⚒ Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Erwähnenswert ist der Fund von 1857 auf dem Kreuz des ´Neu Hoffnung Flachen´ mit dem ´Christian Stehenden´ anzuführen. Hier kamen mehrere Hundert gut ausgebildete Kristalle vor, bei denen die Würfelform im Vordergrund stand. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt)
Elyit wurde in Schlacken gefunden, welche auf der Halde des Davidschachtes lagen. Das Mineral gehört damit nicht zum eigentlichen Mineralbestand! (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/David-Schacht)
Als cerussitartige spanförmige xx neben Annabergit auf einem Gangstück vorgekommen. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Rote Grube)
Gips wurde in Schlacken gefunden, welche auf der Halde des Davidschachtes lagen. Das Mineral gehört damit nicht zum eigentlichen Mineralbestand! (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/David-Schacht)
Eigenfund Uwe E. 7/2009 bei Sanierungsarbeiten eines Tagesbruches über einer unter der Halde befindlichen ehemaligen Luftschutzanlage, Sekundärmineral der Haldenneubildung (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Alte Elisabeth)
Gold wurde von der Grube ´Junger Turmhof´/Freiberg erwähnt. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Turmhof mit den oberen Maßen)
Linneit von Grube Himmelfahrt/Freiberg als rötlichweiße, sehr kleine Würfel. Kommt vergesellschaftet mit Millerit, Galenit und Polybasit auf Calcit und Quarz vor. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt)
Bisher an einem Stück der Galenitparagenese als etwa 4 x 4 mm messende, mattglänzende Partie mit nieriger Oberfläche nachgewiesen. Wohl auch feindispers weiter verbreitet. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Rote Grube)
Kirschrote, kleine Erzbutzen und selten stark gedunkelte xx bis 3 mm auf Galenit. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Rote Grube)
Pyrrhotin kam auf dem Wilhelm Stehenden in recht großen typisch sechsseitigen xx vor, welche aber fast alle komplett in Pyrit umgewandelt sind. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Reiche Zeche)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Aktualität: 05. Mar 2021 - 07:27:40
Mineralbilder (52 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1612980256): 245
Gangstück der kb-Formation mit Pyrrhotin, Markasit und Sphalerit (SNr: 315)
Gangstück der kb-Formation mit bräunlichem Pyrrhotin (Magnetkies), grünlichem Markasit und schwarzem Sphalerit (Zinkblende), Nebengestein ist Gneis; Abmessungen ca. 9 x 9 x 3 cm, Fundort: Himmelfah...
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Naumann, Zirkel (1898): Elemente der Mineralogie.- 10. Ausg., Leipzig.
Gruner, H. (1970). Über berühmte Mineralfundpunkte im Freiberger Bergrevier. Aufschluss, Jg.21, Nr.3, S.116-19.
Lieber, W. & Leyerzapf, H. (1986): German Silver. An Historical Perspective on Silver Mining in Germany, Min. Rec., 17: S.3-18.
Wagenbreth, O. & Wächtler, E. (Hrsg.) (1986). Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig. S.194-215.
Lapis (1986), Jg.11, Nr.7/8, S.13-60.
Pforr, H. (1991). Lapis Aktuell: Himmelfahrt-Fundgrube Freiberg, das neue Lehr- und Besucherbergwerk des sächsischen Silberbergbaus. Lapis, Jg.16, Nr.6, S.46.