https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Abraham-Schacht

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Mittelsachsen, Landkreis / Freiberg, Revier / Freiberg / Grube Himmelfahrt / Abraham-Schacht

Exposure description

Schachtanlagen mit Halden (Sammeln untersagt)

Kind of Exposure

Mine (old)

Last Visit

05/2012

GPS Coordinates

Abraham-Schacht



Abraham-Schacht

WGS 84: 
Lat.: 50.91855° N, 
Long: 13.35976° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 55' 6.78" N,
   Long: 13° 21' 35.136" E
Gauß-Krüger: 
R: 4595722,
 H: 5643464
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=1456
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Abraham-Schacht, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (23 Images total)

Fundament-Stütze des alten Förderschachtes
Views (File:
1646664060
): 102
Fundament-Stütze des alten Förderschachtes
Abraham-Schacht, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen. 5.2011.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Abraham-Schacht
Image: 1646664060
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fundament-Stütze des alten Förderschachtes

Abraham-Schacht, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen. 5.2011.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2022-03-07
Treibehaus (Mitte) und Mannschaftshaus
Views (File:
1646663945
): 98
Treibehaus (Mitte) und Mannschaftshaus
Abraham-Schacht, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen. 7.1991.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Abraham-Schacht
Image: 1646663945
License: Usage for Mineralienatlas project only
Treibehaus (Mitte) und Mannschaftshaus

Abraham-Schacht, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen. 7.1991.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2022-03-07
Bergschmiede und Verwaltungsgebäude
Views (File:
1646663836
): 103
Bergschmiede und Verwaltungsgebäude
Abraham-Schacht, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen. 7.1991.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Abraham-Schacht
Image: 1646663836
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bergschmiede und Verwaltungsgebäude

Abraham-Schacht, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen. 7.1991.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2022-03-07

Detailed Description


Geschichte

Scheidejungen in der Abrahamer Scheidebank
Scheidejungen in der Abrahamer Scheidebank
Abrahamer Scheidebank um 1890
Copyright: Archiv: Frank Ihle; Contribution: thdun5
Image: 1274031131
License: Usage for Mineralienatlas project only
Scheidejungen in der Abrahamer Scheidebank

Abrahamer Scheidebank um 1890

Archiv: Frank Ihle

Die Grube "Abraham" wurde erstmals 1542 in Ausbeute erwähnt. Diese Periode dauerte bis ca. 1600 und brachte etwas über 1 Tonne reinen Silbers aus. 1752 wurde sie mit der Grube "Himmelfahrt", welche nur ein Silberausbringen bis dato von 140 Kilo hatte, konsolidiert und ging in den Verbund "Himmelfahrt Fdgr." auf.
Im Jahr 1753 begann man mit den Täufarbeiten für den jetzigen Abrahamschacht. Ein Kunstrad wurde in ca. 45 m Teufe gehängt und mit einen Pumpgestänge bis Übertage verbunden. 1785 wurde ein Pferdegöpel ab 1811 ein Wassergöpel errichtet, vor 1785 wurden sämtliche Arbeiten im Schacht mit einen Handhaspel verrichtet.
1828 sollte das Jahr für die "Himmelfahrt Fdgr." werden für das sie später berühmt geworden ist. Auf der 4. Gezeugstrecke fuhr man den extrem Silbereichen "Neu Hoffnung Flachen" an, welcher etwas westl. vom heutigen Abrahamschacht aufgefunden wurde. Dieser Fund machte die Grube über Nacht zum Big Player im Revier. Weitere reiche Funde liessen nicht lange auf sich warten, so wurden die Schleppkreuze auf dem "Frisch Glück Stehenden" und "Erzengel Stehender" aufgefahren sowie die des "Schwarzer Hirsch Stehender mit dem "Seelig Trost Stehenden" und dem "Königsee Stehenden", "Karl Stehenden" und "Christoph Stehenden" gemutet und in Abbau genommen. Letztere Gänge befinden sich nun schon im Bereich der gesamten "Himmelfahrt Fdgr.".
Ab 1839 wurde das Wassergöpelhaus zuungunsten eines steinernen Treibehauses, so wie es heute noch steht, ersetzt. 1841-42 wurde eine Pferdeeisenbahn zum Erztransport in Betrieb genommen, den Pferdebahntunnel kann man heute noch am Haldenfuß erkennen.
Am 29. Februar 1880 ereignete sich das schwerste Grubenunglück im Sächsischen Erzbergbau. Im Abrahamschacht stürzte das Schachtgestänge der Fahrkunst mit einfahrenen Bergleuten 20 m tief in den Schacht. 11 Bergleute kamen bei diesem Unglück zu Tode. Als Konsequenz wurde alle im Revier eingesetzten Fahrkünste durch Seilfahrtanlagen nach und nach ersetzt. Ab 1878 bekam das steinerne Treibehaus auf den Dachstuhl ein Fördergerüst gesetzt was bis zum Abbruch 1969 ein Wahrzeichen des Freiberger Bergbaus war.

Der Schacht

Der Schacht hat in seiner langen Periode sein Aussehn mehrfach verändert. War er in der Anfagszeit als Handhaspel errichtet, wurde sein Querschnitt und Teufe später mehrfach erweitert. Getäuft bis zur 15. Sohle was knapp 690 m Tiefe entspricht, war er einer der tiefsten Schächte im Revier.

Geologie

Die wichtigsten Gänge gehören der Freiberger kiesig-blendigen Bleierzformation (Stehende und Morgengänge) an. Untergeordnet aber fast ohne wirtschaftlichen Nutzen sind die Fluor-Barytischen Bleierzformation (Spat und Flache Gänge) sowie einige wenige Eisen-Baryt Gänge. Als Besonderheit dient der Gang "Neu-Hoffnung Flacher" der ein überprägter kb-Gang durch die Silberreiche "Edele Braunspatformation" darstellt. Besonders an den Gangkreuzen mit jenem oder Schleppkreuzen, Gangscharungen andere Gänge kam es zu reichen Silbererzanbrüchen. Sämtliche Gänge befinden sich im Freiberger Graugneis.

Erzgänge und Mineralien

Reichlich Argentit bzw. Akanthit vom "Neu Hoffnung Flachen", bis zu mehrere Kilo schwere Massen wurden geborgen. Ebenso Pyrargyrit und der im Revier seltene Proustit sind vorgekommen.


Minerals (Count: 24)

Mineral images (20 Images total)

Gips
Views (File:
1341142314
): 1229
Gips
Gipskristalle bis zu 4 cm in einer Limonitdruse, Abrahamschacht, Himmelfahrt Fdgr., Freiberg, Sachsen, Deutschland, Größe:10 x 8 cm
Copyright: Walpurgin; Contribution: Walpurgin
Collection: Walpurgin
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Abraham-Schacht
Mineral: Gypsum
Image: 1341142314
Rating: 8.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips

Gipskristalle bis zu 4 cm in einer Limonitdruse, Abrahamschacht, Himmelfahrt Fdgr., Freiberg, Sachsen, Deutschland, Größe:10 x 8 cm

Collection: Walpurgin
Copyright: Walpurgin
Contribution: Walpurgin 2012-07-01
More   MF 
Argentit
Views (File:
1081621461
): 2456
Argentit
Kristallgröße: 6 mm; Stufengröße 1,5 cm; Fundort: Abrahamschacht, Freiberg/Sachsen, Deutschland
Copyright: geni; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Abraham-Schacht
Mineral: Argentite
Image: 1081621461
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Argentit

Kristallgröße: 6 mm; Stufengröße 1,5 cm; Fundort: Abrahamschacht, Freiberg/Sachsen, Deutschland

Copyright: geni
Contribution: Mineralienatlas 2004-04-10
More   MF 
Ankerit auf Fluorit
Views (File:
1317831398
): 731
Ankerit auf Fluorit
Abrahamschacht, Himmelfahrt Fdgr., Freiberg, Sachsen, Deutschland, Größe: 6 x 6 cm
Copyright: Walpurgin; Contribution: Walpurgin
Collection: Walpurgin
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Abraham-Schacht
Mineral: Fluorite
Image: 1317831398
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ankerit auf Fluorit

Abrahamschacht, Himmelfahrt Fdgr., Freiberg, Sachsen, Deutschland, Größe: 6 x 6 cm

Collection: Walpurgin
Copyright: Walpurgin
Contribution: Walpurgin 2011-10-05
More   MF 

Rocks (Count: 1)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Wagenbreth, O. & Wächtler, E. (Hrsg.) (1986). Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig. S.194-215.
  • Bergbau im Freiberger Land (Hrsg) TU Bergakademie Freiberg.
  • Michael Schaling (Text)

Einordnung