https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Bösenbrunn

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Vogtlandkreis / Bösenbrunn

Journey Description

Beide Brüche liegen links bzw. rechts der Hauptstraße zwischen Bösenbrunn und Schönbrunn.

Englisch name

Bösenbrunn, Vogtlandkreis, Saxony, Germany

Exposure description

Diabassteinbrüche

Entrance Restrictions

Nach einem Unfall im Fühjahr 2001 erfolgte ein generelles Sammelverbot für alle Brüche der Hartsteinwerke Vogtland. Laut Freier Presse am 14.8.2015: Das Steinbruch-Verbot betrifft indes nicht nur Badende, auch die Steinsammler. "Sie sind aber nicht das große Problem, das hat in den letzten Jahren deutlich nachgelassen. Wir haben auch ein Kamerasystem installiert und können so auch noch im Nachhinein ermitteln, wer hier drin gewesen war", erklärt Hartsteinwerke-Bereichsleiter Matthias Wendel.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=592
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Bösenbrunn, Vogtlandkreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Die Diabassteinbrüche "Hoher Hut" und "Glocken Pöhl" sind für eine Reihe von Mineralien bekannt geworden. Die Brüche werden von großen Calcit-, Quarz- und Dolomitgängen durchzogen. Aus den 90er Jahren wurden am "Glocken Pöhl" aus diesen Gängen bis 10 cm große, freistehende Calcitkristalle (sog. Kanonenspäte) geborgen. Die Malachite vom "Glocken Pöhl" waren meist bei Quarzgänge mit angereicherten Chalkopyrit zu finden und sind als deren Zersetzungsprodukt bzw. Umwandlungsprodukt anzusehen. In den hydrothermalen Klüften im "Hohen Hut" bildeten sich schöne Hämatitrosetten mit Epidot. Eine weitere Sensation war dann im Jahr 2000 der Superfund im "Glocken Pöhl" mit großen blauen Fluoritkristallen bis 13 cm Kantenlänge.

Eine ähnliche Mineralisation bestand im in der Nähe liegendem Steinbruch Dröda.

Minerals (Count: 108)

Mineral images (16 Images total)

Fluorit
Views (File:
1326135546
): 2008
Fluorit
mit Calcit und Chalkopyrit, Bösenbrunn, Vogtland, BB ca. 5 cm
Copyright: geomueller; Contribution: geomueller
Collection: Ex Jürgen Müller (geomueller)
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn
Mineral: Fluorite
Image: 1326135546
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

mit Calcit und Chalkopyrit, Bösenbrunn, Vogtland, BB ca. 5 cm

Collection: Ex Jürgen Müller (geomueller)
Copyright: geomueller
Contribution: geomueller 2012-01-09
More   MF 
Fluorit
Views (File:
1177571010
): 2125
Fluorit
"Gefrostete", sehr hellblaue Hexaeder; Bösenbrunn, Oelsnitz, Vogtland, Deutschland; Größe: 2,7 x 3,2 cm
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn
Mineral: Fluorite
Image: 1177571010
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

"Gefrostete", sehr hellblaue Hexaeder; Bösenbrunn, Oelsnitz, Vogtland, Deutschland; Größe: 2,7 x 3,2 cm

Copyright: Fabre Minerals
Contribution: Collector 2007-04-26
More   MF 
Gips
Views (File:
1448099020
): 1882
Gips
langtafelige farblose Kristalle bilden offene Vielkristallkugeln, BB = 3 mm; Fundort: Bösenbrunn, Vogtland, Sachsen, Deutschland.
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: B005844, Donator: anatase2
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Bösenbrunn
Mineral: Gypsum
Image: 1448099020
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips (SNr: B005844)

langtafelige farblose Kristalle bilden offene Vielkristallkugeln, BB = 3 mm; Fundort: Bösenbrunn, Vogtland, Sachsen, Deutschland.

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2015-11-21
More   MF 

Rocks (Count: 14)

Subsidiary Pages

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-105596.html

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Kuschka, E & W. Hahn (1996). Flußspatlagerstätten des Südwestvogtlandes Schönbrunn, Bösenbrunn, Wiedersberg. Bergbaumonographie: Bergbau in Sachsen. LA Umwelt und Geologie, Oberbergamt.
  • Noack, R. LAPIS Heft 7/8, 2001, S.67-76,
  • Gröbner, J. (2013). Neufunde aus dem Erzgebirge IV. Min.-Welt, Jg.24, H.1, S.51.

Quellenangaben

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) SaZ26kTx60yA4yYlcP0JFA
GUID (Global unique identifier) EA76A649-F144-4CEB-80E3-262570FD0914
Database ID 592

Einordnung