Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
2mm große Nadeln auf einer Kruste von gediegen Silber, sekundär gewachsen; von der Edlen Krone im derben Gangquarz-2002 gefunden (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg/Edle Krone-Dorfhain)
Die Achate von Freital und Umgebung im Döhlener Becken, stammen fast alle aus zugeführten Quarzporphyrgeröllen, die im Konglomerat der Bannewitz-Hainsberger Schichten eingebettet wurden. Ursprünglich aus der Meißner Gegend, dem Dobritzer Quarzporphyr. In der Regel sind die Achate nur 0,5cm bis 2cm groß, selten auch Größer. Auch andere Mineralien sind in den Miarolen noch gefunden worden. Es kommt Quarz, Bergkristall, Rauchquarz, Hämatit, Limonit, selten noch Baryt und Kupferkies vor. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital)
Rot bis orange aber auch weiß gefärbte Verkieselungen im Rotliegenden. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Saalhausen)
rote Achatbänder von 0,5cm stärke in Quarzgängen (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Steinbruch hinterm 3. Galgenteich)
-Haake, R. (2019). Achatvorkommen im Osterzgebirge und in Freiberg. Min.-Welt, Jg.30, H.3, S.77. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Glashütte/Reinhardtsgrimma)
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.32 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Fällungsprodukte der Sickerwasserproben aus den reaktiven Randbereichen der Sickerwasser Halde A (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
-Haake, R. (2019). Achatvorkommen im Osterzgebirge und in Freiberg. Min.-Welt, Jg.30, H.3, S.77. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Glashütte/Reinhardtsgrimma)
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Wismutstollen 2008,Kluft im Porphyrit kurz hinter dem Verladebahnhof, Neufund für das Döhlener Becken; Untersucht an den Senckenberg Naturhist.Sammlungen Dresden (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital)
aune und schwarze Kristalle bis 1 mm auf Scherklüften im Paragneis (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Dipyramiden, auch stumpfe Dipyramiden von grünblau, blau, schwarz, meistens unter 1mm, einmalig auch bis 3mm; Vorkommen auf Störungen oder in kleinen Querrissen (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
Kristalle bis 0,5 mm auf Gneis (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg/Edle Krone-Dorfhain)
winzige Anataskristalle im Zonaraufbau der Quarze eingewachsen,bei der Entstehung der Quarze, wurde auf einer jüngerern Gerneration auf der Kristalloberfläche auch Anatas mit abgeschieden. Solche Bildungen kennt man auch von Alpinen Quarzen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg)
Fund Steinfried (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Dolomit wurde als Ankerit mit Röntgenanalyse bestimmt am Institut Senkenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden; Das Farbspektrum des Ankerits geht von weiß, rosa sowie helle bis dunkle Brauntöne (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
Fund Steinfried (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg)
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Vollstädt, H., Weiß, St. (1991): Mineralfundstellen Sächsisches Erzgebirge.- Chr. Weise Verlag, München, S. 104
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Eigenfund 1999, CRYSTALLOGIC (kurzprismatische, trüb-hellgelblich-grau, bis ca. 2mm, auf Quarz) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
FLEISCHER, E. (1960). Der Porphyrit von Potschappel. Aufschluss, Jg.1, H.2, S.29-30. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
als 3mm weißes nadliges Kristallaggregat auf Calzit, vom Gleisbau Bahnhof Edle Krone (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg/Edle Krone-Dorfhain)
Aragonitkrusten auf Klüften im Gneis im Umfeld der Wendisch-Karsdorfer Verwerfung (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Eine seltene Bildung in manchen Amethystquarzstücken betrifft den sogenannten ´Skolezitachat´. Dabei handelt es sich um weiße Pseudomorphosen nach strahligen xx im Quarz. Vielfach konnten diese Phasen als Pseudomorphosen nach Aragonit erkannt werden, doch ist das am Fundort Schlottwitz eher schwierig, da die Pseudomorphosen keine guten Querschnitte erkennen lassen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Schlottwitz)
Farbe weiß-gelblich.Vorkommende Kristallform orthorhombisch-dipyramidal. Sehr leicht mit Calcit verwechselbar. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Burgwartsberg)
von farbloser bis beiger Farbe, fasrig an den Bruchflächen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Smlg. Vandendrieschen. Visuelle Bestimmung, Härtetest, Schäumtest für Unterscheidung zu Calcit (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
Smlg. Vandendrieschen
Analyse erfolgte in Abgrenzung zu Calcit anhand visueller Untersuchung des Kristallsystems und der Reaktionszeit und Schäumverhalten in Salz/Zitronensäure (25%) zwischen gleichwertiger Calcitprobe und Aragonitprobe. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Burgwartsberg)
als kleine silberne Einsprenglinge im Gneis, manchmal freistehende orthorhombische xx. Für diese Lokalität recht gut ausgebildet. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Mohorn)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.21
Eigenfund 1998, CRYSTALLOGIC (xx bis ca. 4 mm, neben Quarz, Hämatit, Fluorit, Skorodit, u.a.) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Blättrige Kristalle bis 1cm zusammen mit Nakrit/Dickit? auf Quarzkristallen aufgewachsen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Steinbruch hinterm 3. Galgenteich)
Als Anflug auf Kohlenflözen in der Kohlsdorf-Pesterwitzer Nebenmulde aus Umlagerungen gelöster Metalle aus dem Grundgebirge und dem Porphyrit und Ausfällung in den angewitterten Kohleschichten. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
entsteht als Sekundärmineral in der Oxidationszone von sulfidischen Kupferlagerstätten durch chemische Verwitterung aus Chalkopyrit; Durch Wasseraufnahme wandelt es sich in Malachit um. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.31 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Baryt ist ein recht verbreiteter Begleiter der Achatgänge und lässt sich in derben weißen bis fleischfarbenen Brocken noch gelegentlich in der Müglitz finden. Gut ausgebildete xx (Meißelspat), bläulich gefärbt, z.T. als Kappen auf fleischfarbenem Baryt mit der Bezeichnung ´Oberschlottwitz´ kommen aber aus der Hohe Birke Fundgrube bei Glashütte. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Schlottwitz)
Fund auf den Althalden des Königin Carolaschachtes;rosa Baryt derb auf Brandschiefer; farblose Kritalle auf Kohle 3mm (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Königin Carolaschacht)
Überwiegend auf Kluftflächen derb weiß bis rötlich. Seltener stengelig, tafelig in winzigen Störungen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Burgwartsberg)
-Haake, R. (2019). Achatvorkommen im Osterzgebirge und in Freiberg. Min.-Welt, Jg.30, H.3, S.77. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Glashütte/Reinhardtsgrimma)
Einmalig,Kluft im Chloritgneis, auf Quarzrasen mit Klinochlor,Ankerit, farblose Baryttafeln bis 1mm Größe mit braunrotem Sphalerit, Eigenfund 1998 Steinfried (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
FLEISCHER, E. (1960). Der Porphyrit von Potschappel. Aufschluss, Jg.1, H.2, S.29-30. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
Fund Steinfried (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg)
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,53716.0.html (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hartmannsdorf-Reichenau/Steinbruch am Röthenbacher Berg)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Reichstädt/Baryt-Vorkommen)
Berthierit wurde in einem Gang, als 5cm starkes Derberz beim Bau des Trinkwasserstollens von der Talsperre Klingenberg nach Tharandt gefunden. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg/Edle Krone-Dorfhain)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.19 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
ooM. - eingesprengt, z.t. Spalt-rhomboeder, in kleiner Co-Ni-Vererzung ( Ni-Skutterudit, Nickelin ), neben Chalkopyrit, Pyrit und Markasit, in Baryt+Fluorit+Calzit-Gang. (Eigenfund zwischen 98-02) von -M-
In Kohlen der Nebenmulde, die durch Chalkopyrit unter Bildung von Covellin verdrängt wird. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.19 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Nachweis durch LEUTWEIN & RÖSLER (1956) erzmikroskopisch; THALHEIM et al. (1991), S.22 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.25 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
THALHEIM et al. (1991), S.21 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
auf Klüften im Gneis und Diabas (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Ausbildung als Fasercalzit im Kalkstein, seltener sind Calzitkristalle auf Klüften (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Niederhäslich)
derbkristallin bis blättrige Aggregate. Schwer von Aragonit zu unterscheiden. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Burgwartsberg)
Fund auf den Althalden des Königin Carolasschachtes; Calzit Kritalle bis 1cm Größe aus der historischen Kristallkluft von 1890 im Phyllit; (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Königin Carolaschacht)
im Tonstein des 3. Liegend. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Wurgwitz/Neubaugebiet Hammerbach)
in tektonischen Störungen im Porphyr als nierige oder grobkristalline Füllung. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Carnotit vom Schacht 388 und Schacht 390/Königstein: pulverige Massen oder Körnchen von intensiv gelber Farbe. Auf Klüften und im kreidezeitlichen Sandstein am Königstein. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Königstein/Uran-Grube 388 Königstein)
Kassiterit findet sich recht selten in winzigsten, aber hochglänzenden schwarzen xx in einigen Bereichen des Nebengesteins der Achatgänge, z.B. in der Umgebung des schon lange bekannten Achatganges über der Gleisanlage. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Schlottwitz)
Kristalle bis 3mm im Quarz. Derb bis 2cm eingewachsen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Steinbruch hinterm 3. Galgenteich)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.23
Eigenfund CRYSTALLOGIC (ähnlich wie Hämatit im Allgemeine häufig, aber nur als rel. unscheinbare, eher körnig-derbe Einsprenglinge, gut ausgebildete xx sind selten und i.d.R. kaum größer, als 1-2 mm)
Fund auf den Althalden des Königin Carolaschachtes; bis 1cm starker blassblauer Chalzedon auf Calzit oder Phyllit, aus der hist.Calzitkluft von 1890 im Phyllit (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Königin Carolaschacht)
nierige bräunliche Aggregate im drusigen Rotliegenden. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Saalhausen)
Untertage zwischen dem 8. und 9. Lichtloch in Hornfels eingesprengte Kupfererzpartien, die hauptsächlich aus Chalkosin neben Pyrit und Hämatit bestehen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.31 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Eigenfund 2004, CRYSTALLOGIC (xx bis ca. 5 mm, auf Ankerit / Siderit, mit Calcit) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
Eigenfund Uwe E. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Niederpöbel/Hochwasserrückhaltebecken)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.19
Eigenfund CRYSTALLOGIC (allgemein häufig in derben Butzen, etc. teilweise dicht verwachsen mit Chalkosin, Bornit (?), u. Famatinit (?) ) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
xx, oo - in Hexaedern und Hex.-Kombinationen, Parag. siehe unter -ged.Wismut. (Eigenfund zw.98-02) von -M- (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Lauenstein)
FLEISCHER, E. (1960). Der Porphyrit von Potschappel. Aufschluss, Jg.1, H.2, S.29-30. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Als Anflug auf Kohlenflözen in der Kohlsdorf-Pesterwitzer Nebenmulde aus Umlagerungen gelöster Metalle aus dem Grundgebirge und dem Porphyrit und Ausfällung in den angewitterten Kohleschichten. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
Als Anflug auf Kohlenflözen in der Kohlsdorf-Pesterwitzer Nebenmulde aus Umlagerungen gelöster Metalle aus dem Grundgebirge und dem Porphyrit und Ausfällung in den angewitterten Kohleschichten. Döhlener Schichten (Kohle, Störungen) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Chrysotil fasrig bis 2 cm im Phyllit eingewachsen, von den Althalden des Königin Carolaschachtes (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Königin Carolaschacht)
Eigenfund Steinfried, Aggregate bis 0,5 mm mit Baryt,Sphalerit und Quarz (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
Fund Steinfied (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg)
als Chalkosin-Chalkopyrit Vererzung 25 m südwestlich des 9. Lichtloches des Elbstollns (bei 5412 m ab Mundloch) im Hornfels des Grundgebirges. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.23 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.18 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.32 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Vollstädt, H., Weiß, St. (1991): Mineralfundstellen Sächsisches Erzgebirge.- Chr. Weise Verlag, München, S. 104
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.22 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Fällungsprodukte der Sickerwasserproben aus den reaktiven Randbereichen der Sickerwasser Halde A (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24
Eigenfund, CRYSTALLOGIC (rel. häufig als plattige xx in Quarz, seltener in scharfkantigen, Messerklingen-ähnlichen xx bis ca. 4mm in lehmartiger Matrix) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.25 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
allgemein sehr häufig, meist lila Hexaeder bis um 1cm, oft zonar gefärbt, teilweise mit Phantombildung und diversen Inklusen, selten in weißgrauen Oktaedern bis um 5mm (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf)
Fluorit bildet nicht allzu selten Füllungen flacher Klüfte im Porphyr aus. Beim Aufspalten solcher Porphyrstücke erscheint der Fluorit dann als grauer bis hellvioletter Harnisch. Weitaus seltener sind frei gewachsene Würfelchen, welche bis zu 8 mm Kantenlänge erreichen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Schlottwitz)
in Miarolen im Ryolith,auf den Erzgängen des Altbergbaus (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Vereinzelt Flouritkristalle 4mm in Verbindung mit Arsenkies und Tennantit. Auch auch Klüften als tiefviolette Kristallpakete rundlicher Würfel bis 1cm. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Steinbruch hinterm 3. Galgenteich)
violette, grüne Kristalle in Gneisstörungen (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hermsdorf/Seyde/Hilfe Gottes Fundgrube)
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Reichstädt/Baryt-Vorkommen)
xx - v.a. Hexaeder, z.T. mit div. Inclusen ( Pyrit, Markasit, Cu-kies, Hämatit,...), insgesamt recht häufig in den div. Gängen des Bruchs. (Eigenfunde zw. 97-02) von -M- (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Lauenstein)
Bergbau in Sachsen Bd. 16, S. 194 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hermsdorf/Kalkwerk Hermsdorf)
Eigenfund 2004, CRYSTALLOGIC (xx bis ca. 2 mm, auf Ankerit, Dolomit) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
Eigenfund Uwe E. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Niederpöbel/Hochwasserrückhaltebecken)
Fund Steinfried (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.21 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
-Haake, R. (2019). Achatvorkommen im Osterzgebirge und in Freiberg. Min.-Welt, Jg.30, H.3, S.77. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Glashütte/Reinhardtsgrimma)
Gipsabscheidungen auf den Kluftflächen der Döhlener Steinkohlen
Fällungsprodukte der Sickerwasserproben aus den reaktiven Randbereichen der Sickerwasser Halde A
Infolge der Reaktion der Schwefelsäure mit dem Calcit oder auch den C-S-H-Phasen der Bindemittel entstand hauptsächlich Gips. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
kommt an manchen Stellen als flachtafeliger Überzug über Malachit vor. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
Kristalle bis 1 mm von der Abflussrösche der ´Fahlen Laus´ in Edle Krone (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg/Edle Krone-Dorfhain)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.25 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.22 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
In strahlig-blättrigen Aggregaten bis 3cm im Gestein einewachsen teilweise bunt Angelaufen auch als Glaskopf. Blättrige bis dicktaflige Kristalle von 3mm auf Klüften. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Steinbruch hinterm 3. Galgenteich)
kleine rote und schwarze Aggregate in Kalzit (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
Seifert, Wolfgang, Mineralchemie der Basaltbrekzie und Schwermineralseife von Hinterhermsdorf (Deutschland) - eine Neubearbeitung. Z. geol. Wiss., Berlin 34 (2006) 5: S.265-285. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hinterhermsdorf/Seufzergründel)
Der Porphyrit führt Hornblende von bis 3 mm langen Nadeln.
Die Hornblenden des Porphyrs sind stellenweise durchautohydrothermale Prozesse in die Tonminerale Nontronitoder „Steinmark“ umgewandelt. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
FLEISCHER, E. (1960). Der Porphyrit von Potschappel. Aufschluss, Jg.1, H.2, S.29-30. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24
Eigenfund, CRYSTALLOGIC (rel. häufig als plattige xx in Quarz, seltener in scharfkantigen, Messerklingen-ähnlichen xx bis ca. 4mm in lehmartiger Matrix) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Seifert, Wolfgang, Mineralchemie der Basaltbrekzie und Schwermineralseife von Hinterhermsdorf (Deutschland) - eine Neubearbeitung. Z. geol. Wiss., Berlin 34 (2006) 5: S.265-285. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hinterhermsdorf/Seufzergründel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Fällungsprodukte der Sickerwasserproben aus den reaktiven Randbereichen der Sickerwasser Halde B.
Als weitere kristalline Phase wurde in den gelben bis gelbbraunen Anteilen Jarosit gefunden. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.25 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Sekundärminerale der Uranerzaufbereitungsanlage Dresden-Coschütz/Gittersee (Uranfabrik 95 der SDAG Wismut) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
-Haake, R. (2019). Achatvorkommen im Osterzgebirge und in Freiberg. Min.-Welt, Jg.30, H.3, S.77. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Glashütte/Reinhardtsgrimma)
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.22 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Seifert, Wolfgang, Mineralchemie der Basaltbrekzie und Schwermineralseife von Hinterhermsdorf (Deutschland) - eine Neubearbeitung. Z. geol. Wiss., Berlin 34 (2006) 5: S.265-285. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hinterhermsdorf/Seufzergründel)
EDELMANN, F. (1926): Kolbeckit, ein neues sächsisches Mineral.- Jahrbuch für das Berg- u. Hüttenwesen in Sachsen 100, A73-A74 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
FLEISCHER, E. (1960). Der Porphyrit von Potschappel. Aufschluss, Jg.1, H.2, S.29-30. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
THALHEIM et al. (1991) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
als krustiger kupfergrüner Belag, selten in Störungen als kleine flache ausgebildete Kristalle. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
auf Chalkopyrit in Calzit aus dem Diabas von Tharandt (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Mineral als krustiger Belag durch Verwitterung des Primäerz Chalkopyrit vorhanden. Meist von heller bis blassgrüner Farbe. Erstnachweis. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Burgwartsberg)
Sekundärmineral aus der Umwandlung des Pyrits (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
xx - feinnadelige Büschel bis ca. 7mm, mit Limonit auf Baryt, bisher nur von der ehemals untersten Sohle (Eigenfund ´98/99) von -M- (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Lauenstein)
Smlg. Vandendrieschen Mineralbestimmung durch gute Referenzstücke mit Malachitproben vom gleichen Potschappel Porphyr Vorkommen aus dem Jochhöh. https://www.mineralienatlas.de/?l=28200 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Burgwartsberg)
winzige nadlige Büschel auf Klüften, welche schnell rostbraun Verwittern. Steinfried (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
xxM. - vor allem als "Speerkies" auf und in Fluorit xx (Eigenfund zw.98-02) von -M- (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Lauenstein)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S. 32 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.28 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.32 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.18 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.26 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Seifert, Wolfgang, Mineralchemie der Basaltbrekzie und Schwermineralseife von Hinterhermsdorf (Deutschland) - eine Neubearbeitung. Z. geol. Wiss., Berlin 34 (2006) 5: S.265-285. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hinterhermsdorf/Seufzergründel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.31 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.18 (Vorkommen fraglich, da Verwechslung mit Zinnwaldit möglich) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Fällungsprodukte der Sickerwasserproben aus den reaktiven Randbereichen der Sickerwasser Halde A (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Seifert, Wolfgang, Mineralchemie der Basaltbrekzie und Schwermineralseife von Hinterhermsdorf (Deutschland) - eine Neubearbeitung. Z. geol. Wiss., Berlin 34 (2006) 5: S.265-285. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hinterhermsdorf/Seufzergründel)
FLEISCHER, E. (1960). Der Porphyrit von Potschappel. Aufschluss, Jg.1, H.2, S.29-30. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
Seifert, Wolfgang, Mineralchemie der Basaltbrekzie und Schwermineralseife von Hinterhermsdorf (Deutschland) - eine Neubearbeitung. Z. geol. Wiss., Berlin 34 (2006) 5: S.265-285. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hinterhermsdorf/Seufzergründel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.25 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.32 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
auf Klüften im Paragneis; aus dem ehem. Kalkbergwerk Tharandt Kristalle bis 0,5 cm; aus den Erzgängen des Altbergbaus (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
in Form kleiner Einsprenglinge (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Mohorn)
winzige Kristalle in der Brekzie eingewachsen (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald/Tiefer Grund/Tiefer Johannisstollen (Teufelsstollen))
Würfel 0,5cm in weißem Tonstein von der Brandhalde des Carolaschachtes; mm große Kritalle in Calzit von den Althalden des Königin Carolaschachtes (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Königin Carolaschacht)
Zwischen dem 8. und 9.Lichtloch in Hornfels als eingesprengte Kupfererzpartien. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
Bergbau in Sachsen Bd. 16, S. 194 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hermsdorf/Kalkwerk Hermsdorf)
Eigenfund 2004, CRYSTALLOGIC (1. Hex.-Aggregate bis ca. 4 cm, 2. Pentagondodekaeder bis ca. 4 mm, 3. Oktaeder, Oktaederstümpfe und Kubooktaeder bis ca.3 mm) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
Eigenfund Uwe E. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.21 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
THALHEIM et al. (1991) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
xxM. - Hexaeder, Kubooktaeder, Oktaeder. auf- und in Fluorit- und Calcit xx (Eigenfunde zw. 98-02) von -M- (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Lauenstein)
2 mm große Kristalle in Calzit von Halden des Eisenbahntunnels Edle Krone, und Richtschacht Edle Krone (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg/Edle Krone-Dorfhain)
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Seifert, Wolfgang, Mineralchemie der Basaltbrekzie und Schwermineralseife von Hinterhermsdorf (Deutschland) - eine Neubearbeitung. Z. geol. Wiss., Berlin 34 (2006) 5: S.265-285. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hinterhermsdorf/Seufzergründel)
als Hochtemperaturquarze im Sandstein;auf Klüften im Phyllit und im Gneis; in Miarolen im Ryolith (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
häüfig eingewachsene, mehrere cm lange Quarzkristalle mit leichtem Hämatitüberzug, große freie Kristalle eher selten (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Ulberndorf/Steinbruch Ulberndorf)
klar bis opak. Kristallin als kleine Spitzen, teils mit Hämatit überzogen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Bärenstein/Steinbruch Kesselhöhe)
kleine Quarzkristalle in Drusen aus Quarzklüften im Phyllit, von den Althalden des Königin Carolaschachtes (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Königin Carolaschacht)
Kristalle treten in millimeter großen Hohlräumen auf und sind meist selber nicht größer als 1 mm. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Mohorn)
massiver Quarz bis zu kleinen auskristallisierten milichigen Kristallen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hermsdorf/Seyde/Hilfe Gottes Fundgrube)
selten klare, oft durch eisenbesetzte Kristalle in Hohlräumen im Rotliegenden. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Saalhausen)
treten als Kristallrasenfläche bis 1mm Größe in Zwischenräumen des Porphyrs auf. Seltener als klare Einzelkristalle. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Burgwartsberg)
-Haake, R. (2019). Achatvorkommen im Osterzgebirge und in Freiberg. Min.-Welt, Jg.30, H.3, S.77. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Glashütte/Reinhardtsgrimma)
Eigenfund 2004, CRYSTALLOGIC (u.a. plattig verzerrte, meist milchig-trübe xx bis ca. 4-5 cm, teils klar, teils schwach lila) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Reichstädt/Baryt-Vorkommen)
In kräftig blutroten bis rotbraunen, glasglänzenden, durchsch.-uds., mehr oder weniger stark verzerrten, parkettierten / bzw. polysynthet., rhomboedrischen xxM.(bis 3mm ) Aufgewachsen, zusammen mit klaren, weißen bis hellgelben, Fluorit xxM. (Hexaeder), aus einem kleinen Calcit-gang auf der 2.Sohle, von 2002. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Lauenstein)
Da nicht analysiert, mglw. auch Mischkristallbildung - Rhodochrosit+Siderit / o.ä. xxM. - in -frisch:blutroten, glasglänzenden, stark polysynthetischen-, Rhomben-aggregaten neben Fluorit xx und Calcit xx (Eigenfund zw. 98-02) von -M-
Fällungsprodukte der Sickerwasserproben aus den reaktiven Randbereichen der Sickerwasser Halde B (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.23 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Seifert, Wolfgang, Mineralchemie der Basaltbrekzie und Schwermineralseife von Hinterhermsdorf (Deutschland) - eine Neubearbeitung. Z. geol. Wiss., Berlin 34 (2006) 5: S.265-285. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hinterhermsdorf/Seufzergründel)
Vollstädt, H., Weiß, St. (1991): Mineralfundstellen Sächsisches Erzgebirge.- Chr. Weise Verlag, München, S. 104
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.23, 26 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.25 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
brauner derber Sphalerit in Calcit von der Brandhalde; gelblichgraue Kristalle 3mm in Calcit von den Althalden des Köngin Carolaschachtes (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Königin Carolaschacht)
Bergbau in Sachsen Bd. 16, S. 194 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hermsdorf/Kalkwerk Hermsdorf)
Eigenfund 2004, CRYSTALLOGIC (schwarze xx um 1mm, auf und in Calcit- xx) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
Eigenfund Uwe E. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Niederpöbel/Hochwasserrückhaltebecken)
Fund Steinfried (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.19 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, S. 30
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.19 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.19
Desor, J., Stolze, S., Stark, M., Ciriotti, M.E., Brizio, P., Marengo, A., Bittarello, E. (2019): Tavagnascoite - Secondo e terzo ritrovamento al mondo alle miniere di Bastnäs e Sadisdorf: caratterizzazioni EDS e microRaman. Micro, 17, 81-87. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Desor, J., Stolze, S., Stark, M., Ciriotti, M.E., Brizio, P., Marengo, A., Bittarello, E. (2019): Tavagnascoite - Secondo e terzo ritrovamento al mondo alle miniere di Bastnäs e Sadisdorf: caratterizzazioni EDS e microRaman. Micro, 17, 81-87. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kristalle von 0,5mm in Krusten auf Fluorit mit Arsenkies. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Steinbruch hinterm 3. Galgenteich)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.19 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
LAPIS S.36 Jg.18 Nr.5 Mai 93 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
FLEISCHER, E. (1960). Der Porphyrit von Potschappel. Aufschluss, Jg.1, H.2, S.29-30. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.32 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Seifert, Wolfgang, Mineralchemie der Basaltbrekzie und Schwermineralseife von Hinterhermsdorf (Deutschland) - eine Neubearbeitung. Z. geol. Wiss., Berlin 34 (2006) 5: S.265-285. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hinterhermsdorf/Seufzergründel)
in den grünen Anteilen ist eine Cu-U-Phosphat-Phase enthalten. Da diese röntgenographisch nicht nachweisbar war, kann nur vermutet werden, dass es sich hierbei um Torbernit handelt. Die Jarositminerale und die Cu-U-Phosphat-Phase sind in der Regel auf den Oberflächen der Gipskristalle aufgewachsen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Kristalle dünntaflig bis 3mm in Quarzdrusen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg/Steinbruch hinterm 3. Galgenteich)
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.22 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.24 (Ferberit, Hübnerit)
Eigenfund, CRYSTALLOGIC (rel. häufig als plattige xx in Quarz, seltener in scharfkantigen, Messerklingen-ähnlichen xx bis ca. 4mm in lehmartiger Matrix) (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Kolitsch, U., Witzke, T. und Weiß, S. (1997). Die Mineralien von Sadisdorf, Sächsisches Erzgebirge. Lapis, Jg.22, Nr.2, S.25 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Ehemals als Typlokalität angenommen. Neue Untersuchungen zeigen aber dass es sich nach heutiger Bezeichnung nicht um Basalt, sondern um Basanit handelt, siehe Fundstellenbeschreibung. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Stolpen)
Exkurionsführer \'Tharandter Wald als Sinnbild der Geologie von Sachsen\', TU Dresden, Abteilung Bodenkunde, 2007 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Reichstädt/Baryt-Vorkommen)
der sog. ´Hornstein´ ist kein Hornstein im Sinne von Chert, sondern kann wohl am Besten als ´hornsteinartiger Quarz´ (mikro-/kryptokristalline Quarzvarietäten) beschrieben werden (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Glashütte/Johnsbach)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.179f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Rabenau/Oelsa/Götzenbüschchen, Götzenbusch)
Exkurionsführer \'Tharandter Wald als Sinnbild der Geologie von Sachsen\', TU Dresden, Abteilung Bodenkunde, 2007 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.179f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Rabenau/Oelsa/Götzenbüschchen, Götzenbusch)
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Reichstädt/Baryt-Vorkommen)
Die Hornblenden des Porphyrits sind stellenweise durchautohydrothermale Prozesse in die Tonminerale Nontronitoder „Steinmark“ umgewandelt (THALHEIMet al. 1991). (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
-Haake, R. (2019). Achatvorkommen im Osterzgebirge und in Freiberg. Min.-Welt, Jg.30, H.3, S.77. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Glashütte/Reinhardtsgrimma)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.179f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Rabenau/Oelsa/Götzenbüschchen, Götzenbusch)
Alexowsky et al. (2005): Geologische Karte des Freistaates Sachsen 1:25000. Erläuterungen zu Blatt 4947 Wilsdruff. - Sächs. Landesamt für Umwelt und Geologie, Abteilung Geologie, 3. Aufl.; 154 S., Freiberg. S. 16. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Gneissteinbruch Grumbach)
Bergbau in Sachsen Bd. 16, S. 191 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Hermsdorf/Kalkwerk Hermsdorf)
Exkurionsführer \'Tharandter Wald als Sinnbild der Geologie von Sachsen\', TU Dresden, Abteilung Bodenkunde, 2007 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Exkurionsführer \'Tharandter Wald als Sinnbild der Geologie von Sachsen\', TU Dresden, Abteilung Bodenkunde, 2007 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Als ´Potschappeler Porphyr´ bezeichnete Eruptivgestein. Wird heutzutage von den Petrographen als ´Hornblendeporphyrit von Potschappel´ und ´Glimmerporphyrit von Wilsdruff´ angeführt. Das Gestein bildet, wie schon Naumann l. c. anführt, einen zusammenhängenden Zug, welcher von Wilsdruff in OSO.-Richtung über Kaufbach, Unkersdorf, Steinbach, Kesselsdorf, Wurgewitz, Kohlsdorf, an Zaukeroda vorbei bis Potschappel und Gross-Burgk in einer Länge von ca. 11 km und einer grössten Breite von ca. 3 km. (bei Unkersdorf) sich erstreckt. Während in NW. dieser Zug an der Oberfläche eine zusammenhängende Masse bildet, wird in SO. durch einen von Wurgewitz über Potschappel sich ununterbrochen hinziehenden Kohlengebirgsstreifen über Tage eine Trennung des Porphyrites in einen südlichen oder Potschappeler und einen nördlichen oder Pesterwitzer Porphyrzug hervorgerufen. Der Pesterwitzer Zug ist von Wurgewitz an noch bis Kohlsdorf entblösst, verschwindet von da bis nahe vor Pesterwitz unter dem Kohlengebirge und zieht sich dann bis an das Bett der Weiseritz hin. Der Potschappeler Zug bildet mehrere durch Kohlensandstein getrennte Kuppen-ähnliche Erhebungen, welche in der Tiefe wahrscheinlich untereinander und mit dem nördlichen Zug zusammenhängen, da sie alle sehr flach gewölbt erscheinen. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Potschappel)
Augitporphyr
Porphyrit vom Burgwartsberge im Plauenschen Grund bei Dresden, röthlichgraue mehr oder weniger dunkle Grundmasse mit lichte röthlichgrauen Oligoklaskrystallen, die nur sparsam in der Grundmasse liegen und nur wenig aus derselben hervortreten und häufigen 2 Linien langen, zuweilen auch noch grössern regelmässig begrenzten Hornblendekrystallen, die jedoch nicht mehr frisch sind, die Spaltungsflächen nicht erkennen, sich leicht mit dem Messer ritzen lassen und einen rothen Strich geben. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Burgwartsberg)
quarzführende und quarzarme Porphyre (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Wilsdruff/Mohorn)
Vulkangestein Porphyr von Potschappel (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
THALHEIMet al. (1991: 21) erwähnen im Porphyr am Ternickel Brochantit und Malachit, teilweise in Verbindung mit Limonit. Beide Minerale treten als Kluftfüllungen auf. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Großer Ternickel)
Exkursionsführer \'Tharandter Wald als Sinnbild der Geologie von Sachsen\', TU Dresden, Abteilung Bodenkunde, 2007 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Exkurionsführer \'Tharandter Wald als Sinnbild der Geologie von Sachsen\', TU Dresden, Abteilung Bodenkunde, 2007 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Katalog_Neubewertung_Erze_Spate_Sachsen: Sadisdorf S. 48 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Sadisdorf/Kupfergrube Sadisdorf (Kupfergrübner Stolln))
Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Reichstädt/Baryt-Vorkommen)
der Oberhäslicher Schichten des unteren Obercenomans (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Oberhäslich)
Exkurionsführer \'Tharandter Wald als Sinnbild der Geologie von Sachsen\', TU Dresden, Abteilung Bodenkunde, 2007 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Tharandt/Tharandter Wald)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.179f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Rabenau/Oelsa/Götzenbüschchen, Götzenbusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.180. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz/Steinbruch Goldene Höhe)
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
OT Welschhufe. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.173f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dohna/Steinbruch am Kahlebusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.173f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dohna/Steinbruch am Kahlebusch)
erster Fossilnachweis aus dem Döhlener Becken 1777 von SCHULZ pupliziert. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.180. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz/Steinbruch Goldene Höhe)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.180. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz/Steinbruch Goldene Höhe)
CREDNER, H. (1882c): Über Branchiosaurus amblystomus, einen neuen Stegocephalen aus dem Rothliegend-Kalke von Niederhässlich im Plauen ́schen Grunde.– Sitz.-ber. Natur-forsch. Ges. Leipzig, 8. Jg. (1881): 43 – 44; Leipzig.
GEINITZ, H. B. & DEICHMÜLLER, J. V. (1883): Die fossilen Saurier in dem Kalke des Rothlie-genden von Niederhäßlich im Plauen ́schen Grunde.– Sitz.-ber. Isis Dresden, Jg. 1882: 7 –9; Dresden. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Niederhäslich)
Kleiner Baum mit wedelfömigen, mehrfach verzweigten Ästen. Nur im Döhlener Becken bekannte Strukturerhaltung. Döhlen-Formation. Lokale schwarzgraue kohlige Pelite im Liegenden des 1. und 4. Flözes mit allochthonen „compressions“ (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Geologica Saxonica, Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2; Band 62; Birgit Niebuhr& Marcus Wilmsen; Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 2016 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bad Schandau)
Geologica Saxonica, Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2; Band 62; Birgit Niebuhr& Marcus Wilmsen; Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 2016 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dippoldiswalde/Oberhäslich)
Geologica Saxonica, Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2; Band 62; Birgit Niebuhr& Marcus Wilmsen; Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 2016, Fundort Pirna-Posta (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Pirna)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.173f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dohna/Steinbruch am Kahlebusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.179f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Rabenau/Oelsa/Götzenbüschchen, Götzenbusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.179f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Rabenau/Oelsa/Götzenbüschchen, Götzenbusch)
CREDNER, H. (1882d): Über Melanerpeton Fr. aus dem Rothliegend-Kalke von Niederhäss-lich im Plauen ́schen Grunde.– Sitz.-ber. Naturforsch. Ges. Leipzig, 8. Jg. (1881): 45 – 47; Leipzig.
HAUSSE, R. (1902): Ein Massengrab von Sauriern im Unter-Rothliegenden des Döhlener Kohlenbeckens im Plauen ́schen Grund bei Dresden.– Jahrb. Berg- und Hüttenwesen in Sachsen, Jg. 1902, Abh.: 25 – 50, Taf. I-III; Freiberg
WANDERER, K. (1912): Über einen neuen Fundpunkt von Stegocephalen im Plauenschen Grund.– Sitz.-ber. Isis Dresden, Jg. 1912: 6; Dresden (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Niederhäslich)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.173f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dohna/Steinbruch am Kahlebusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.180. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz/Steinbruch Goldene Höhe)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.173f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dohna/Steinbruch am Kahlebusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.179f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Rabenau/Oelsa/Götzenbüschchen, Götzenbusch)
wurde hier lange unter dem Synonym Palaeostachya superba Weiss, 1876 geführt - ein gleichaltes Synonym des gleichen Autors (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Döhlener Becken)
Fundort: Pirna-Rotwerndorf Geologica Saxonica, Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1; Band 60; Birgit Niebuhr& Marcus Wilmsen; Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 2014 (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Pirna)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.180. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz/Steinbruch Goldene Höhe)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.173f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dohna/Steinbruch am Kahlebusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.173f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dohna/Steinbruch am Kahlebusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.180. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz/Steinbruch Goldene Höhe)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.180. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz/Steinbruch Goldene Höhe)
Fossil -> name of the fossil Fossil (TL) -> fossil type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these fossil F -> Link to common fossil page i -> Information etc. r -> Reference Fossil ? -> Occurrence douptful
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.173f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dohna/Steinbruch am Kahlebusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.180. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz/Steinbruch Goldene Höhe)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.173f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Dohna/Steinbruch am Kahlebusch)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.180. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Bannewitz/Steinbruch Goldene Höhe)
Pawellek, Th., Edelmann, J. (2018): Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.179f. (Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Rabenau/Oelsa/Götzenbüschchen, Götzenbusch)
Formation -> name of the formation Formation (TL) -> formation type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these formation Fo -> Link to common formation page i -> Information etc. r -> Reference Formation ? -> Occurrence douptful