https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Bräunsdorf

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Mittelsachsen, Landkreis / Freiberg, Revier / Oberschöna / Bräunsdorf

Exposure description

1673 – 1862 Silberbergbau. Einstellung des Bergbaus wegen sinkender Silbergehalte unterhalb 250 m Tiefe.

Kind of Exposure

Mine (old)

Geology

Arsen- und Silbererz-Ganglagerstätte. Eine große Anzahl polymetallischer Sulfiderzgänge durchsetzt vor allem in NO-SW-Richtung die dort anstehenden Metamorphite. Als besonders günstig für die Mächtigkeitsentwicklung der Erzgänge hat sich der 40 m bis 120 m mächtige, pyritführende Schwarzschieferhorizont erwiesen.

Nebengestein: Glimmerschiefer, Schwarzschiefer, Muskowitgneis, Zweiglimmerparagneis, Metakarbonatgesteine.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=540
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Bräunsdorf, Oberschöna, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (2 Images total)

Armenhaus Baujahr um 1700
Views (File:
1464803552
): 1210
Armenhaus Baujahr um 1700
Bauweise der damaligen Bergbauzeit. Bräunsdorf, Freiberger Revier, Landkreis Mittelsachsen, Bez. Chemnitz, Sachsen. 5.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf
Image: 1464803552
License: Usage for Mineralienatlas project only
Armenhaus Baujahr um 1700

Bauweise der damaligen Bergbauzeit. Bräunsdorf, Freiberger Revier, Landkreis Mittelsachsen, Bez. Chemnitz, Sachsen. 5.2016.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-06-01
Pseudofossil
Views (File:
1418241066
): 1811
Pseudofossil
kein Zapfen, sondern eine mineralische Bildung. FO: Bräunsdorf, Mittelsachsen
Copyright: Storm; Contribution: oliverOliver
Collection: Storm
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf
Encyclopedia: Pseudofossilien
Image: 1418241066
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pseudofossil

kein Zapfen, sondern eine mineralische Bildung. FO: Bräunsdorf, Mittelsachsen

Collection: Storm
Copyright: Storm
Contribution: oliverOliver 2014-12-10

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Am westlichen Talhang der Striegis lag zwischen Bräunsdorf und Riechberg die erstmals 1715 verliehene Grube "Siegfried ", von der das Huthaus und Reste ihrer beiden Schachthalden noch vorhanden sind. Sie besaß eine eigene Wasserversorgung, bestehend aus fünf teils noch erhaltenen Teichen, einem Kunstgraben und einer zum Kunst- und Treibeschacht führenden Rösche. Bergbaugeschichtlich bekannt geworden ist die Grube vor allem durch die 1768 bis 1769 für sie von Kunstmeister "Johann Friedrich Mende" erbaute Wassersäulenmaschine.

Als erste im sächsischen Bergbau kündigte sie den Beginn einer neuen Epoche des Maschinenwesens an. Die Wassersäulenmaschine hatte zwei Zylinder, als innere Steuerung eine waagerecht liegende Kolbensteuerung und als äußere Steuerung einen Fallblock. Allerdings funktionierte sie nicht den Erwartungen gemäß und wurde schon 1772 wieder durch ein Wasserrad ersetzt. Erst mit der etwa 50 Jahre später von "Brendel" in der Grube "Reicher Bergsegen" bei Brand-Erbisdorf eingebauten Wassersäulenmaschine begann der erfolgreiche Einsatz dieses Maschinentyps im Freiberger Revier.

Noch 1814 wurde die 1km entfernte Grube Siegfried bei Riechberg mit der Neuen Hoffnung Gottes in Zechendorf vereinigt, so daß diese im 19. Jahrhundert ein Bergbaubetrieb beachtlicher Größe war und Erze bis in 290m Tiefe abbaute. Das gesamte Ausbringen des Bräunsdorfer Bergbaus betrug 1673 bis 1862 112t Silber, das mit 5.119.000 Thalern vergütet wurde. Diese Erzförderung ermöglichte periodisch die Auszahlung von Ausbeute, vor allem im Zeitraum von 1764 bis 1815.

In der sonstigen Zeit deckten die Einnahmen nur oder nicht einmal die Unkosten, und gerade von der "Neuen Hoffnung Gottes" ist bekannt, daß die Grube öfters »Lohn einborgen« musste, d. h. die Bergleute arbeiten ließ, den Lohn dafür aber für die Zeit nach neuen Erzanbrüchen in Aussicht stellte. In dem abgelegenen Dorf hatten die an die Häuslerstellen gebundenen Bergleute in der Regel keine andere Wahl, als trotz ihrer Armut darauf einzugehen. In einem Gesuch Bräunsdorfer Einwohner auf Erlaß der Kriegssteuer 1814 heißt es: ...Es ist unsere alte, aber leider wohlgegründete Klage, daß wir meistens Bergleute sind, nur halbes Lohn seit langer Zeit haben und eine außerordentliche Menge Kinder zählen, die wir meistens halbnackend gehen lassen müssen. Viele von uns haben sich seit einem Jahre nicht satt gegessen im trockenen Brot. Wir müssen uns und unsern Kindern die Bissen vorzählen und halbhungernd täglich zu Bette gehen. Unsere Häuser tragen kaum die Abgaben und Baukosten, an Nebenverdienst fehlt es ganz, der Scheffel Korn gilt über 6 Thaler. Unsere sogenannten Großgärtner haben ihre Lieferungen schon borgen müssen, haben meistens schon ihren Samen verbacken, und unsre Erdäpfel sind verzehrt. Sonntagskleider haben schon viele nicht mehr. Der Bergmann muß mit 12 Groschen Wochenlohn Abgaben geben und oft 3, 4 auch 6 Kinder ernähren. In den allermeisten Häusern ist kein Groschen, geschweige ein Thaler. Zu verkaufen haben die meisten nichts mehr. In vielen Häusern ist kein Brot, kein Holz, kein Bett...

Insgesamt waren im Bräunsdorfer Bergbau je nach dessen Lage etwa 150 bis 560 Mann beschäftigt, von denen allerdings auch welche aus den Nachbardörfern kamen. An der Zahl der Bergleute ist der Niedergang der Grube im 19. Jahrhunden deutlich erkennbar. Um 1850 führten eine starke Verringerung der Erzanbrüche, ein Schachtbruch, Schäden an den Kunstteichen, eine enorme Verschuldung und die Verweigerung von Zubußzahlungen durch die Gewerken zum Ruin der Grube, die dann 1863 endgültig stillgelegt wurde.

Die Bräunsdorfer Gruben sind bekannt für das Vorkommen von Bournonit, besonders die "Neuen Hoffnung Gottes". Zum Bournonit in Sachsen schrieb August Frenzel 1874 in "Mineralogisches Lexicon für das Königreich Sachsen":
44 Bournonit Jameson.
Schwarzspiessglaserz Werner
Der Bournonit ist in Sachsen verhältnissmässig selten. Von Bräunsdorf und Schönborn hat man kleine aber recht nette dicktafelartige oder säulenförmige und flächenreiche Krystalle und zwar sowohl in einfachen Formen als in Vierlingen (Rädelerz). Zwei Bräunsdorfer Combinationen sind
1) oP P Poс Poo ocP ocPoc ocPcc 2Poo 2 oP Poo ocPoo ocPoo P
2) Makroprismen und 2 Pyramiden
Der Bournonit von Bräunsdorf Neue Hoffnung Gottes Fdgr G 5.83 Br., tritt in Begleitung von Quarz und Kalkspath auf. Auf Churprinz G 5.752 Br., und Beihülfe kommt Bournonit mit Quarz Schwerspath und Tautoklin z Th in Quarz eingeschlossen vor. Auf Erzengel Michael Erbst zu Mohorn in Vierlingen.
Die Varietäten von Churprinz und Beihülfe enthalten nach Plattner 0.12 bis 0.13 pc Silber und das Mineral kann ausserdem mit anderen Bleierzen auf seinen Blei und Kupfergehalt zu Gute gemacht werden. <Quellenangabe: v Weissenbach Jahrbuch für den Berg und Hüttenmeister 1831.241>

Minerals (Count: 95)

Mineral images (16 Images total)

Granat
Views (File:
1360788139
): 2224
Granat
aus Glimmerschiefer herausgelöstes Kristallaggregat; Größe: 1 cm; 2001; Bräunsdorf, Freiberger Revier, Landkreis Mittelsachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Sachsen, Deutschland
Copyright: Fritzi; Contribution: Fritzi
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf
Mineral: Garnet supergroup
Image: 1360788139
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Granat

aus Glimmerschiefer herausgelöstes Kristallaggregat; Größe: 1 cm; 2001; Bräunsdorf, Freiberger Revier, Landkreis Mittelsachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Sachsen, Deutschland

Copyright: Fritzi
Contribution: Fritzi 2013-02-13
More   MF 
Chapmanit
Views (File:
1528646395
): 1239
Chapmanit
Bräunsdorf bei Freiberg/Sachsen; historischer Fund; Größe 4 x 2 cm
Copyright: Haubi; Contribution: Haubi
Collection: Haubi
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf
Mineral: Chapmanite
Image: 1528646395
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Chapmanit

Bräunsdorf bei Freiberg/Sachsen; historischer Fund; Größe 4 x 2 cm

Collection: Haubi
Copyright: Haubi
Contribution: Haubi 2018-06-10
More   MF 
Kermesit
Views (File:
1327848738
): 805
Kermesit
Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bräunsdorf; Bildbreite 2,5 cm
Copyright: Mangan-TIM; Contribution: Mangan-TIM
Collection: Mangan-TIM
Location: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Oberschöna/Bräunsdorf
Mineral: Kermesite
Image: 1327848738
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kermesit

Deutschland/Sachsen/Chemnitz, Direktionsbezirk/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Bräunsdorf; Bildbreite 2,5 cm

Collection: Mangan-TIM
Copyright: Mangan-TIM
Contribution: Mangan-TIM 2012-01-29
More   MF 

Rocks (Count: 6)

Subsidiary Pages

External links

verlaengerung-der-braeunsdorf-lizenz-eines-von-globex-mining-in-option-vergebenen-projekts-an-117979
grosses-silber-explorationslizenzgebiet-in-sachsen-deutschland_40829.html?isin=CA3799005093

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Weissenbach, v. (1831). Jahrbuch für den Berg und Hüttenmeister, S.241.
  • Zepharovich, M.V. Ritter v. (1871). Über Diaphorit und Freieslebenit. Sitzungsber. Math.-Naturw. Akad. Wissensch. Wien, 63, S.130-56.
  • Wagenbreth, O. & Wächtler, E. (Hrsg.) (1986). Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig. S.156-60.
  • Dietrich, A. (1994). Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, Neufunde der klassischen Antimon-Silber-Paragenese. Lapis, Jg.19, Nr.9, S.24.
  • Friemel, J. (1994). Fülöppit, ein weiteres neues Pb-Sb-Sulfid für Bräunsdorf. Lapis, Jg.19, Nr.9, S.26.
  • Dietrich, A. (1994). Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, Klassische Mineralien aus den alten Silbergruben. Lapis, Jg.19, Nr.9, S.30.
  • Gröbner, J. & Kolitsch, U. (2006). Neufunde aus dem Erzgebirge (II). Min.-Welt, Jg.17, Nr.3, S.22-27.
  • Burisch, M., A. Hartmann, W. Bach, P. Krolop, J. Krause, J. Gutzmer (2019). Genesis of hydrothermal silver-antimony-sulfide veins of the Bräunsdorf sector as part of the classic Freiberg silver mining district, Germany. Min. Depos., Vol.54, Nr.2, S.263–80.
  • http://www.bergbau.sachsen.de/download/bergbau/Rohstoffkatalog_Spat-Erzvorkommen.pdf

Quellangaben

  • Text entnommen aus "Gellertbote 29.01.2005" Autor: J.Jahner

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) z0Pox17nE0y-fpBa3x1ofw
GUID (Global unique identifier) C7E843CF-E75E-4C13-BE7E-905ADF1D687F
Database ID 540

Einordnung