Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Schneeberg / Neustädtel / Weißer Hirsch | ||
Besucherbergwerk |
||
07/2010 |
||
WGS 84: Lat.: 50,58801° N, Long: 12,637504° E WGS 84: Lat.: 50° 35' 16,836" N, Long: 12° 38' 15,014" E Gauß-Krüger: R: 4545251, H: 5606006 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=564 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Weißer Hirsch, Neustädtel, Schneeberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (21 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1609245923): 63 |
Parasymplesit |
Bildbreite: 9 mm. |
Sammlung: | Uhlmann Krumhermersdorf |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Beitrag: Matthias Reinhardt 2020-12-29 |
Aufrufe (Bild: 1548607595): 322 |
Verstufungstafel |
Weißer Hirsch , Schneeberg , Erzgebirge , Sachsen. 2007. |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2019-01-27 |
Aufrufe (Bild: 1367250065): 1700 |
Schneeberg , Grube "Weißer Hirsch" |
Ansicht von Schneeberg mit Treibehaus und Halde der Grube"Weißer Hirsch"(rechts) sowie ehem.Bahngleisen (Mitte vorn) und der Kirche St.Wolfgang am Horizont; Postkarte um 1900 von Verlag Ad.Geyer&So... |
Sammlung: | Haubi |
Copyright: | Archiv: Haubenreißer |
Beitrag: Haubi 2013-04-29 |
Ausführliche Beschreibung
BefahrungsberichtAm Sonnabend (03.07.2004) bin ich (geomueller) anlässlich des Tages des Bergmanns in den sonst nicht öffentlichen Schacht "Weißer Hirsch" in Schneeberg/Erzg. eingefahren. Die Schachtanlage, die vom 16. bis 20. Jahrhundert fast durchgängig in Betrieb war, hat alle Bergbauperioden in Schneeberg erlebt. In folgender Reihenfolge wurde hier auf Zinn, Silber, Wismut/Kobalt, Nickel und Uran gebaut. 1957 wurde der Abbau hier eingestellt und der Schacht 1958 verfüllt. 1871 wurden auf dem "Weißen Hirsch" erstmals in größeren Mengen die typischen gelb/grünen Uransekundärminerale gefunden und von Weisbach in Freiberg fünf neue Uranminerale nachgewiesen. Der Schacht befindet sich heute auf dem Gelände der Bergsicherung Schneeberg GmbH, die den Schacht auch als Bestandteil eines Förderprojektes "Radonsanierung Schneeberg" 1995/96 wieder geöffnet und ausgerüstet hat. Bei der Befahrung (ca. 1,5 h) besichtigt man Grubenbaue aus allen Bergbauperioden. An Mineralen sind einige Gänge mit sekundären Kobalt- und Nickelmineralen, diverse Sinterbildungen, Kaolin und verschiedene Gesteine zu sehen. TippEin Besuch lohnt sich auf jeden Fall, kann aber nur nach vorheriger Anmeldung (Tel.: 03772/29-0), der zum Tag des Bergmanns, am 22. Juli (Bergstreittag), zum Tag des offenen Denkmals bzw. zum Lichtelfest (2. Advent) erfolgen, da sonst nicht öffentlich. |
Mineralien (Anzahl: 70)
Mineralbilder (42 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1560872126): 697 |
Walpurgin xx |
Schneeberg/Erzgebirge,Sachsen; historischer Fund; Bildbreite 7,0 mm |
Sammlung: | Haubi |
Copyright: | Haubi |
Beitrag: Haubi 2019-06-18 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1214372587): 6165 |
Chlorargyrit |
Bildbreite: 3 mm; Fundort: Weißer Hirsch, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2008-06-25 |
Mehr | MF |
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Quellangaben:
|