Mittelsachsen, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Sammlung Jörg N. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.123. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Striegistal, Gemeinde/Gersdorf/Segen Gottes Erbstolln)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
In typischen Zwillings-xx mit Qz und Epidot in Klüften. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Vollstädt, H., Schmidt, R., Weiß, S., Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland, Weise Verlag, München 1991, S.117-118. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartmannsdorf)
Frenzel, A. (1874): Mineralogisches Lexicon des Königreichs Sachsen, Leipzig. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.176. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf/Grube Neue Hoffnung Gottes)
Bartnik, D. (2018). (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Waldheim/Bornberg)
H. Vollstädt, R. Baumgärtel: "Einheimische Edelsteine", 2nd. ed., Steinkopff (Dresden), 1977 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Halsbach/Achatbruch)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
fasrige hellgrüne Nadeln(2mm) in Calzit eingewachsen mit Klinochlor und Epidot in einer Miarole (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Dünntaflige braune Kristalle von 0.3mm in Pegmatitdrusen von 1cm, mit Quarz,Adular,Kalzit,Klinochlor,Epidot. Der Anatas ist eine Sekundärbildung in verwitterten Titanitkristallen im verwittertem Granit. Fund: 9/2014 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Einmalig als Teilpseudomorphosen nach Titanit auf Nadelquarz. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Mehr als zweifelhaft. Wohl Verwechslung mit Feldspat. Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Vollstädt, H., Schmidt, R., Weiß, S., Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland, Weise Verlag, München 1991, S.117-118. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartmannsdorf)
als graue Dipyramide,1mm, auf Galenit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
in kleinen weißen flächenreichen Kristallen von 0,5-2mm mit hohem Glanz, auf zersetztem Bleiglanz mit Covellin (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Apatit von Lorenz Gegentrum als Pseudomorphosen nach Pyromorphit (Pseudoapatit). (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Fund 2016, Sebastian H. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Waldheim/Pfaffenberg)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Erwähnenswert ist der Fund von 1857 auf dem Kreuz des ´Neu Hoffnung Flachen´ mit dem ´Christian Stehenden´ anzuführen. Hier kamen mehrere Hundert gut ausgebildete Kristalle vor, bei denen die Würfelform im Vordergrund stand. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt)
Die Arsenstufen von der Grube Hilfe Gottes bei Memmendorf laufen im Gegensatz zu allen anderen Fundstellen im Freiberger Revier nicht schwarz an. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oederan/Memmendorf/Grube Hilfe Gottes)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.253. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Lichtenberg/Weigmannsdorf/Augustus Vereinigt Feld)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.154. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Brand-Erbisdorf/Grube Einigkeit/Grube Vergnügliche Anweisung samt Reußen)
Fund Frauensteiner 06/2011 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Ludwig Schacht)
Slg. Doc Diether (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Turmhof mit den oberen Maßen)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Vollstädt, H., Schmidt, R., Weiß, S., Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland, Weise Verlag, München 1991, S.117-118. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartmannsdorf)
Baryt von Lorenzgegentrum/Halsbrücke/Freiberg auch als Varietät ´Stangenspat´, die als stengelig-nadelige Kristalle mit auffallender Längsstreifung und seidigweißem Glanz auftritt. Verwechselung mit Cerussit möglich. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Bartnik, D. (2018). (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartha/Steinbruch Steina)
Eigenfund, ca. 1999, CRYSTALLOGIC (blättrig-tafelige xx-Aggregate, weiß, bis ca. 1cm) (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
mehrere Belege von der Halde; Furrasa (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/David-Schacht)
Neubewertung von Spatund Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Hilbersdorf/Muldenhütten/Friedrich Erbstolln)
Slg. thdun5 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oederan/Memmendorf/Grube Hilfe Gottes)
Tafelige xx, fleischfarben, weiß, bis mehrere cm Größe. In einen Calcitgang mit Quarz. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Witzke, T. (2012): Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Pyracmonit, Philipsbornit, Mottramit, Mansfieldit, Hydrocerussit und weitere, in: AUFSCHLUSS 5/2012, S.295-300. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Sayda/Altväter samt Eschig)
Eigenfund Frauensteiner. Meist Rasen klarer kleiner und bis 5 mm großer Kristalle in Drusen. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Frauenstein/Weißer Stein)
Vollstädt, H., Schmidt, R., Weiß, S., Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland, Weise Verlag, München 1991, S.117-118. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartmannsdorf)
als pseudohexagonale Kristalle von dunkelbrauner Farbe in Quarzdrusen in der Nähe von verwitterten Bleiglanz mit Covellin, Kristallgröße 0,5mm (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Bournonit Grube Beihilfe/Halsbrücke/Freiberg als 2cm große Kristalle vom sogenannten ´Bournonittrum´. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Beihilfe)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.185. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Grube Churprinz Friedrich August)
Eigenfund von Ralf Richter, Gornau vor über 25 Jahren (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Brand-Erbisdorf)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Müller, Hermann; von Cotta, Bernhard (1860): Gangstudien I. Teil, Freiberg, S.204. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Striegistal, Gemeinde/Mobendorf/Grube Glückssonne)
Eigenfund Frauensteiner (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Frauenstein/Grube Friedrich August)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Jürgen Müller (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Reiche Zeche)
Fund auf dem ´Freiesleben Stehenden´ der Grube Himmelsfürst/Brand Erbisdorf (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Brand-Erbisdorf/Grube Himmelsfürst)
- als nadlige Büschel oder Kristallrasen von weißer bis grauer Farbe, 2mm Größe
- als primatische,säulige weiße Kristalle mit stumpfen Glanz, bis 0,7cm; häufig als Kristallaggregate mit querverwachsungen, seltener Zwillinge bildend, am muschligen Bruch von Baryt unterscheidbar
- als Schwarzbleierz in schwarzen plattigen Kristallen, mit stumpfen Glanz, um zersetzten Bleiglanz herum gewachsen, bis 0,5 cm Größe (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Auf Galenit-xx. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.164. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Morgenstern Erbstolln (Grube Neuer Morgenstern))
Eigenfund Uwe E., eigene Bestimmung anhand Kristallform und Gesellschaft zu Galenit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Anna und Altväter)
2 Stck. im Jahr 2008 gefunden,befinden sich in Slg.Walpurgin/Schaling (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Striegistal, Gemeinde/Gersdorf/Segen Gottes Erbstolln)
Bartnick, D. (2005): Mineralogische Streifzüge durch Nordwest-Sachsen, Eigenverlag, Druckerei Gutermuth Grünhainichen, S. 64. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Seelitz/Biesern/Kies-Sandgrube Zaßnitz-Biesern)
Sehr schöne Stufen mit Kristallrasen, deren Einzelkristalle 1cm Größe erreichten, wurden bei Aufwältigungsarbeiten 1966/67 alter Strecken auf der Anna-Stollensohle der Grube Beihilfe in Halsbrücke bei Freiberg gefunden. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Beihilfe)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Häufig in kleinen xx auf Calcit. Selten in größeren Mengen. Einmalig reichlich in einem schmalen Trum in xx bis cm-Größe mit Malachit und Calcit. In Nestern/Linsen mit Baryt in einem Calcitgang mit Malachit-xx und (sehr selten) Cuprit, ged. Cu und ?Langit (Analyse steht noch aus). Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Jürgen Müller (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Reiche Zeche)
nadeliger Chalkotrichit bis 5 cm von Lorenz Gegentrum, Halsbrücke bei Freiberg (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Fund nach dem Hochwasser 2002, Analyse Dr. Gröbner (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf/Grube Neue Hoffnung Gottes)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.147. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Striegistal, Gemeinde/Gersdorf/Segen Gottes Erbstolln)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
im bekannten "Gang-Müller" von 1850 erwähnt, zweifelhaft! (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf/Grube Neue Hoffnung Gottes)
Frenzel, A. (1874): Mineralogisches Lexicon des Königreichs Sachsen, Leipzig. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Vollstädt, H., Schmidt, R., Weiß, S., Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland, Weise Verlag, München 1991, S.117-118. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartmannsdorf)
Cosalit wurde erzmikroskopisch in Gustaviteinschlüssen festgestellt. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf)
Oktaeder und Nadeln von 0,5mm und größer, aufgebaut zu 2-3mm großen Aggregaten und Bäumchen, mit Malachitkrusten, Störung im Baryt (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Einmalig mit Malachit, ged. Cu und ?Langit, siehe Chalkopyrit. Analyse steht noch aus. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
als kleine grüne Einschlüsse im Quarz oder sehr selten Pseudomorphosen nach Ferberit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Rechenberg-Bienenmühle/Clausnitz/Grube König Salomo)
Eine als "Lettsomit" bezeichnete, historische Stufe in der Sammlung raritätenjäger zeigt für Cyanotrichit typische Aggregate. Eine Analyse erfolgte bislang nicht. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Sayda/Altväter samt Eschig)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Vollstädt, H., Schmidt, R., Weiß, S., Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland, Weise Verlag, München 1991, S.117-118. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartmannsdorf)
Sammlung raritätenjäger. Analyse Dr. Gröbner, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Mulda/König Friedrich August zu Randeck)
Witzke, T. (2012): Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Pyracmonit, Philipsbornit, Mottramit, Mansfieldit, Hydrocerussit und weitere, in: AUFSCHLUSS 5/2012, S.295-300. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Sayda/Altväter samt Eschig)
Elyit wurde in Schlacken gefunden, welche auf der Halde des Davidschachtes lagen. Das Mineral gehört damit nicht zum eigentlichen Mineralbestand! (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/David-Schacht)
Bartnik, D. (2018). (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartha/Steinbruch Steina)
Eigenfund -M-
Meist feinstkristallin auf Klüften, oft mit Quarz, selten in bis mm-großen xx. Mitunter massig, feinstkristallin mit Calcit. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.99.
Eskimoit wurde erzmikroskopisch in Gustaviteinschlüssen festgestellt. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf)
Fleischfarben. Pseudomorph nach ?Analcim-xx, seltener in einzelnen xx in calcit-gefüllten Drusen im Diabas. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Fluorit - Rothschönberger Stolln: von hier stammen gute Stücke von sogenanntem ´Schwimmer´-Fluorit. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Rothschönberger Stolln)
Fluorit von Kunnersteinverwerfung bei Augustusburg: Farben weiß, grün, blau und rot (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Augustusburg/Kunnersteinverwerfung)
Eigenfund CRYSTALLOGIC (1998, ca. 2cm großer, stark angelöster x, zonar: weiß-lila; aus der Rauchquarz+Orthoklas-Ecke) (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Martin, M. (1994). Neufunde aus Sachsen (III)(Fülöppit von Hartmannsdorf bei Chemnitz). Lapis, Jg.19, Nr.12, S.43. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartmannsdorf)
sehr selten in winzigen Spaltaggregaten aus der Wolframparagenese (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Rechenberg-Bienenmühle/Clausnitz/Grube König Salomo)
Eigenfund, ca. 2000, CRYSTALLOGIC (1. Hexaeder-Aggregat bis ca. 4mm, 2. Hex.-dominierte Kombinationen bis ca. 2 mm) (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100.
Slg. thdun5 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
In Klüften (silifiziert) oder in Cc-Trümern/Brekzien. XX bis mehrere mm Größe. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
L. Baumann, E. Kuschka, Th. Seifert - "Lagerstätten des Erzgebirges", Enke (Stuttgart), 2000 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf)
Müller, Hermann; von Cotta, Bernhard (1860): Gangstudien I. Teil, Freiberg, S.204. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Striegistal, Gemeinde/Mobendorf/Grube Glückssonne)
Sammlungsbeleg A. Gerstenberg, Berlin (raritätenjäger) (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Rechenberg-Bienenmühle/Clausnitz/Grube König Salomo)
Slg. Doc Diether (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Turmhof mit den oberen Maßen)
Als cerussitartige spanförmige xx neben Annabergit auf einem Gangstück vorgekommen. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Rote Grube)
auf zersetztem Pyrit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Bisher als einzelnes, 2 mm messendes fächeriges Aggregat aus klaren farblosen Prismen neben Pyrit bekannt. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Striegistal, Gemeinde/Gersdorf/Segen Gottes Erbstolln)
Gips wurde in Schlacken gefunden, welche auf der Halde des Davidschachtes lagen. Das Mineral gehört damit nicht zum eigentlichen Mineralbestand! (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/David-Schacht)
Eigenfund Uwe E. 7/2009 bei Sanierungsarbeiten eines Tagesbruches über einer unter der Halde befindlichen ehemaligen Luftschutzanlage, Sekundärmineral der Haldenneubildung (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Alte Elisabeth)
Fund openpit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
S. Haschke (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Quarzitsteinbruch)
ca. 0,3 mm große Einschlüsse im Quarzit - bei Untersuchungen zwischen 1970 und 1980 entdeckt (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Frauenstein/Weißer Stein)
Gold wurde von der Grube ´Junger Turmhof´/Freiberg erwähnt. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Turmhof mit den oberen Maßen)
T. Witzke & M. Hocker (1993): Neue Vorkommen von Bukovskyit, Zykait und Kankit.- Lapis 18(6), 49-50 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier)
Witzke, T. (2012): Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Pyracmonit, Philipsbornit, Mottramit, Mansfieldit, Hydrocerussit und weitere, in: AUFSCHLUSS 5/2012, S.295-300. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Sayda/Altväter samt Eschig)
nach Untersuchungen, bildet der Julgodit Mischkristalle mit Pumpellyit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Kaolinit wurde zusammen mit weiteren Tonmineralien in lettenartig zersetzten Partien des ´Schwarzen Gebirges´ gefunden. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf/Grube Neue Hoffnung Gottes)
Grey, I.E. und Steinike, K. (2012) Kleberite, IMA 2012-023. CNMNC Newsletter No. 14, October 2012, page 1283; Mineralogical Magazine, 76, 1281-1288. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Mittweida/Königshain)
Einmalig mit Malachit, Cuprit und ?Langit, siehe Chalkopyrit. Analyse steht noch aus. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Einmalig mit Malachit, Cuprit und ged. Cu, siehe Chalkopyrit. Analyse steht noch aus. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Gröbner, J.; Kolitsch, U. (2007): Aktuelle Neufunde aus dem Erzgebirge III, in: Mineralienwelt 05/2007, S.16-19. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf/Grube Neue Hoffnung Gottes)
Linneit von Grube Himmelfahrt/Freiberg als rötlichweiße, sehr kleine Würfel. Kommt vergesellschaftet mit Millerit, Galenit und Polybasit auf Calcit und Quarz vor. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt)
als grüne Krusten auf Cuprit oder auf zersetztem Chalkopyrit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Kleine grüne Kügelchen als Verwitterungsprodukt auf zersetzten Fahlerzkristallen. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Mulda/König Friedrich August zu Randeck)
Als Sekundärmineral mit/auf korrodiertem Chalkopyrit. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
fast vollständig durch Pyrolusit pseudomorphisiert (Sammlungsbeleg Andreas Gerstenberg, Berlin) (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Augustusburg/Grünberg)
Witzke, T. (2012): Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Pyracmonit, Philipsbornit, Mottramit, Mansfieldit, Hydrocerussit und weitere, in: AUFSCHLUSS 5/2012, S.295-300. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Sayda/Altväter samt Eschig)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Witzke, T. (2012): Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Pyracmonit, Philipsbornit, Mottramit, Mansfieldit, Hydrocerussit und weitere, in: AUFSCHLUSS 5/2012, S.295-300. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Sayda/Altväter samt Eschig)
Eigenfund Frauensteiner. Meist Rasen bis zu cm-großer Kristalle. Untertagefunde aus den 70ern auch größer. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Frauenstein/Weißer Stein)
Auf einer ausgegliederten Stufe der Bergakademie Freiberg mit schwarzem Anatas bis 2 mm, sitzen rote taflige Kristalle mit quadratischer Form und abgeschrägten Ecken bis 2mm und hohem Glanz
Witzke, T. (2012): Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Pyracmonit, Philipsbornit, Mottramit, Mansfieldit, Hydrocerussit und weitere, in: AUFSCHLUSS 5/2012, S.295-300. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Sayda/Altväter samt Eschig)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Vollstädt, H., Schmidt, R., Weiß, S., Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland, Weise Verlag, München 1991, S.117-118. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartmannsdorf)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.220. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Grube Churprinz Friedrich August)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.221. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Zug/Grube Beschert Glück)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.221. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Striegistal, Gemeinde/Gersdorf/Segen Gottes Erbstolln)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.220. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Grube Churprinz Friedrich August)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.221. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Zug/Grube Beschert Glück)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.221. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Obergruna/Grube Gesegnete Bergmannshoffnung)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.221. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Reinsberg/Grube Emanuel)
früher wurde der Oligoklas von Mulda als ´Muldan´ (Breithaupt, 1874) beschrieben. Das Material stammt vom Kälberwald. Beim Bau der OPAL-Gastrasse konnte diese Feldspatvarietät auch wieder aufgefunden werden. Es handelt sich um weiße, spätige Einlagerungen aus pegmatitischen Schlieren (Sammlung raritätenjäger). (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Mulda/König Friedrich August zu Randeck)
Eigenfund Frauensteiner (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Frauenstein/Grube Friedrich August)
Eigenfund, 1998/99, CRYSTALLOGIC ( "Bavenoer Zwill." bis um 5 cm, neben Rauchquarz, ...) (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Muldan von Breithaupt (1866). Kälberbusch. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Mulda)
Vollstädt, H., Schmidt, R., Weiß, S., Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland, Weise Verlag, München 1991, S.117-118. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Hartmannsdorf)
Witzke, T. (2012): Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Pyracmonit, Philipsbornit, Mottramit, Mansfieldit, Hydrocerussit und weitere, in: AUFSCHLUSS 5/2012, S.295-300. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Sayda/Altväter samt Eschig)
Bisher an einem Stück der Galenitparagenese als etwa 4 x 4 mm messende, mattglänzende Partie mit nieriger Oberfläche nachgewiesen. Wohl auch feindispers weiter verbreitet. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Rote Grube)
Witzke, T. (2012): Neubestimmungen von Fundstellen in Sachsen: Pyracmonit, Philipsbornit, Mottramit, Mansfieldit, Hydrocerussit und weitere, in: AUFSCHLUSS 5/2012, S.295-300. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Sayda/Altväter samt Eschig)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.154. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Brand-Erbisdorf/Grube Einigkeit/Grube Vergnügliche Anweisung samt Reußen)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.89.
Sehr selten mit Qz, Epidot, ?, selten Hämatit und Calcit in hohlen, calcitgefüllten Pillows. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.253. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Lichtenberg/Weigmannsdorf/Augustus Vereinigt Feld)
Kirschrote, kleine Erzbutzen und selten stark gedunkelte xx bis 3 mm auf Galenit. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Rote Grube)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Selten in kleinsten xx auf Calcit oder in Aggregaten in Calcit eingewachsen. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Slg. Doc Diether (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Turmhof mit den oberen Maßen)
Pyromorphit von Grube Gelobt Land/Himmelsfürst/Brand-Erbisdorf als braune, fässchenförmige Kristalle, der auch kugelig, nierenförmige oder traubenförmige Aggregate bilden kann (Varietät Ca-Pyromorphit). (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Brand-Erbisdorf/Grube Himmelsfürst/Grube Gelobt Land)
Pyrrhotin kam auf dem Wilhelm Stehenden in recht großen typisch sechsseitigen xx vor, welche aber fast alle komplett in Pyrit umgewandelt sind. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Reiche Zeche)
Amethyst, Rauchquarz, Bergkristall, fleischfarben. i.d.R. auf Calcit aufgewachsen. im Bruch ein Gangtrum massiver Quarz, ca. 5 cm mächtig. Einmalig Quarzgang mit bis doppelt faustgroßen Stücken mit wirr verwachsenen xx bis 4 cm Größe und tw. zweiter Generation in mm-Größe, unansehnlich. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Bartnik, D. (2018). (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Waldheim/Bornberg)
H. Vollstädt, R. Baumgärtel: "Einheimische Edelsteine", 2nd. ed., Steinkopff (Dresden), 1977 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Halsbach/Achatbruch)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Äußerst selten besitzen die Zepterquarze vom Maria Morgengang eine sehr blass rauchige Tönung. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Striegistal, Gemeinde/Gersdorf/Segen Gottes Erbstolln)
Eigenfund, 1998, CRYSTALLOGIC (xx bis ca. 3 cm, neben Orthoklas, ...) (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Burgstädt/Cossen/Steinbruch Dorfner)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Silberzähne und -drähte von über 20 cm Länge wurden von hier bereits von Frenzel beschrieben. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Brand-Erbisdorf/Vereinigt Feld/Grube Reicher Bergsegen)
Eigenfund, 2003, CRYSTALLOGIC (1. "Honigblende" xx bis um 2 mm, mit Calcit, Chalkopyrit, Quarz, 2. bis über 20 cm große "Schalenblende-artige" Verwachsung mit Galenit, Pyrit, Markasit, evtl. Wurzit) (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Naundorf/Steinbruch Buchberg)
Fundbelege von der Halde, Furrasa (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Ludwig Schacht)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.89, 139
Stolzit von Grube Beihilfe/Halsbrücke/Freiberg zusammen mit Pyromorphit und Galenit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Beihilfe)
Einmalig in brekziösem Calcit/Hornstein-Trum mit Chalkopyrit und Pyrit. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
aus Universitätssammlung Aachen 1951 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Grube Churprinz Friedrich August)
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.100. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Rossau/Schönborn-Dreiwerden/Alte Hoffnung Erbstolln zu Schönborn)
Einmalig in farblosen, lanzettförmigen xx auf Nadelquarz, tw. in Anatas umgewandelt. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Seifersdorf)
Breithaupt, A. (1849): Die Paragenesis der Mineralien, Freiberg, S.220. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Grube Churprinz Friedrich August)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Neubewertung von Spatund Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bobritzsch-Hilbersdorf/Hilbersdorf/Muldenhütten/Friedrich Erbstolln)
eigene Beobachtungen openpit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Wernerstolln)
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Augustusburg/Kunnersteinverwerfung)
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Augustusburg/Kunnersteinverwerfung)
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Augustusburg/Kunnersteinverwerfung)
eigene Beobachtungen openpit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Wernerstolln)
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Augustusburg/Kunnersteinverwerfung)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig