https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Stümpelbruch

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Oberwiesenthal / Hammerunterwiesenthal / Stümpelbruch

Journey Description

Oberhalb der großen Werkseinfahrt zum Richterbruch liegt eine andere, jetzt viel befahrene Einfahrt, der man auf dem Hauptweg folgt für ca. 500 m. Der Stbr. liegt einige 100 m W vom Richterbruch.

Englisch name

Amphibolite quarry (Stümpelfels quarry), Hammerunterwiesenthal, Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis, Saxony, Germany

Exposure description

Steinbruch (ursprünglich älteren Datums, seit ein paar Jahren von der Fa. Richter wiederbetrieben und erweitert.)

Geology

Amphibolit, Eklogit

Entrance Restrictions

Anfragen bei der hälftig links am Weg liegenden Aufbereitung.

GPS Coordinates

Stümpelbruch



Stümpelbruch

WGS 84: 
Lat.: 50.44487954° N, 
Long: 12.99515247° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 26' 41.566" N,
   Long: 12° 59' 42.549" E
Gauß-Krüger: 
R: 4570792,
 H: 5590364
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=13838
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Stümpelbruch, Hammerunterwiesenthal, Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (7 Images total)

Stümpelbruch
Views (File:
1338284619
): 1746
Stümpelbruch
die letzten Schneereste am 1. Mai in Stümpelbruch , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , Mai 2012
Copyright: alihofi; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch
Image: 1338284619
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stümpelbruch

die letzten Schneereste am 1. Mai in Stümpelbruch , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , Mai 2012

Collection: alihofi
Copyright: alihofi
Contribution: alihofi 2012-05-29
Stümpelbruch
Views (File:
1338284029
): 1749
Stümpelbruch
Blick vom Stümpelbruch auf den Phonolith-Steinbruch in Hammerunterwiesenthal , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , Mai 2012
Copyright: alihofi; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch
Image: 1338284029
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stümpelbruch

Blick vom Stümpelbruch auf den Phonolith-Steinbruch in Hammerunterwiesenthal , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , Mai 2012

Collection: alihofi
Copyright: alihofi
Contribution: alihofi 2012-05-29
Stümpelbruch
Views (File:
1338283774
): 1845
Stümpelbruch
Stümpelbruch , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , Mai 2012
Copyright: alihofi; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch
Image: 1338283774
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stümpelbruch

Stümpelbruch , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , Mai 2012

Collection: alihofi
Copyright: alihofi
Contribution: alihofi 2012-05-29

Detailed Description

Der Steinbruch baut in einer stark gefalteten Wechsellagerung aus hellen Gneisen und dunklen Metabasiten. Die Metabasite unterteilen sich in Eklogit und Amphibolit. Der Amphibolit ist dabei als retrograd metamorphe Bildung vom Eklogit zu betrachten. Nur die mächtigsten Lagen aus Metabasit enthalten im Zentrum noch unveränderten Eklogit. Der Abbau erfolgte etliche Jahre in der Kernzone der Metabasite und bot gute Aufschlussverhältnisse für den Eklogit. Die Randzonen und die dünneren Lagen aus Metabasit sind mehr oder weniger vollständig in Amphibolit umgewandelt. Die Eklogite enthalten zum Teil Amphibolminerale. Die Metabasite treten deutlich dominierend gegenüber Zwischenlagen aus Gneis im Metabasitgesteinskörper auf einer Länge von 500 m und Streichrichtung NW-SO zu Tage. Der Gesteinskörper ist von rotem Plattengneis eingerahmt. Sowohl die Metabasite als auch die Gneise werden für die Schotter-/Splittherstellung verwendet. die Metabasite und die mit den Matabasiten wechsellagernden Paragneise (Metagrauwackengneis) stehen im Fokus der Gewinnung und Verwendung als Baustoff.

Minerals (Count: 11)

Mineral images (5 Images total)

Rutil
Views (File:
1338276957
): 1502
Rutil
Rutil als derbes Aggregat eingewachsen im Eklogit , Größe: 50 mm x 25 mm , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , Fund: 2012
Copyright: alihofi; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch
Mineral: Rutile
Image: 1338276957
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rutil

Rutil als derbes Aggregat eingewachsen im Eklogit , Größe: 50 mm x 25 mm , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , Fund: 2012

Collection: alihofi
Copyright: alihofi
Contribution: alihofi 2012-05-29
More   MF 
Rutil x
Views (File:
1345471593
): 1923
Rutil x
Rutil auf Quarzmatrix , Stufe: 35mm x 30mm , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , 2012
Copyright: alihofi; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch
Mineral: Rutile
Image: 1345471593
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rutil x

Rutil auf Quarzmatrix , Stufe: 35mm x 30mm , Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Erzgebirgskreis/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch , 2012

Collection: alihofi
Copyright: alihofi
Contribution: alihofi 2012-08-20
More   MF 
Rutil ca. 1 cm in Eklogit
Views (File:
1287229990
): 1257
Rutil ca. 1 cm in Eklogit
Abraumhalde unterhalb des Stümpelbruches Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen.
Copyright: Conny3; Contribution: Conny3
Collection: Conny3
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch
Mineral: Rutile
Image: 1287229990
Rating: 5.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rutil ca. 1 cm in Eklogit

Abraumhalde unterhalb des Stümpelbruches Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen.

Collection: Conny3
Copyright: Conny3
Contribution: Conny3 2010-10-16
More   MF 

Rocks (Count: 3)

Rock images (1 Images total)

Feinkörniger Eklogit
Views (File:
1246450834
): 3516
Feinkörniger Eklogit
B: 60 cm. Stümpelbruch Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen.
Copyright: Archiv: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Oberwiesenthal/Hammerunterwiesenthal/Stümpelbruch
Rock: eclogite
Image: 1246450834
License: Usage for Mineralienatlas project only
Feinkörniger Eklogit

B: 60 cm. Stümpelbruch Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen.

Copyright: Archiv: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2009-07-01
More   RF 

Subsidiary Pages

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-206489.html

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Massonne, H.J. und H.J. Bautsch (2004). Ultrahigh and high pressure rocks of Saxonia. 32.Int. geol. congress. Vol.2, B21. Florence Italy 20.-28.8.2004. S.29-32.
  • Magnus, M.: Über Mineralfunde im Fichtelberggebiet, Fundpunkt 3: Die Stümpelfelsen, Fundgrube 4/1980, S.124.
  • Henrich, J.M. & G. Helsper (2017). Natrolith-Kristalle aus dem Steinbruch Richter bei Hammerunterwiesenthal im Erzgebirge. Min.-Welt, Jg28, H.2, S.65-67.

Quellanangaben

  • Angaben zu Mineralien und Gesteinen: Smoeller

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Na0Jz6v4RU6aDbVPnkGs3g
GUID (Global unique identifier) CF09AD35-F8AB-4E45-9A0D-B54F9E41ACDE
Database ID 13838

Einordnung