Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen / Nordsachsen, Landkreis / Mügeln / Querbitzsch | ||
Das Fundgebiet, der (verlassene) Kaolintagebau Querbitzsch, liegt nördlich der Abfahrt Leisnig an der Autobahn A14. Man fahre weiter nach Norden in Richtung Mügeln, biege nach ca. 4,5 km nach Osten Richtung Kemlitz ab. Nördlich Kemlitz teilt sich die Straße nach ca. 0,5 km und man biegt nach rechts (Osten) ab um das Dorf Querbitzsch zu erreichen. Schon bei der Annäherung an dieses Dorf kann man südlich der Chaussee die alten Grubenbaue sehen. Zur direkten Einfahrt zu den Gruben fahre man aber noch durch Querbitzsch hindurch um es dann auf einem nach Osten führenden Feldweg zu verlassen und das Grubengelände nach ca. 1 km zu erreichen. Die beste Fundstelle in der Grube zeigt der grüne Pfeil auf der Grubenskizze. |
||
Tagebau. |
||
Rochlitzer Quarzporphyr (Unteres Rotliegendes) Kaolin. |
||
Es wird sporadisch Kaolin abgebaut. Vom Betreiber werden keine Genehmigungen erteilt! (8/2012) |
||
Kaolintagebau Querbitzsch - N 51° 13' 50" E 12° 58' 26" WGS 84: Lat.: 51,23055556° N, Long: 12,97388889° E WGS 84: Lat.: 51° 13' 50" N, Long: 12° 58' 26" E Gauß-Krüger: R: 4568129, H: 5677744 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=583 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Querbitzsch, Mügeln, Nordsachsen, Sachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (11 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1515268953): 630 |
Kaolingrube Querbitzsch Blick nach Norden |
Zustand im Januar 2018; An der rechten Böschung sind noch Kugelfunde möglich. |
Copyright: | Raik L. |
Beitrag: Blackminer 2018-01-06 |
Aufrufe (Bild: 1165307599): 1957 |
Mandel |
Deutschland/Sachsen/NW-Sachsen/Landkreis Torgau-Oschatz/Querbitzsch |
Copyright: | mima |
Beitrag: mima 2006-12-05 |
Ausführliche Beschreibung
GeologieDas Fundgebiet liegt im Bereich der riesigen Porphyrdecke (Unterrotliegendes) des Rochlitzer Quarzporphyrs, die in NW-Sachsen am größten ausgedehnt ist, aber nicht als einheitlicher Deckenerguß, sondern in Gestalt mehrerer Ergüsse, in ähnlicher petrographischer Zusammensetzung. Bei Colditz erreicht die Decke eine Mächtigkeit mehr als 80 m. Die Grundmasse des Quarzporphyrs tritt gegenüber den Einsprenglingen von
meist stark zurück. Durch den in Jahrmillionen stattgefundenen, tiefgründigen Verwitterungsprozess des Porphys liegt schließlich als Endprodukt Kaolin vor, der Gegenstand des Abbaues in vielen Gruben der Umgebung war. Fundstelle Kaolintagebau:Von den zahlreichen Blasenräumen, die den Porphyr durchziehen, sind deren Auskleidungen in Form von Quarzen (reichlich oft freistehend), oder Rauchquarzen und Amethysten bzw. Bänderachate und Chalcedon als Härtlinge im Kaolin erhalten geblieben und können als Kugeln bzw. Mandel von Walnuss- bis Faustgröße leicht aus dem Kaolin geborgen werden. Die Grube sollte möglichst bei trockenem Wetter besucht werden. Quellenangabe |
Mineralien (Anzahl: 9)
Aktualität: 30. Jun 2022 - 23:12:47 |
Gesteine (Anzahl: 3)
Aktualität: 30. Jun 2022 - 23:12:47 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 30. Jun 2022 - 23:12:47 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
|