https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Vogtlandkreis

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Vogtlandkreis

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=588
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Vogtlandkreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Der Kirchberger Granit ist mineralogisch für Sammler sehr interessant, vor allem wegen seiner pegmatitischen Bildungen. Bekannt sind vor allem die Rauchquarze und auch Feldspäte aus der Umgebung von Röthenbach, Wildenau, Abhorn, Plohn, Wolfersgrün und Hirschfeld. Da ich nicht weit weg davon wohne, bin ich im Frühjahr und Herbst, wenn geackert wird, öfters dort und schruppe Kilometer auf den Feldern. Aber das machen eben viele und das schon seit vielen Jahren und so verwundert es nicht das die Fundmöglichkeiten immer geringer werden. Auch ein vor wenigen Jahren aufgemachter Steinbruch hat noch noch keine überwältigende Funde gebracht. Immerhin sind auf den Feldern aber schon Rauchquarzkristalle von über 30 cm Länge gefunden worden. Mein größter selbstgefundener Rauchquarz ist immerhin 15 cm.

Ein weiterer interessanter Fundpunkt ist nach wie vor Pechtelsgrün. Der Wolframitbergbau hier wurde zwar schon 1968 eingestellt aber auf den umgebenden Feldern, vor allem östlich vom Schachtgelände kann man immer wieder in Quarz eingewachsene Wolframittafeln finden, zumindest als Beleg geeignet. Beim Zerschlagen größerer Granitlesesteine mit Quarz/Wolframit-Trümern auf den Feldern konnte ich erst im März 2003 freistehende Wolframitkristalle auf Quarz bergen. Was beweist das auch eine erloschene Fundstelle immer wieder für eine Überraschung gut ist. Das Schacht- und Haldengelände gehört jetzt einer Recyclingfirma. Die fährt schrittweise den auf der Halde gelagerten Waschsand der Aufbereitung als Bausand ab. Dabei wird ab und zu der eigentliche Haldenkörper angeschnitten, ist aber wenig ergiebig und außerdem verbietet der Eigentümer das Suchen von Mineralien auf seinem Grundstück.

Ein weiterer interessanter Fundpunkt im Kirchberger Granit war der Turmalinschurf von Irfersgrün. Der Fundpunkt ist Ende der 60iger Jahre durch Zufall mitten in einem Wald entdeckt worden als der damalige Besitzer der Lochmühle einen Schurf anlegte um Material für einen Wegebau zu gewinnen. Der Fundpunkt selbst brachte über viele Jahre herrlichen schwarzen Turmalin, Quarz, Muskovit, Cordierit, Apatit und Rutil in der Varität Sagenit. Als absolute Besonderheit kam auch Aquamarin bis mehrere cm Größe in zum Teil Edelsteinqualität vor. Die eigentliche Fundstelle ist von den Sammlern schon mehrmals rum und num (sächsisch) gewühlt worden und deshalb als ausgebeutet zu betrachten. Nach starken Regenfällen findet man heute noch einzelne sehr kleine Schörlkristalle im Schutt, ab und zu auch mal noch Cordierit und Sagenit. Auf dem oben erwähnten Weg habe ich mal vor etwa 20 Jahren Waschversuche mit dem Wegebaumaterial unternommen und einen 20 mm langen Aquamarin gefunden, aber auch das ist Geschichte. Trotzdem schaue ich manchmal dort vorbei und stelle immer wieder fest, daß es immer wieder Sammler versuchen Löcher zu graben. Aber ein neuerer erwähnenswerter Fund ist mir nicht bekannt geworden. Eine weitere, recht ähnliche Fundstelle soll sich ca. 300m oberhalb des Pegmatitschurfes inmitten einer dichten Fichtenschonung befunden haben. Sie soll in der Vergangenheit vor allem klare Rauchquarzstufen geliefert haben. Nahe am Waldrand in Richtung Hirschfeld wurden ebenfalls vor Jahren interessante Orthoklasaggregate in einem kleinen Areal auf der Ackerfläche gefunden und von einheimischen Sammlern ausgegraben.

Der Bereich der ehemaligen Flussspatgrube Schönbrunn wird suksesive saniert. Der Tagebau "Süd" zwischen dem Schacht und dem Ort Schönbrunn ist schon rekultiviert, hier ist nichts mehr zu finden. Der Tagebau "Nord" unmittelbar am Schacht soll angeblich 2005 oder 2006 dran kommen. Hier kann man mit Glück noch selten Malachit, und Azurit sowie Limonit und blaue Fluoritoktaeder finden, aber auf jeden Fall keine Ochsenaugen mehr. Grüner und blauer derber Fluorit ist an des stehen gelassenen Gangresten im Tagebau "Nord" immer zu finden. Hier sollte man auf jeden Fall noch mal vorbei fahren bevor es endgültig aus ist.

In der Umgebung von Röthenbach, Wildenau, Abhorn und Plohn wurden fast alle "Rauchquarzhöffigen Felder" im Herbst 2004 umgeackert, hier kann man nach der Schneeschmelze Kilometer schruppen, mit etwas Glück kann man schon noch ein paar Rauchquarze und Feldspäte finden, auch wenn die Funde in den letzten Jahren immer weniger geworden sind (da ziemlich überlaufen).

Jedes Jahr nach der Schneeschmelze, das kann im oberen Vogtland manchmal auch erst im April/Mai sein, fahre ich mal ins Schneckensteingebiet, aber nicht zum Schneckenstein selbst, sondern auf die alten Wismuthalden. Eine dieser Halden wird seit ein paar Jahren zeitweise zur Schottergewinnung abgefahren. Hier kann man Baryt, Goethit, Zinnstein, Siderit, Quarze, selten Uraninit (Geigerzähler mit nehmen) u.a. finden.

Minerals (Count: 319)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAgAlAsAuBBaBeBiCCaCdCeClCoCrCuErFeFHHgKLaLiMgMnMoNaNbNiOPbPSSbSeSiSnSrThTiUVWYZnZr
Acanthiter
Sammlung A. Gerstenberg.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Grünbach/Muldenberg/Saubachriss)
6 PM
Adularia (Var.: Orthoclase)r
Slg. D. Neumann BNr.:00724
(Sachsen/Vogtlandkreis/Oelsnitz/Lauterbach/Steinbruch Lauterbach)
5 PM
Aikiniter
schwarze Nadeln in wenigen Rauchquarzstufen (noch unveröffentlicht)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
1M
Albiter
Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18.
(Bestandteil des Granits)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
8 PM
Amethyst (Var.: Quartz)r
Tröger, S. (2011).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen/Streuberg (Schacht 254))

Tröger, S. (2011).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Tröger, S. (2011).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)

Tröger, S. (2011).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Steinberg/Wildenau)

Woldert, F.: Zepterquarz und Morion vom Straßenbau Bad Brambach im Sächsischen Vogtland, in: LAPIS 11/2002, S.13-17.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
12 PM
Anatasei

Anataskristalle bis 1mm Größe und von orangener Farbe auf derbem Quarz im Phyllit vom Seeschacht, Halde am Kammweg
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Brunndöbra)
r
Fund 1998, auf Quarzknauer im Phyllit, Samlg.Steinfried
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Brunndöbra)
5M
Annabergiter
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Sebastian Haschke
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Mechelgrün)
7 PM
'Apatite group'r
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 13.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Eigenfund von Felsenmammut
(Sachsen/Vogtlandkreis/Steinberg/Wildenau)
7 PM
Aragoniter
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)
3 PM
Arsenopyriter
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 12.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)

Vollstädt, H.; Weiß, S.: Mineralfundstellen Thüringen und Sächsisches Vogtland, S.96-97.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
19 PM
Asselborniter
Witzke, T. (1996): Neufunde aus Sachsen (V): Asselbornit, Soddyit, Konichalcit, Natrium-Zippeit, Metaschoepit und Moorhouseit, in: LAPIS 6/1996, S.40-41.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1 PM
Astrolite (Var.: Muscovite)r
REINISCH, R. (1904): Ueber Astrolith, ein neues Mineral.- Zentralblatt für Mineralogie, Jahrgang 1904, 108-115
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)
1 PM
Augiter
Jürgen Müller
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)
1M
Autuniter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)

Eigenfund von Felsenmammut
(Sachsen/Vogtlandkreis/Steinberg/Wildenau)
11 PM
Baryter
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, Bergbaumonographie Band 18, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Dresden. S. 32.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Thoßfell/Schurf 57)

Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, S. 112.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Theuma/Wismut Schurf 40)
24 PM
Bassetiter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau

(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)

analysiert von Schurf 20/21
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
2 PM
Billietiter
analysiert vom Schurfschacht 4 sowie Schurf 20/21
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
4 PM
'Biotite'r
Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18. (Bestandteil des Granits)

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
4M
Bismiter
Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 11 (Wismutocker).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
1M
Bismuthr
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S.10.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
15 PM
Bismuthiniter
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 10 (Wismutglanz).


(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
7 PM
Bismutiter
Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 11.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
4M
Black Lead Ore (Var.: Cerussite)r
Sammlung Hans Weber (Kristallos)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn/Schönbrunn/Grube Ludwig Vereinigt Feld (Grube Patriot))
1M
Calciter
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

TRÖGER, S. (2006): "Sternglimmer"-Astrolit von Neumark im Sächsischen Vogtland in LAPIS 3/2006 S. 27
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
28 PM
Carnotiter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1 PM
Cassiteriter
Eigenfund geomueller
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Grummetstock Fundgrube)

Wernicke, F. u. Teuscher, E. O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1936 Heft 2 Band 88 (Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
16 PM
Chalcedony (Var.: Quartz, Mogánite)r
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
10 PM
Chalcociter
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S.73.

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 12 (Chalkosin).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
10 PM
Chalcopyriter
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 12.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Erzbutzen im Quarz; Sammlung H.J. Haas
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Mechelgrün/Schacht 362)

Sammlung Kay Schmädicke
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Thoßfell/Schurf 57)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
38 PM
Chalcosideriter
laut Gröbner haben sich alle von ihm untersuchten Chalkosiderite als Türkis erwiesen.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein)
2 PM
'Chlorite group'r
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S.74.

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 14.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
7M
Citrine (Var.: Quartz)r
Jens Köhler
(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Irfersgrün/Turmalinschurf Irfersgrün)
5 PM
Cobaltocalcite (Var.: Calcite)r
*Lochau, H. (2017)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)
1M
Covelliter
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S.73.

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 13.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

schwarzblaue xx und Krusten mit blauen Reflexen neben Chalkopyrit; optisch bestimmt; Sammlung H.J. Haas
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Mechelgrün/Schacht 362)
8 PM
Cryptomelaner
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.48.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
4M
Cupriter
Sammlung A. Gerstenberg.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Grünbach/Muldenberg/Saubachriss)
13 PM
Deliensiter
analysiert vom Schurf 20/21
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
2 PM
Dolomiter
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
8 PM
Draviter
Slg. D.Neumann BNr.: 08081 (eingewachsen und Nester im Quarz)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Treuen/Eich/Straßenbau Eicher Spange)
2 PM
Dufréniter
Woldert, F.: Zepterquarz und Morion vom Straßenbau Bad Brambach im Sächsischen Vogtland, in: LAPIS 11/2002, S.13-17.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
4 PM
Dumontiter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1 PM
Dussertiter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1M
Emplectiter
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
2 PM
Epidoter
Lesesteine in der Umgebung
(Sachsen/Vogtlandkreis/Weischlitz/Ruderitz)
11 PM
Erythriter
Sammlungsbeleg A. Gerstenberg (raritätenjäger)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
10 PM
Euclaser
Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18.

Woldert, F.: Zepterquarz und Morion vom Straßenbau Bad Brambach im Sächsischen Vogtland, in: LAPIS 11/2002, S.13-17.


Lapis 9/2004: Seite 13-16
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
1M
Ferberiter
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S.73.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
4 PM
Fluorapatiter
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
2 PM
Fluoriter
Sammlung Jens K.

Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, Bergbaumonographie Band 18, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Dresden. S. 32.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Thoßfell/Schurf 57)

Slg. thdun5
(Sachsen/Vogtlandkreis/Triebel/Wiedersberg)

Woldert, F.: Zepterquarz und Morion vom Straßenbau Bad Brambach im Sächsischen Vogtland, in: LAPIS 11/2002, S.13-17.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
21 PM
Fourmarieriter
analysiert vom Schurfschacht 4 sowie Schurf 20/21
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)

EDX/XRD anakysiert an einem Fund von 2006
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen/Streuberg (Schacht 254))
3 PM
Francevilliter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1 PM
Galenar
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 13.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
27 PM
Goethiter
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Fund (Seif)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Triebel/Wiedersberg)

Goethit als Pseudomorphosen nach Pyrit in Rhombendodekaedern
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)

Mathias Burisch, Max Frenzel, Henning Seibel, Albert Gruber, Marcus Oelze, Jörg A. Pfänder, Cynthia Sanchez-Garrido, Jens Gutzmer: Li-Co–Ni-Mn-(REE) veins of the Western Erzgebirge, Germany—a potential source of battery raw materials. Mineralium Deposita Volume 56, Issue 6 (2021) S. 1223–1238.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn/Schönbrunn/Eichigt)
24 PM
Goldi

Goldflitter kommen auch in der Göltzsch vor.
(Sachsen/Vogtlandkreis)
4 PM
Heinrichiter
EDX BA Freiberg,bisher nur als Mischkristall mit Autunit gefunden,wobei die Heinrichitanteil wesentlich höher als der Autunitanteil ist. Fund von 2006
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen/Streuberg (Schacht 254))
1 PM
Hematiter
Eigenfund geomueller
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Grummetstock Fundgrube)

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 13.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Mathias Burisch, Max Frenzel, Henning Seibel, Albert Gruber, Marcus Oelze, Jörg A. Pfänder, Cynthia Sanchez-Garrido, Jens Gutzmer: Li-Co–Ni-Mn-(REE) veins of the Western Erzgebirge, Germany—a potential source of battery raw materials. Mineralium Deposita Volume 56, Issue 6 (2021) S. 1223–1238.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn/Schönbrunn/Eichigt)

Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
35 PM
Hemimorphiter
Slg. thdun5 / Slg. D. Neumann BNr.: 00692
(Sachsen/Vogtlandkreis/Oelsnitz/Lauterbach/Steinbruch Lauterbach)
3 PM
Hollanditer
Mathias Burisch, Max Frenzel, Henning Seibel, Albert Gruber, Marcus Oelze, Jörg A. Pfänder, Cynthia Sanchez-Garrido, Jens Gutzmer: Li-Co–Ni-Mn-(REE) veins of the Western Erzgebirge, Germany—a potential source of battery raw materials. Mineralium Deposita Volume 56, Issue 6 (2021) S. 1223–1238.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn/Schönbrunn/Eichigt)
1M
Hübneriter
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
2M
Hügeliter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1 PM
Ilsemanniter
Eigenfund von Felsenmammut, nicht analysiert
(Sachsen/Vogtlandkreis/Steinberg/Wildenau)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
3 PM
Jasper (Var.: Chalcedony)r
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
3 PM
Kaoliniter
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S.74.

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 14.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Wernicke, F. u. Teuscher, E. O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1936 Heft 2 Band 88 (Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
6 PM
Kasoliter
analysiert vom Schurf 20/21
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)

EDX ,BA Freiberg
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen/Streuberg (Schacht 254))
5 PM
'Kivuite'r
analysiert vom Bereich Wetterschacht
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
1M
Langiter
Witzke, T. (1993).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Brunndöbra)
2M
Liebigiter
klare grünliche traubige Kruste auf Uraninit, stark UV, optisch bestimmt; Sammlung H.J. Haas
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes)
1 PM
'Limonite'r
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Eigenfund geomueller, als Pseudomorphose nach Pyrit
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Grummetstock Fundgrube)

Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S.73.

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 13 (Brauneisenerz).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Slg. thdun5
(Sachsen/Vogtlandkreis/Oelsnitz/Lauterbach/Steinbruch Lauterbach)

Vollstädt, H.; Weiß, S.: Mineralfundstellen Thüringen und Sächsisches Vogtland, S.96-97.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)

Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
30 PM
Liskearditer
Paragenese mit Skorodit und Torbernit
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Mühlleithen/Grube Tannenberg)
1 PM
Lithiophoriter
Mathias Burisch, Max Frenzel, Henning Seibel, Albert Gruber, Marcus Oelze, Jörg A. Pfänder, Cynthia Sanchez-Garrido, Jens Gutzmer: Li-Co–Ni-Mn-(REE) veins of the Western Erzgebirge, Germany—a potential source of battery raw materials. Mineralium Deposita Volume 56, Issue 6 (2021) S. 1223–1238.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn/Schönbrunn/Eichigt)
3 PM
Magnetiter
Eigenfund geomueller
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Grummetstock Fundgrube)
13 PM
Malachiter
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Eigenfund -M-
(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)

Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S.73.

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 13.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Slg. thdun5
(Sachsen/Vogtlandkreis/Oelsnitz/Lauterbach/Steinbruch Lauterbach)

Smlg. Vandendrieschen
Altbergbau, Brantleithen
(Sachsen/Vogtlandkreis/Plauen)
30 PM
Marcasiter
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 11.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Wernicke, F. u. Teuscher, E. O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1936 Heft 2 Band 88 (Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
8 PM
Masuyiter
Material von Fritz Schlegel/Schneeberg, Sammlungsbeleg raritätenjäger

(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Wismut-Objekt 6)
1M
Metanatroautuniter
EDX BA Freiberg
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
1 PM
Metastudtiter
analysiert vom Schurf 20/21 , EDX BA Freiberg
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
1 PM
Metatorberniter
grüne, nicht durchsichtige tafelige xx, optisch bestimmt, Sammlung H.J. Haas
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes)
4 PM
Meta-ankoleiter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H.Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1 PM
Milky Quartz (Var.: Quartz)r
Woldert, F.: Zepterquarz und Morion vom Straßenbau Bad Brambach im Sächsischen Vogtland, in: LAPIS 11/2002, S.13-17.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
5 PM
Milleriter
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)
3M
Molybdeniter
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 11.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Slg. thdun5
(Sachsen/Vogtlandkreis/Steinberg/Wildenau)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
8 PM
'Molybdic Ochre'r
Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 11.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
1M
Morion (Var.: Quartz)r
Woldert, F.: Zepterquarz und Morion vom Straßenbau Bad Brambach im Sächsischen Vogtland, in: LAPIS 11/2002, S.13-17.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
5 PM
Muscoviter
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S.74.

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 14.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18.
(Bestandteil des Granits)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
9 PM
Neustädteliter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1M
Nickeliner
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
10 PM
Nickelskutteruditer
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
12 PM
Oliveniter
Gut ausgebildete xx neben Chalkosiderit und Quarz von der Richtstrecke auf der 775 m Sohle
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Mühlleithen/Grube Tannenberg)
4 PM
Opalr
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)

vom Straßenbau (Sammlungsbeleg raritätenjäger)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
3 PM
Orthoclaser
Die Erkenntnisse zu den Feldspatpseudomrphosen werden unter anderem beschrieben in: LAPIS 01/2002, S.46-47.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Grünbach/Muldenberg/Saubachriss)

Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18.
(Bestandteil des Granits)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
13 PM
Pharmacosideriter
Sammlung raritätenjäger.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Mühlleithen/Grube Tannenberg)
4M
Phosphowalpurgiter
analysiert vom Schurf 20/21 sowie Bereich Wetterschacht
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
1 PM
Phosphuranyliter
analysiert vom Schurf 20/21 sowie Bereich Wetterschacht
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
5 PM
Phurcalite (TL)r
Witzke, T. (2018).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Mechelgrün/Schacht 362)
4 PM
Prehniter
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Vogtlandkreis/Plauen)
1 PM
'Psilomelane'r
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S.73.

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 13.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
6 PM
Pucheriter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1M
Pyriter
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 11.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)

TRÖGER, S. (2006): "Sternglimmer"-Astrolit von Neumark im Sächsischen Vogtland in LAPIS 3/2006 S. 27
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)

Vollstädt, H.; Weiß, S.: Mineralfundstellen Thüringen und Sächsisches Vogtland, S.96-97.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
36 PM
Pyrrhotiter
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 12.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
7M
Quartzr
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252 (Hauptgangart)

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 14.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)

Eigenfund geomueller
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Grummetstock Fundgrube)

Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, S. 112.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Theuma/Wismut Schurf 40)

Mathias Burisch, Max Frenzel, Henning Seibel, Albert Gruber, Marcus Oelze, Jörg A. Pfänder, Cynthia Sanchez-Garrido, Jens Gutzmer: Li-Co–Ni-Mn-(REE) veins of the Western Erzgebirge, Germany—a potential source of battery raw materials. Mineralium Deposita Volume 56, Issue 6 (2021) S. 1223–1238.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn/Schönbrunn/Eichigt)

Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18.

Woldert, F.: Zepterquarz und Morion vom Straßenbau Bad Brambach im Sächsischen Vogtland, in: LAPIS 11/2002, S.13-17.


Lapis 9/2004: Seite 13-16
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)

Slg. thdun5
(Sachsen/Vogtlandkreis/Oelsnitz/Lauterbach/Steinbruch Lauterbach)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
68 PM
Rammelsbergiter
* Förster, T. (2004):
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)
4M
Ranciéiter
Sammlung raritätenjäger.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn)
1M
Reichenbachiter
XRD 06.09.2011 am SNSD (Stefan Seifert, Prof. Thalheim)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen/Streuberg (Schacht 254))
2 PM
Rhodochrositei

aus der Ni-Paragenese (möglicherweise nur Mn-Calcit)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)
r
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
4M
Rock Crystal (Var.: Quartz)r
Woldert, F.: Zepterquarz und Morion vom Straßenbau Bad Brambach im Sächsischen Vogtland, in: LAPIS 11/2002, S.13-17.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
7 PM
Rutherfordiner
analysiert vom Schurf 20/21
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
1 PM
Scheeliter
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 10.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
7 PM
Schoepiter
analysiert vom Bereich Wetterschacht sowie Schurf 20/21
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)

EDX/XRD Freiberg,Fund von 2006
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen/Streuberg (Schacht 254))
2 PM
Schorlr
Analyse Marco Ciriotti, März 2016
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein)

Eigenfund geomueller
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Grummetstock Fundgrube)
12 PM
Schumacheriter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1M
Scoroditei

Kugelige Guppen aus gut ausgebildeten hellblauen xx neben Quarz xx und Topas xx.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein)
r
Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 14.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Sammlung raritätenjäger.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein)
8 PM
Semseyiter
Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)

Slg. thdun5
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)
1M
Senarmontiter
Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)
2M
Sideritei

manganhaltiger Siderit von orangeroter Farbe auf Goethit, Kristalle 2mm, Fund 1998 vom Maischacht
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Brunndöbra)
r
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 13 (Eisenspat).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

ehem.Samlg. Steinfried, jetzt Senkenberg Naturhist.Sammlg.Dresden; untersucht an den Senkenberg Naturhist.Sammlg. Dresden
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Brunndöbra)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
16 PM
Smoky Quartz (Var.: Quartz)r
Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18.

Woldert, F.: Zepterquarz und Morion vom Straßenbau Bad Brambach im Sächsischen Vogtland, in: LAPIS 11/2002, S.13-17.


Lapis 9/2004: Seite 13-16
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
17 PM
Sphaleriter
* Förster, T. (2004):

(Sachsen/Vogtlandkreis/Limbach/Diabas-Steinbruch Reimersgrün)

Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 12.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Eigenfund 03/2023, lynx
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen/Streuberg (Schacht 254))

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.

Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)

XRD und REM-EDX (Seif)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Grube Luise)
25 PM
Stibniter
Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)

Slg. thdun5
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)
5 PM
Sulphurr
Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)
4M
Symplesiter
EDX analysiert
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein)
2 PM
Tainioliter
XRD-Analyse (Seif)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Grube Luise)
1M
Topazr
Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18.
(Bestandteil des Granits)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)

Wernicke, F. u. Teuscher, E. O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1936 Heft 2 Band 88 (Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
8 PM
Torberniter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)

Eigenfund von Felsenmammut
(Sachsen/Vogtlandkreis/Steinberg/Wildenau)

Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.48.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
18 PM
'Tourmaline supergroup'r
Baumann, L., Kuschka, E., Seifert, Th. (2000): Lagerstätten des Erzgebirges. Enke in Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 252

Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 14.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18. (Bestandteil des Granits)

(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)

Wernicke, F. u. Teuscher, E. O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1936 Heft 2 Band 88 (Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün)
11 PM
Tungstiter
Jahn, A. (1926): Wolframitkristalle aus dem Vogtlande und die Mineralien der Wolframitgänge von Tirpersdorf i. V.. Mitt. d. Vogtl. Ges. f. Naturforschung, Nr. 3. Plauen, S. 11 (Wolframocker).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)

Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
2 PM
Turquoiser
-Gruber,P. (1991). Lapis Aktuell: Türkis von Altmannsgrün bei Oelsnitz. Lapis, Jg.16, Nr.5, S.6.
-Riedel,H., Holzhey,G., Pestel,S. und Weiß,S. (1998) Türkis aus Thüringen und Sachsen (Altmannsgrün im Vogtland / Pestel,S.). Lapis, Jg.23, Nr.2, S.42.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
6 PM
Uraniniter
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
13 PM
Uranophaner
Foto von User: Achmed Hofmann (alihofi)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes)
6 PM
Uranosphaeriter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)

analysiert vom Schurf 20/21
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
2M
Valentiniter
Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)
1M
Vandendriesscheiter
analysiert vom Schurf 20/21 XRD Steffen Möckel
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
2M
Vanmeersscheiter
EDX BA Freiberg
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
1M
Variscite (TL)r
Lapis 05/2007, 17
(Sachsen/Vogtlandkreis/Auerbach/Rebesgrün)
5 PM
Vivianiter
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
1M
Walpurgiter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)

analysiert vom Schurf 20/21
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
2 PM
Wavelliter
Lapis 05/2007, 17
(Sachsen/Vogtlandkreis/Auerbach/Rebesgrün)
6 PM
Weeksiter
EDX Freiberg ,auf der Probe zusammen mit Kasolit und Uranophan. -Witzke, T. (2018).
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen/Streuberg (Schacht 254))
2M
Witticheniter
analysiert EDX G. Blaß
(Sachsen/Vogtlandkreis/Klingenthal/Mühlleithen/Grube Tannenberg)
1 PM
'Wolframite'r
Eigenfund geomueller
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Grummetstock Fundgrube)

Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227.
Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.

(Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
12 PM
Wyartiter
analysiert vom Bereich Wetterschacht
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckensteingebiet)
1M
Yingjiangiter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
1 PM
Zeuneriter
Analyse Dr. J. Gröbner, beauftragt durch H. Zienau
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf)
4 PM
Zinkeniter
Diplomarbeit Stefan Seifert (XRD am MMG DD, Prof. Thalheim)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Schöneck/Kottenheide/Grube St. Peter)
1M
Zirconi

Zirkon kommt auch in der Göltzsch vor.
(Sachsen/Vogtlandkreis)
r
Rank, R.: November 2001: Der Euklasfund von Bad Brambach, in: LAPIS 11/2002, S.18.
(Bestandteil des Granits)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach)
3 PM
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 27. Sep 2023 - 20:02:41

Mineral images (10 Images total)

Pyrit - kubisches Mineral
Views (File:
1376741711
): 6506, Rating: 5.5
Pyrit - kubisches Mineral
Vogtland - Deutschland, 45 x 35 x 27mm, 50g,
Copyright: Sealauncher; Contribution: Sealauncher
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis
Mineral: Pyrite
Image: 1376741711
Rating: 5.5 (votes: 4)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pyrit - kubisches Mineral  D

Vogtland - Deutschland, 45 x 35 x 27mm, 50g,

Copyright: Sealauncher
Contribution: Sealauncher 2013-08-17
More   MF 
PYROLUSIT
Views (File:
1349468255
): 4813
PYROLUSIT
Fundgebiet südlich von Großzöbern im SW-Vogtland, Sachsen, (D) BB.: ca. 20mm
Copyright: Daniel Neumann; Contribution: Neumann
Collection: Daniel Neumann, Collection number: 00675.
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis
Mineral: Pyrolusite
Image: 1349468255
License: Usage for Mineralienatlas project only
PYROLUSIT (SNr: 00675.)

Fundgebiet südlich von Großzöbern im SW-Vogtland, Sachsen, (D) BB.: ca. 20mm

Collection: Daniel Neumann
Copyright: Daniel Neumann
Contribution: Neumann 2012-10-05
More   MF 
LIMONIT pseudomorph nach Siderit
Views (File:
1349560511
): 4453
LIMONIT pseudomorph nach Siderit
Fundgebiet südlich von Großzöbern nahe Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) BB.: ca. 18mm
Copyright: Daniel Neumann; Contribution: Neumann
Collection: Daniel Neumann, Collection number: 00686.
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis
Mineral: Limonite
Image: 1349560511
License: Usage for Mineralienatlas project only
LIMONIT pseudomorph nach Siderit (SNr: 00686.)

Fundgebiet südlich von Großzöbern nahe Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) BB.: ca. 18mm

Collection: Daniel Neumann
Copyright: Daniel Neumann
Contribution: Neumann 2012-10-06
More   MF 

Rocks (Count: 46)

Andalusit-Glimmer-Felsr
http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/72005555
(Sachsen/Vogtlandkreis/Bergen)
1R
Clay shaler
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des BergenerGranitmassivs, S. 112.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Theuma/Wismut Schurf 40)

Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008
(Sachsen/Vogtlandkreis/Pöhl/Jocketa)
12R
Fruchtschieferr
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, Bergbaumonographie Band 18, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Dresden. S. 40-45.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes)

Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S. 73.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
6R
alum schistr
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des BergenerGranitmassivs, S. 112.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Theuma/Wismut Schurf 40)

REINISCH, R. (1904): Ueber Astrolith, ein neues Mineral.- Zentralblatt für Mineralogie, Jahrgang 1904, S.108 (als Bestandteil der Brekzie)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)
4 PR
black shalesr
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des BergenerGranitmassivs, S. 112.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Theuma/Wismut Schurf 40)
1R
brecciar
TRÖGER, S. (2006): \'Sternglimmer\'-Astrolit von Neumark im Sächsischen Vogtland in LAPIS 3/2006 S. 26-27 (Diabasbrekzie)


(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)
6 PR
diabaser
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, Bergbaumonographie Band 18, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Dresden. S. 32.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Thoßfell/Schurf 57)

Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, Bergbaumonographie Band 18, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Dresden. S. 40-45.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes)

Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des BergenerGranitmassivs, S. 112.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Theuma/Wismut Schurf 40)

Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008
(Sachsen/Vogtlandkreis/Pöhl/Jocketa)

REINISCH, R. (1904): Ueber Astrolith, ein neues Mineral.- Zentralblatt für Mineralogie, Jahrgang 1904, S.108
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)
29 PR
fascicular schistr
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S. 73.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
1R
granitei
im tieferen Untergund
(Sachsen/Vogtlandkreis/Pöhl/Jocketa)
r
Eigenfund geomueller
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Grummetstock Fundgrube)

Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, Bergbaumonographie Band 18, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Dresden. S. 40-45.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes)

Neubewertung von Spat und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen; Steckbriefkatalog; Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008
(Sachsen/Vogtlandkreis/Pöhl/Jocketa)
30 PR
greisenr
Eigenfund geomueller
(Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Gottesberg/Grummetstock Fundgrube)
9 PR
greywacker
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des BergenerGranitmassivs, S. 112.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Theuma/Wismut Schurf 40)
2R
knotenschieferr
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S. 73.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
1R
limestoner
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des BergenerGranitmassivs, S. 112.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Theuma/Wismut Schurf 40)

REINISCH, R. (1904): Ueber Astrolith, ein neues Mineral.- Zentralblatt für Mineralogie, Jahrgang 1904, S.108 (als Bestandteil der Brekzie)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)
2R
lyditer
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, Bergbaumonographie Band 18, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Dresden. S. 40-45.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes)

Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des BergenerGranitmassivs, S. 112.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Theuma/Wismut Schurf 40)

REINISCH, R. (1904): Ueber Astrolith, ein neues Mineral.- Zentralblatt für Mineralogie, Jahrgang 1904, S.108 (als Bestandteil der Brekzie)
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)
10R
metacarbonater
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, Bergbaumonographie Band 18, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Dresden. S. 40-45.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes)
1R
mottled schistr
Oelsner, O. (1952): Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. - Freib. Forsch.-H. C 4, H 9, Freiberg, S. 73.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Tirpersdorf/Gertrud Fundgrube)
5R
skarnr
Hiller, A., Schuppan, W. (2016): Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs, Bergbaumonographie Band 18, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Dresden. S. 40-45.
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes)
6R
tuffr
REINISCH, R. (1904): Ueber Astrolith, ein neues Mineral.- Zentralblatt für Mineralogie, Jahrgang 1904, S.108
(Sachsen/Vogtlandkreis/Neumark/Astrolithbruch)
3R
Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 27. Sep 2023 - 20:02:42

Subsidiary Pages

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 27. Sep 2023 - 20:02:42

Reference- and Source indication, Literature

Quellangaben:

  • Tröger, S. (2011). Neue Amethystfunde im Sächsischen Vogtland. Lapis, Jg.36, Nr.1, S.39-41.
  • erstellt durch geomueller

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) UgLxofR4ikyA2nbKIS7RCw
GUID (Global unique identifier) A1F10252-78F4-4C8A-80DA-76CA212ED10B
Database ID 588