Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Seiffen | ||
Tagesschächte, Stollen, Pingen, Zinnwäschen |
||
Halden |
||
Zinnerz-Greisenlagerstätte. Die Lagerstätte setzt sich aus metasomatischen Greisen, pneumatolytisch überprägten Gangtrümern und einer vererzten Explosionsbrekzie zusammen. Der Brekzienkörper hat einen Durchmesser von 300 m. Nebengestein: Muskovit-Biotit-Paragneis, Muskovitgneis, Granitporphyrgänge, Aplitgranitgänge, Explosionsbrekzien. |
||
Pinge Geyerin / Stockwerkpinge Neuglück / Grube Toter Mann / Grube Katharina / Mundloch Reiche Hoffnung / Segen Gottes Fundgrube WGS 84: Lat.: 50,646454° N, Long: 13,454544° E WGS 84: Lat.: 50° 38' 47,234" N, Long: 13° 27' 16,358" E Gauß-Krüger: R: 4602982, H: 5613324 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenWGS 84: Lat.: 50,647406° N, Long: 13,454571° E WGS 84: Lat.: 50° 38' 50,662" N, Long: 13° 27' 16,456" E Gauß-Krüger: R: 4602982, H: 5613430 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenWGS 84: Lat.: 50,640766° N, Long: 13,454459° E WGS 84: Lat.: 50° 38' 26,758" N, Long: 13° 27' 16,052" E Gauß-Krüger: R: 4602989, H: 5612691 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenWGS 84: Lat.: 50,643249° N, Long: 13,45425° E WGS 84: Lat.: 50° 38' 35,696" N, Long: 13° 27' 15,3" E Gauß-Krüger: R: 4602968, H: 5612967 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenWGS 84: Lat.: 50,644216° N, Long: 13,45559° E WGS 84: Lat.: 50° 38' 39,178" N, Long: 13° 27' 20,124" E Gauß-Krüger: R: 4603061, H: 5613076 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenWGS 84: Lat.: 50,6479483° N, Long: 13,4632524° E WGS 84: Lat.: 50° 38' 52,614" N, Long: 13° 27' 47,709" E Gauß-Krüger: R: 4603595, H: 5613502 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=8945 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Seiffen, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (12 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1554288445): 444 |
Gleisgebunde Horizontalförderung auf der 45Meter Sohle im "Heiligen Dreifaltigkeit Erbstollen" |
Heilige Dreifaltigkeit in Seiffen im Erzgebirge |
Sammlung: | Danny Heinrich |
Copyright: | Danny Heinrich |
Beitrag: Steiger 2019-04-03 |
Aufrufe (Bild: 1505920809): 797 |
Erkundungsschacht Seiffen |
Erkundungsschacht auf der Hauptstraße 68, Seiffen im Rahmen der "Prävention von Altbergbauschäden" |
Sammlung: | Danny Heinrich |
Copyright: | Danny Heinrich |
Beitrag: Steiger 2017-09-20 |
Aufrufe (Bild: 1505836726): 762 |
Segen Gottes Fundgrube Seiffen |
Segen Gottes Fundgrube im Grubenfeld Kieszeche in Seiffen, Erzgebirge |
Sammlung: | Danny Heinrich |
Copyright: | Danny Heinrich |
Beitrag: Steiger 2017-09-19 |
Ausführliche Beschreibung
Ursprung des Dorfes ist im Bergbau. Der Name deutet auf das Seifen von Zinn in den Bächen der Umgebung hin. Es gab in Seiffen 3 verschiedene Arten von Erzlagerstätten. Alle waren sie aber klein und wenig zahlreich. Daher musste der Bergmann zum Überleben einem Nebenberuf nachgehen. Und so entstanden die Manufakturen für gedrechseltes Holzspielzeug. Die Lagerstätten:
Geschichte: 1324 ist die 1. urkundliche Nennung von Zinnseifen. Um 1480 begann der Zinnbergbau im festen Gestein. 1545 wird erstmals eine Poche genannt. 1593 Nennung der noch existierenden Pinge Geyerin. 1695 Letztmalige Mutung und Abbau einer Zinnseife. Ab 1765 Rückgang des Seiffener Bergbaus. Letzte Blütezeit war von 1840-52. Um 1855 war das Ende des Seiffener Bergbaus. In Seiffen befanden sich mindestens acht Bergschmieden. In der Blütezeit des Seiffener Bergbaus zu Beginn des 18. Jahrhunderts wird eine Zinnausbeute von bis zu 400 Zentnern in der Literatur erwähnt, während für die Zeit des Erlöschens Anfang des 19. Jahrhunderts bescheidene Jahresergebnisse von 16-18 Zentnern genannt werden. Das alte Bergamt, ein paar in Wohnhäuser umgewandelte Huthäuser und eine Bergschmiede von 1664 (Oberhalb der Pinge) sind noch zu sehen. - Es gibt einen sehenswerten Bergbaupfad. Folgende Gruben sind namentlich bekannt: Pinge Geyerin, Stockwerkspinge Neuglück, Biermänner, Himmelschlüsselstolln , Heilige Dreifaltigkeit Erbstollen, Segen Gottes Fundgrube, Johannisstollen, Rothe Grube, Reiche Hoffnung, Abraham, Altväter, Bauer, Bäuerin, Gute Grübel, Rosengarten, Goldammer, Vogelsang, Obergeyerin, Toter Mann, Katharina, St. Georgen Fundgrube, August Fundgrube, Goldkrone, Kieszeche, Weintraube, Eisengruben am Ahornberg. Pinge (Binge): Nahe der berühmten Barock-Kirche befinden sich 2 benachbarte bis zu 34 m tiefe Einsturztrichter des Zinnbergbaus, die Geyerin und Neuglücker Stockwerkspinge genannt werden. Sie sind wahrscheinlich im 16. Jhd. durch Feuersetzen entstanden. Wie in Altenberg wurde auch in Seiffen der Bergbau nach dem Pingensturz weiter betrieben. Allerdings wurden hier die Bruchmassen im Gegensatz zur Altenberg Pinge im Tagebau mittels einer Förderbrücke gefördert. Der Abbau wurde im 19. Jahrhundert eingestellt. In der Pinge Geyerin befindet sich seit 1934 eine Freilichtbühne. |
Mineralien (Anzahl: 28)
Aktualität: 14. Jan 2021 - 16:14:16 |
Mineralbilder (11 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1482502876): 456 |
Quarz mit Hämatit |
Fundort: Geyerin Pinge, Seiffen, Erzgebirge |
Sammlung: | Danny Heinrich |
Copyright: | Danny Heinrich |
Beitrag: Steiger 2016-12-23 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1327316645): 1474 |
Fluorit |
Stark korrodierter Fluoritkristall von rund 5,5 cm Kantenlänge. Historischer Fund mit Originaletikett von Seiffen, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. |
Sammlung: | raritätenjäger |
Copyright: | raritätenjäger |
Beitrag: raritätenjäger 2012-01-23 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1470427297): 1000 |
Quarz |
Fundort: Querschlag Stockwerkpinge Neuglück zu Pinge Geyerin, Seiffen, Erzgebirge Größe: 8x8x4cm |
Sammlung: | Danny Heinrich |
Copyright: | Danny Heinrich |
Beitrag: Steiger 2016-08-05 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 10)
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 14. Jan 2021 - 16:14:16 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Weblinks |