Bergwerke: Firstenstoßbau bis 559 m Teufe mit Versatz, z.T. Magazinabbau ohne Versatz. (aufgelassen).
Geology
Blei- Silbererz, polymetallische Ganglagerstätte. Nebengestein:Biotitgneis, Lamprophyre, Rhyolite. Die Lagerstätte führt als Gangart erhebliche Mengen an Baryt und Fluorit.
Halsbrücke, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
in kleinen weißen flächenreichen Kristallen von 0,5-2mm mit hohem Glanz, auf zersetztem Bleiglanz mit Covellin (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Kleinste, farblose lanzettförmige xx an angegammeltem Galenit und wenig Covellin, gefunden im Aushub der Sicherung des Tagebruchs nach dem 2002er Hochwasser. Selten. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Rheinischer Wein)
Apatit von Lorenz Gegentrum als Pseudomorphosen nach Pyromorphit (Pseudoapatit). (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Baryt von Lorenzgegentrum/Halsbrücke/Freiberg auch als Varietät ´Stangenspat´, die als stengelig-nadelige Kristalle mit auffallender Längsstreifung und seidigweißem Glanz auftritt. Verwechselung mit Cerussit möglich. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
als pseudohexagonale Kristalle von dunkelbrauner Farbe in Quarzdrusen in der Nähe von verwitterten Bleiglanz mit Covellin, Kristallgröße 0,5mm (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Bournonit Grube Beihilfe/Halsbrücke/Freiberg als 2cm große Kristalle vom sogenannten ´Bournonittrum´. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Beihilfe)
- als nadlige Büschel oder Kristallrasen von weißer bis grauer Farbe, 2mm Größe
- als primatische,säulige weiße Kristalle mit stumpfen Glanz, bis 0,7cm; häufig als Kristallaggregate mit querverwachsungen, seltener Zwillinge bildend, am muschligen Bruch von Baryt unterscheidbar
- als Schwarzbleierz in schwarzen plattigen Kristallen, mit stumpfen Glanz, um zersetzten Bleiglanz herum gewachsen, bis 0,5 cm Größe (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Bis cm-große xx in Drusen, als "Weiß-" und "Schwarzbleierz". Funde nach dem 2002er Hochwasser. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Freudenstein Erbstollen)
Eigenfund Uwe E., eigene Bestimmung anhand Kristallform und Gesellschaft zu Galenit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Anna und Altväter)
Sehr schöne Stufen mit Kristallrasen, deren Einzelkristalle 1cm Größe erreichten, wurden bei Aufwältigungsarbeiten 1966/67 alter Strecken auf der Anna-Stollensohle der Grube Beihilfe in Halsbrücke bei Freiberg gefunden. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Beihilfe)
nadeliger Chalkotrichit bis 5 cm von Lorenz Gegentrum, Halsbrücke bei Freiberg (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Oktaeder und Nadeln von 0,5mm und größer, aufgebaut zu 2-3mm großen Aggregaten und Bäumchen, mit Malachitkrusten, Störung im Baryt (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Fluorit - Rothschönberger Stolln: von hier stammen gute Stücke von sogenanntem ´Schwimmer´-Fluorit. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Rothschönberger Stolln)
häufig derb als Gangparagenese in Baryt und Quarz, selten kubisch. Farben: Gelb, Grün, Violett (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
Bis zu 0,5 - 1mm kleine metallisch glänzende Kristalle meist in Baryt-Quarz Drusen. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
in eingewachsenen, bis 2-3 cm großen und 2 mm dicken tafeligen xx mit rauher Oberfläche in den Qz-FSp-Pegmatitlinsen mit Schörl, Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Sportplatz)
hellgelb bis blass-gelb und weiss, meist stengelig. Ähnelt sehr dem Pyromorphit. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Lorenz Gegentrum)
spitz zulaufende stengelige Aggregate von dunkelgrün bis blaßgrün hin zu weißlich. (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Beihilfe)
orangebraune xx-Aggregate, gefunden im Aushub der Sicherung des Tagebruchs nach dem 2002er Hochwasser. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Rheinischer Wein)
Stolzit von Grube Beihilfe/Halsbrücke/Freiberg zusammen mit Pyromorphit und Galenit (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Beihilfe)
Bis ca. 3 mm große xx auf Qz und Fluorit, gefunden im Aushub der Sicherung des Tagebruchs nach dem 2002er Hochwasser. Selten. Eigenfund Chrisch (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Rheinischer Wein)
Dünn- bis dicktafelige, dann tw. sandwichartig transparent/durchscheinend gelbe xx mit Cerussit auf Quarz, Fluorit, mit Galenit. Eigenfund Chrisch. XRD (Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Halsbrücke/Grube Rheinischer Wein)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
hochglänzende transparente gelbe Fluorit xx bis 1 cm mit Galenit xx bis 1,9 cm
Maße der Stufe: 8,5 x 6,5 x 5 cm
Fundort: Halsbrücke bei Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Haidinger, W. (1845). Cuprit. Handb.bestimm.Min. S.548. (Typ-Publ.)
Wagenbreth, O. & Wächtler, E. (Hrsg.) (1986). Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig. Halsbrücker Hütte: S.254-58; technische Denkmale: S.148-52.