Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen / Mittelsachsen, Landkreis / Freiberg, Revier / Freiberg | ||
Blei-, Zink- und Silbererz- Ganglagerstätte. |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=2178 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Freiberg, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (16 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1571064977): 337 |
Bergmann mit Zscherpertasche (vorne) |
Museum Freiberg. |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2019-10-14 |
Aufrufe (Bild: 1571061021): 542 |
Knappschaftsältester des Hüttenwesens mit Steigerhäckchen |
Museum Freiberg. Meissener Porzellan. Dem Knappschaftsältesten der Hütte war es nicht erlaubt eine Barte, dieses Standeszeichen des Bergbau, zu tragen. Dies durften nur die Häuer (Bergleute) und de... |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2019-10-14 |
Aufrufe (Bild: 1571060793): 294 |
Bergmusikanten |
bei der Bergparade Freiberg 1991. |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2019-10-14 |
Ausführliche Beschreibung
Geowissenschaftliche Sammlungen der TU Bergakademie FreibergDie Freiberger Sammlungen zählen wie die Universitätssammlungen von Padua, Lund, Uppsala und Madrid und die naturwissenschaftlichen Museen von Dresden, Moskau, Wien und London zu den 10 ältesten ihrer Art. Nach Umfang und Qualität gehören sie heute neben den Sammlungen und Museen von London, Washington, Paris und St.Petersburg zu den bedeutendsten der mehr als 450 großen geowissenschaftlichen Kollektionen der Welt. Neben der mineralogischen Sammlung gibt es eine petrographische, eine lagerstättenkundliche, eine paläontologische, eine stratigraphische und eine brennstoffkundliche Sammlung. Institut für Mineralogie, D-09596 Freiberg/Sachsen, Brennhausgasse 14. (mineralogische, lagerstättenkundliche und petrologische Sammlungen) Tel.: +49 3731 39 2628, Fax.: +49 3731 39 3129 . Institut für Geologie, Bernhard-von-Cotta-Str. 2, 09599 Freiberg, (Geologisch-stratigraphische Sammlung, paläontologische Sammlung, brennstoffgeologische Sammlung) Tel.: 03731/392198. Stadt- und Bergbaumuseum: Am Dom 1, 09599 Freiberg/Sachsen. T./Fax: 03731/23197. Das Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg ist eines der ältesten und mit seinen einzigartigen Sammlungen zur über 800-jährigen Geschichte der Stadt und des Silbererzbergbaus im Erzgebirge eines der bedeutendsten Museen Sachsens. Öffnungszeiten: Di - So: 10 -17 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 3,-; Kinder und Ermäßigte: 1,50; Verzeichnis der Freiberger Schächte
|
Mineralien (Anzahl: 112)
Mineralbilder (7 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1163628841): 1945 |
Pyrargyit |
Freiberg, Sachsen, Deutschland |
Sammlung: | loparit |
Copyright: | loparit |
Beitrag: loparit 2006-11-15 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1434013611): 1133 |
Oligoklas |
Leicht weißblau schimmernder Oligoklas, eine typische Bildung aus dem Freiberger Gneis. Fundort: Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland. Lehrmaterial der BA Freiberg, um 1850. Stufenbreite ca. ... |
Sammlung: | raritätenjäger |
Copyright: | raritätenjäger |
Beitrag: raritätenjäger 2015-06-11 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1549222187): 186 |
Pyrit |
Freiberg, Erzgebirge, Sachsen. BB:10cm. |
Sammlung: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2019-02-03 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 6)
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur