Hier gibt es nicht, wie in anderen erzgebirgischen Revieren, Gänge oder Stöcke, die bergmännisch ausgebeutet wurden, sondern es waren "Erzlager" mit komplexer Entstehungsgeschichte. Es sind alte sedimentäre Gesteinsschichten mit eingeschalteten Kalk- und Dolomitlagern. Diese wurden bei gebirgsbildenden Vorgängen gefaltet und durch höhere Drücke und Temperaturen zu Gneisen und Glimmerschiefern sowie Marmore umgewandelt. Danach drang Granitmagma in die Erdkruste ein, erstarrte weiter W zum Eibenstocker Granit, ließ in der Tiefe unter dem Raum Schwarzenberg ebenfalls Granit entstehen. Die dadurch in Umlauf gesetzten heißen Wässer tauschten z.B. die Ca- und Mg-carbonate der Marmorlager gegen Eisen und Buntmetalle aus. Dadurch wurden Teile der ehemaligen Marmore in Lager mit Magnetit, Schwefelkies, Arsenkies, Kupferkies, Zinkblende und Bleiglanz umgewandelt. Und das sind die heutigen Skarnlagerstätten.
Die Schw. Erzlagerstätten sind meist 1-6 m mächtig und haben einige 100 m Erstreckung horizontal und nach der Tiefe zu. Diese wurden lokal auch von Erzgängen mit Silber- und Kobaltmineralien, sowie von Zinnstein durchsetzt, allerdings wesentlich weniger wie in anderen Revieren.
Anmerkung: Ich möchte dem Verfasser ungern au die Füße treten, aber im Text sind einige geologische/ genetische und lagerstättenkundliche Fehler/Ungenauigkeiten. Das müsste überarbeitet werden. würde ich machen, falls Verfasser einverstanden ist.
Schwarzenberger Kuppel, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
im Zuge der EDX und XRD Untersuchungen der Uranminerale der ex. Ernst Julius Fröbe Sammlung (Bergdirektor von Schwarzenberg bis 1920, heute tw. Sammlung Uhlmann Zschopau) wurde Abernathyit zusammen mit Phosphuranylit entdeckt; Slg. thdun5 (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Margarethe (Otto-Stollen - Schacht 23))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Slg. Berggeist, Analyse vom 06.03.2018 Dr. Wilfried Bär, Bad Elster (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
bei Untersuchungen zum Chernikovit 2015 in Freiberg und Prag (EDX und XRD) wurde auch Meta-Ankoleit und Autunit nachgewiesen (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Schwarzenberg/Steinbruch am Rockelmann)
fliederfarbene spätige Aggregate (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Christoph)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Fällbach/Grube Menschenfreude)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Tannenbaumstollen (September)/Schachtrevier 318/Stollen Nr. 3)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Segen Gottes)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Segen Gottes)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Segen Gottes)
im Zuge der EDX und XRD Untersuchungen der Uranminerale der ex. Ernst Julius Fröbe Sammlung (Bergdirektor von Schwarzenberg bis 1920, heute tw. Sammlung Uhlmann Zschopau) wurde Boltwoodit zusammen mit Uranophan entdeckt (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Margarethe (Otto-Stollen - Schacht 23))
zumindest als Pseudomorphose in Quarz umgewandelt, ex. Sammlung Bergdirektor Fröbe (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Schwarzenberg/Steinbruch am Rockelmann)
Herrmann, S. (2018). (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Grube Globenstein/Erkundungsschacht der SME)
Matthias E. Bauer, Thomas Seifert, Mathias Burisch, Joachim Krause, Nancy Richter, Jens Gutzmer: Indium-bearing sulfides from the Hämmerlein skarn deposit, Erzgebirge, Germany: evidence for late-stage diffusion of indium into sphalerite. Mineralium Deposita Volume 54, Issue 2 (2019) S. 175–192. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Hämmerlein Lagerstätte)
Vollstädt, H. und St.Weiß. Mineralienfundstellen Sächsisches Erzgebirge. C.Weise Verlag, München, 1991, S.50. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Christoph)
Herrmann, S. (2018). (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Grube Globenstein/Erkundungsschacht der SME)
Matthias E. Bauer, Thomas Seifert, Mathias Burisch, Joachim Krause, Nancy Richter, Jens Gutzmer: Indium-bearing sulfides from the Hämmerlein skarn deposit, Erzgebirge, Germany: evidence for late-stage diffusion of indium into sphalerite. Mineralium Deposita Volume 54, Issue 2 (2019) S. 175–192. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Hämmerlein Lagerstätte)
1995 erstmal durch Dr. Th. Witzke beschrieben und publiziert gelang nun Dipl. Min. Steffen Möckel ein weiterer Nachweis am Material der Sammlung des Bergdirektor Fröbe in Zusammenarbeit mit einem Prager Institut. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Schwarzenberg/Steinbruch am Rockelmann)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Segen Gottes)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Fällbach/Grube Menschenfreude)
Vorkommen ist sehr fraglich, wahrscheinlich beruht die Nennung auf der Beschreibung von Epidesmin, für den Gr. Gelbe Birke die Typlokalität darstellt (Rosicky, V. und Thugutt, S.J. (1913)). Epidesmin erwies sich später als identisch mit Stilbit-Ca oder Stellerit, oder auch als Verwachsung von Stilbit-Ca und Stellerit. Epidesmin in diesem Zusammenhang ist nicht identisch mit Epistilbit. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
aus Mitteilung der BA Freiberg von Dr. Paul Berberich 1914, Grundlage war der Bericht von Ernst Julius Fröbe (Bergverwalter) an die BA Freiberg davor liegt der Sammlung Uhlmann als Manuskript vor (aus Fröbe-Nachlass), die Schaustufedruse fand man 1898 in "Zimmergröße" vor (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
Herrmann, S. (2018). / Slg. D.Neumann - BNr.: 08020 (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Grube Globenstein/Erkundungsschacht der SME)
Marie G. Lefebvre, Rolf L. Romer, Johannes Glodny, Uwe Kroner,& Marco Roscher: The Hämmerlein skarn-hosted polymetallic deposit and the Eibenstock granite associated greisen, western Erzgebirge, Germany: two phases of mineralization—two Sn sources. Mineralium Deposita Volume 54, Issue 2 (2019) S. 193–216. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Hämmerlein Lagerstätte)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Silberkammer Fundgrube)
Slg. thdun5 (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Unverhofft Glück an der Achte Fundgrube)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Fällbach/Grube Menschenfreude)
Jens Köhler - 1988 einen ca.5mm großen Einschluß bei Heinz Groh aus Zwönitz gesehen (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Rittersgrün/St. Richard am Forstwald)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Matthias E. Bauer, Thomas Seifert, Mathias Burisch, Joachim Krause, Nancy Richter, Jens Gutzmer: Indium-bearing sulfides from the Hämmerlein skarn deposit, Erzgebirge, Germany: evidence for late-stage diffusion of indium into sphalerite. Mineralium Deposita Volume 54, Issue 2 (2019) S. 175–192. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Hämmerlein Lagerstätte)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Matthias E. Bauer, Thomas Seifert, Mathias Burisch, Joachim Krause, Nancy Richter, Jens Gutzmer: Indium-bearing sulfides from the Hämmerlein skarn deposit, Erzgebirge, Germany: evidence for late-stage diffusion of indium into sphalerite. Mineralium Deposita Volume 54, Issue 2 (2019) S. 175–192. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Hämmerlein Lagerstätte)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Schwarzenberg/Erla-Crandorf)
bei Untersuchungen zum Chernikovit 2015 in Freiberg und Prag (EDX und XRD) wurde auch Meta-Ankoleit und Autunit nachgewiesen (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Schwarzenberg/Steinbruch am Rockelmann)
aus Mitteilung der BA Freiberg von Dr. Paul Berberich 1914, Grundlage war ein Bericht von Ernst Julius Fröbe (Bergverwalter) an die BA Freiberg davor, liegt der Sammlung Uhlmann als Manuskript vor (aus Fröbe-Nachlass) (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
im Zuge der EDX und XRD Untersuchungen der Uranminerale der ex. Ernst Julius Fröbe Sammlung (Bergdirektor von Schwarzenberg bis 1920, heute tw. Sammlung Uhlmann Zschopau) wurde Natrouranospinit entdeckt (Sodiumuranospinit) (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Margarethe (Otto-Stollen - Schacht 23))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
ex. Sammlung Bergdirektor Ernst Julius Fröbe (1852-1921), Stück mit Originalzettel (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Graul/Grube Gottes Geschick)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
im Zuge der EDX und XRD Untersuchungen der Uranminerale der ex. Ernst Julius Fröbe Sammlung (Bergdirektor von Schwarzenberg bis 1920, heute tw. Sammlung Uhlmann Zschopau) wurde Abernathyit zusammen mit Phosphuranylit entdeckt; Slg. thdun5 (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Margarethe (Otto-Stollen - Schacht 23))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
ex. Sammlung Bergdirektor Ernst Julius Fröbe (1852-1921), Stück mit Originalzettel (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Graul/Grube Gottes Geschick)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Segen Gottes)
Slg. D. Neumann - BNr.: 07331 (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Grube Globenstein/Erkundungsschacht der SME)
Matthias E. Bauer, Thomas Seifert, Mathias Burisch, Joachim Krause, Nancy Richter, Jens Gutzmer: Indium-bearing sulfides from the Hämmerlein skarn deposit, Erzgebirge, Germany: evidence for late-stage diffusion of indium into sphalerite. Mineralium Deposita Volume 54, Issue 2 (2019) S. 175–192. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Hämmerlein Lagerstätte)
aus Mitteilung der BA Freiberg von Dr. Paul Berberich 1914, Grundlage war der Bericht von Ernst Julius Fröbe (Bergverwalter) an die BA Freiberg davor liegt der Sammlung Uhlmann als Manuskript vor (aus Fröbe-Nachlass) Entdecker des Scheelit war 1909 demnach Curt Fröbe (Sohn des Bergdirektor) (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
Herrmann, S. (2018). (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Grube Globenstein/Erkundungsschacht der SME)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Gröbner,J. und Kolitsch,U. (2006). Neufunde aus dem Erzgebirge (II). Mineralien-Welt, Jg.17, Nr.3, S.22-27. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Christoph)
Herrmann, S. (2018). (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Grube Globenstein/Erkundungsschacht der SME)
Matthias E. Bauer, Thomas Seifert, Mathias Burisch, Joachim Krause, Nancy Richter, Jens Gutzmer: Indium-bearing sulfides from the Hämmerlein skarn deposit, Erzgebirge, Germany: evidence for late-stage diffusion of indium into sphalerite. Mineralium Deposita Volume 54, Issue 2 (2019) S. 175–192. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Hämmerlein Lagerstätte)
Passaglia, E et al: The crystal chemistry of stilbites and stellerites. Bulletin de Mineralogie 101 (1978) 368-375. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
Epidesmin entdeckte 1913 der Bergverwalter Ernst Julius Fröbe, Prof. Beck BA Freiberg wollte das Mineral ihm zu Ehren Fröbit nennen, aber Fröbe lehnte dies ab (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
Pabst, A.: The relation of stellerite and epidesmine to stilbite. Mineralogical Magazine 25 (1939) S.271-276.
Passaglia, E et al: The crystal chemistry of stilbites and stellerites. Bulletin de Mineralogie 101 (1978) S.368-375. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
Witzke, T. (2021). Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Metaschoepit, Ondrusit, Plumboagardit, Stilpnomelan, Rabbittit, Cadwaladerit, Novograblenovit und weitere. Aufschluss, Jg.72, H.4, S.212-23. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Christoph)
im Zuge der EDX und XRD Untersuchungen der Uranminerale der ex. Ernst Julius Fröbe Sammlung (Bergdirektor von Schwarzenberg bis 1920, heute tw. Sammlung Uhlmann Zschopau) wurde Boltwoodit zusammen mit Uranophan entdeckt (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Margarethe (Otto-Stollen - Schacht 23))
bestätigt mit EDX Analyse Dr. Bär 11/2021 (Sammlung H.J. Haas) (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Breitenbrunn/Grube St. Christoph)
Herrmann, S. (2018). (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Grube Globenstein/Erkundungsschacht der SME)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
aus Mitteilung der BA Freiberg von Dr. Paul Berberich 1914, Grundlage war der Bericht von Ernst Julius Fröbe (Bergverwalter) an die BA Freiberg davor liegt der Sammlung Uhlmann als Manuskript vor (aus Fröbe-Nachlass), "...die parallelen Risse sind dann mit einem mulmigen Manganoxid ausgefüllt. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
Herrmann, S. (2018). (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Pöhla/Grube Globenstein/Erkundungsschacht der SME)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Beim "Wulfenit" handelt es sich nach Wiztke um Stolzit und daher ist der Wulfenit zu streichen. Witzke, T. (2021). Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Metaschoepit, Ondrusit, Plumboagardit, Stilpnomelan, Rabbittit, Cadwaladerit, Novograblenovit und weitere. Aufschluss, Jg.72, H.4, S.212-23. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Grube Gelbe Birke)
Martin, M. u. S. Herrmann (2021). Silber, Wismut und Uran: Bergbau und Mineralien von Antonsthal im Erzgebirge. Lapis, Jg.46, H.7/8, S.44-73. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Schwarzenberger Kuppel/Antonsthal/Schacht 235 (Weißer Hirsch))
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Fossil -> name of the fossil Fossil (TL) -> fossil type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these fossil F -> Link to common fossil page i -> Information etc. r -> Reference Fossil ? -> Occurrence douptful
Beck, Richard (1900). Die Erzlagerstätten von Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge. Z. D.Geol. Ges. Bd.52, S.58-60.
Beck, R. (1902/03): Über die Erzlager der Umgebung von Schwarzenberg im Erzgebirge, T.I. Jb. für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, Freiberg.
Beck, R. (1904): Über die Erzlager der Umgebung von Schwarzenberg im Erzgebirge, T.II. Jb. für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, Freiberg, A56-A96.
Fiedler, K. (1967). Tektonische Untersuchungen in der Schwarzenberger Augengneis-Kuppel (SW-Erzgebirge). 36, S.97-129. Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg.
Hösel, G. (1968): Die Skarnlager im Raum Schwarzenberg (Erzgebirge). Ber.dtsch.Ges.geol.Wiss., Reihe B, 13/4, S.469-77. Berlin.
Haake, R. (1970): Über die Skarnlager bei Schwarzenberg/Erzgeb. Fundgrube 7 (1/2), S.6, 11.
Martin, M. (1990): Zum Emplektit von Schwarzenberg. Fundgrube 26 (1), S.17,22.
Mädler, F. (1992): Das Bergbaurevier von Breitenbrunn und Antonsthal im oberen Erzgebirge, Lapis, Jg.17, Nr.10, S.13-24.
Marion Tichomirowa, Axel Gerdes, Manuel Lapp, Dietmar Leonhardt and Martin Whitehouse (2019): The Chemical Evolution from Older (323–318 Ma) towards Younger Highly Evolved Tin Granites (315–314 Ma)—Sources and Metal Enrichment in Variscan Granites of the W Erzgebirge (Central European Variscides, Germany). Minerals, Vol.9, Nr.12 Art.-Nr.769.