasit. Stellenweise wird massiver, "tauber" Phonolith gefördert, der dem Sammler kaum etwas zu bieten vermag. Bei einem Besuch ist daher anzuraten, sich vorher entsprechend über die Abbausituation zu informieren. Der heutige Zustand des Bruches ist der, daß nur noch zufällig mit Funden gerechnet werden kann, weil die Basis, ein völlig verbranntes, schwarzes Gestein angefahren wurde. Dieses enthält kleine Pyrite, sonst nichts. Das darüber befindliche wenige Material kann noch abgefahren werden. Es könnte Calcite enthalten, seltener Natrolith. (links im Bild) Man sollte sich sorgfältig das Material ansehen, denn es wird seit geraumer Zeit Fremdmaterial eingelagert. (vorderer und mittlerer Bereich) Kurzbeschreibung der Minerale des Richter´schen Phonolithsteinbruches zu HammerunterwiesenthalDie Zeolithe
Weitere Minerale
|
Minerals (Count: 31)
Actuality: 19. Mar 2023 - 00:09:33 |
Mineral images (75 Images total)
Views (File: ): 6159, Rating: 9.27
Thomsonit Fo. Richterbruch, Hammerunterwiesental, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland, BB 5,3mm Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Hannes Osterhammer Collection: anatase2 Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Mineral: Thomsonite Image: 1264593829 Rating: 9.27 (votes: 15) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Thomsonit |
Fo. Richterbruch, Hammerunterwiesental, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland, BB 5,3mm |
Collection: | anatase2 |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Contribution: Hannes Osterhammer 2010-01-27 |
More | MF |
Views (File: ): 3591, Rating: 9.11
Thomsonit Richterbruch Hammeruntherwiesenthal BB 8 mm in dieser Farbgebung (Hämatit ?) selten Copyright: Joerg.M; Contribution: anatase2 Collection: anatase2 Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Mineral: Thomsonite Image: 1510570854 Rating: 9.11 (votes: 9) License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0 |
Thomsonit |
Richterbruch Hammeruntherwiesenthal BB 8 mm in dieser Farbgebung (Hämatit ?) selten |
Collection: | anatase2 |
Copyright: | Joerg.M |
Contribution: anatase2 2017-11-13 |
More | MF |
Views (File: ): 652
Thomsonit-Ca, prismatisch und farblos vom Richterbruch bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; BB = 9,0 mm Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A037158, Donator: anatase2 Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Mineral: Thomsonite-Ca Image: 1500801123 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Thomsonit-Ca, prismatisch und farblos (SNr: A037158) |
vom Richterbruch bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; BB = 9,0 mm |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Contribution: Münchener Micromounter 2017-07-23 |
More | MF |
Rocks (Count: 2)
Actuality: 19. Mar 2023 - 00:09:34 |
Rock images (3 Images total)
Views (File: ): 6422
Calcit ![]() in Natrolithdruse, FO:Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch, Stufengröße 25cm x 25cm Copyright: Ametüst; Contribution: Ametüst Collection: Ametüst Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Mineral: Calcite, Natrolite Rock: phonolite Image: 1344004176 Rating: 4.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Calcit ![]() |
in Natrolithdruse, FO:Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch, Stufengröße 25cm x 25cm |
Collection: | Ametüst |
Copyright: | Ametüst |
Contribution: Ametüst 2012-08-03 |
More | MRF |
Views (File: ): 784
Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge Nicht näher bestimmte Blattabdrücke in einem unteroligozänen Tuffit von Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge (Stbr. Richter). Abmessungen der Platte: ca. 12 x 8 x 3 cm, Funddatum: Mai 1990. Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse Collection: nwsachse Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Rock: tuffite Fossil: Angiospermae Image: 1566138423 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge |
Nicht näher bestimmte Blattabdrücke in einem unteroligozänen Tuffit von Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge (Stbr. Richter). Abmessungen der Platte: ca. 12 x 8 x 3 cm, Funddatum: Mai 1990. |
Collection: | nwsachse |
Copyright: | nwsachse |
Contribution: nwsachse 2019-08-18 |
More | RFoF |
Views (File: ): 518
Biotit im Phonolith Bildbreite 10 mm Copyright: Andreas Puhlmann; Contribution: Steinbock17 Collection: Andreas Puhlmann, Collection number: 1022 Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Mineral: Biotite Rock: phonolite Image: 1592220677 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Biotit im Phonolith (SNr: 1022) D |
Bildbreite 10 mm |
Collection: | Andreas Puhlmann |
Copyright: | Andreas Puhlmann |
Contribution: Steinbock17 2020-06-15 |
More | MRF |
Fossils (Count: 1)
Actuality: 19. Mar 2023 - 00:09:33 |
Fossil images (1 Images total)
Views (File: ): 784
Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge Nicht näher bestimmte Blattabdrücke in einem unteroligozänen Tuffit von Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge (Stbr. Richter). Abmessungen der Platte: ca. 12 x 8 x 3 cm, Funddatum: Mai 1990. Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse Collection: nwsachse Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Richterbruch Rock: tuffite Fossil: Angiospermae Image: 1566138423 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Blattabdrücke in einem Tuffit von Hammerunterwiesenthal / Erzgebirge |
Nicht näher bestimmte Blattabdrücke in einem unteroligozänen Tuffit von Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge (Stbr. Richter). Abmessungen der Platte: ca. 12 x 8 x 3 cm, Funddatum: Mai 1990. |
Collection: | nwsachse |
Copyright: | nwsachse |
Contribution: nwsachse 2019-08-18 |
More | RFoF |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 19. Mar 2023 - 00:09:33 |
External Databases
https://www.mindat.org/loc-15827.html |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|