Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen / Mittelsachsen, Landkreis / Freiberg, Revier / Freiberg / Grube Himmelfahrt / David-Schacht | ||
Schacht, Stollen, Halden (aufgelassen). Halden aus der letzten Förderperiode enthalten Erze des gesamten Freiberger Reviers, da der David-Schacht Endpunkt aller Erzströme war. |
||
Bergwerk (aufgelassen/alt) |
||
Pb-Zn-Erze. |
||
07/2010 |
||
WGS 84: Lat.: 50,922681° N, Long: 13,36474° E WGS 84: Lat.: 50° 55' 21,652" N, Long: 13° 21' 53,064" E Gauß-Krüger: R: 4596063, H: 5643930 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=1455 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
David-Schacht, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (23 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1628245322): 257 |
Stollenmundloch und Halde der Grube Himmelfahrt bei Freiberg (1931 ?) |
Das Mundloch eines alten zu Tage ausgehenden Bergwerkstollens im Muldetal bei Freiberg i.Sa; (aus E. Diesel "Das Land der Deutschen", 1933); Grube Himmelfahrt (Davidschacht) bei Freiberg. |
Sammlung: | Conny 3 |
Copyright: | 1931 By Bibliographisches Institut AG. in Leipzig |
Beitrag: Conny3 2021-08-06 |
Aufrufe (Bild: 1565184791): 665 |
Hauer am Schrapperhaspel |
Otto Stehender, 14.Sohle. David-Schacht, Freiberg, Sachsen. Vor 1969. |
Sammlung: | Archiv Doc Diether |
Copyright: | Archiv Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2019-08-07 |
Aufrufe (Bild: 1565184618): 595 |
Vorbereitung zum Schrappen |
14.Sohle, Otto Stehender. David-Schacht, Freiberg, Sachsen. Vor 1969. |
Sammlung: | Archiv Doc Diether |
Copyright: | Archiv Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2019-08-07 |
Ausführliche Beschreibung
Der Davidschacht war der 2. Hauptschacht der Himmelfahrt Fgr. im 19. Jhd. Der Schacht wurde 1835 abgeteuft, 1837 mit einem Kehrrad ausgerüstet, das die 1. aus Eisen gefertigten Förder-Drahtseile erhielt. 1837 bis 47 baute man 2 Rad-Kunstgezeuge mit Druckpumpen ein. 1841 bis 43 kam ein Pochwerk mit 9 Stempeln hinzu. 1850-51 stellte man hier eine 30 PS-Dampffördermaschine auf und errichtete dafür neue Schachtgebäude. 1893 gab es eine neue Dampffördermaschine und ein eisernes Fördergerüst sowie Gestellförderung mit Seilfahrt. 1913 wurde letzteres stillgelegt und abgebrochen. 1889 wurden alle Aufbereitungsgebäude bzw. Wäschen von Himmelsfürst stillgelegt und die neue Zentralwäsche mit Walzwerk und Setzmaschinen S vom Davidschacht eröffnet. Die neue Förderanlage von 1943 bestand aus einer elektrischen Fördermaschine mit Koepescheibe und 4-etagigen Fördergestellen sowie einer Trommelfördermaschine. Der Schacht erreichte 1942 eine Teufe von 736 m. In der 4. Hauptperiode des Bergbaus wurde der Brand'er Himmelsfürst wieder erschlossen und die Pb-Zn-Erze mit LKW zum Davidschacht gebracht. Ende 1962 vollendete man in 600 m Tiefe den 10 km langen Förder-Querschlag vom Glückauf-Schacht in Langenau über die Lade des Bundes Schacht und den Zuger Constantinschacht zum Thurmhof- und Davidschacht bei Freiberg. Man transportierte das Erz untertage in Zügen von 35 Hunten mit Elektroloks zum Davidschacht zur Aufbereitung. |
Mineralien (Anzahl: 13)
Mineralbilder (13 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1159131673): 2459, Wertung: 9 |
Galenit |
Abmessungen 12x9x6 cm; Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Freiberg, Grube Himmelfahrt, David-Schacht |
Sammlung: | loparit |
Copyright: | loparit |
Beitrag: loparit 2006-09-24 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1240147780): 2290 |
Pyrrhotin mit Pyrit |
Davidschacht, Himmelfahrt Fdgr, Revier Freiberg, Freiberg, Sachsen, Deutschland,; Größe:xx 4mm |
Sammlung: | ex Andreas Gerstenberg (raritätenjäger) |
Copyright: | Walpurgin |
Beitrag: Walpurgin 2009-04-19 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1242762983): 3628 |
Stephanit |
Stephanit-Kristalle bis 2,6 cm Größe mit Pyrit und Quarz auf Braunspat |
Sammlung: | Hans-Günther Penndorf |
Copyright: | Schluchti |
Beitrag: Schluchti 2009-05-19 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 1)
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
|