Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Sachsen / Vogtlandkreis / Bad Brambach | ||
Auf der B92 von Plauen in Richtung Cheb (CZ) über Oelsnitz nach Bad Brambach. Die Steinbrüche liegen östlich des Bahnhofes am Nordhang des Sorgberges. |
||
Granitsteinbrüche (aufgelassen). Straßenbaumaßnahmen. |
||
"Brambacher Zweiglimmergranit" (Fichtelgebirgs-Granit), Quarzgänge in Nord-Süd-Richtung streichend.
|
||
Die Fundmöglichkeiten an der Umgehungsstraße sind ob der abgeschlossenen Bauarbeiten vorort erloschen. In den Steinbrüchen lassen sich mit viel Arbeitsaufwand und Glück noch gute Quarzstufen bergen. In der Vergangenheit gab es mit Anliegern in Bruchnähe immer mal Probleme, doch sollte mit zivilisiertem Verhalten ein ungestörtes Sammeln möglich sein. |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=8368 |
|
Shortened path specification |
Bad Brambach, Vogtlandkreis, Sachsen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Detailed Description
Die Steinbrüche am Sorgberg wurden auf Granit abgebaut und sind seit langer Zeit auflässig. Fundmöglichkeiten sind, betrachtet man die Hinweise in der jüngeren Literatur, nach wie vor gegeben. Die charakteristisch von Nord nach Süd verlaufenden, die Steinbrüche durchziehenden Quarzgänge sind noch nicht alle ausgebeutet. Die klassischen Funde umfassen im Wesentlichen Rauchquarzkristalle und Bergkristallstufen, gerade neuere Funde liefern auch sehr schöne Zepterquarze. Aus dem in dem ersten Bruch hinter der Eisenbahnunterquerung nahe des Brambacher Bahnhofs zentral anstehenden Felsbereich erwähnt VOLLSTÄDT (1991) Arsenopyrit xx bis 5 mm Kantenlänge, der Felsbereich ist noch existent. Ein großer Block am Brucheingang zeigt deutliche Bearbeitungsspuren, hier wurde von einigen Jahren eine Quarzkluft ausgeräumt, welche excellente Rauch-Zepterquarze barg. Die meisten Quarzfunde aber wurden an den Brüchen nahe der Schäferei gemacht. Weitere Begleitminerale sind selten und beschränken sich eigentlich nur auf unauffällige Muskovitblättchen im derben Quarz und auf Quarzkristallen (und darin eingewachsen) kristallisierten Pyrit, der meist vollständig zu Limonit umgewandelt ist. Der Bau einer Umgehungsstraße um das Jahr 2001 herum zeigte, dass sich die Quarzgänge nicht auf den Bruchbereich beschränkt (auch findet sich in der Sammlung Johann Wolfgang von Goethes ein Rauchquarz vom Kapellenberg südlich von Bad Brambach). Die Bauarbeiten legten Quarzgänge frei, die Stufen klassischen Ausmaßes und Qualität lieferten. Begleitminerale fanden sich hier in größerer Zahl, blieben absolut gesehen aber sehr selten. An einer Stelle trat Fluorit in Kristallen auf, Dufrenit kam als Rarität in kleinen schwarzgrünen Kügelchen, Aikinit in wenigen Rauchquarzen als schwebende, orientiert angeordnete Nadeln vor. Etwas häufiger noch war Euklas. Die Kristallgröße dieses Minerals ging sehr selten über 1 mm hinaus, dennoch sind besonders Zepterquarze stellenweise manchmal mit wahren hochglänzenden "Kristallteppichen" überzogen und dementsprechend attraktiv. |
Minerals (Count: 25)
Mineral images (25 Images total)
Views (File: ): 1780
Rauchquarz Stufe ca. 9 x 6,5 x 4,5 cm, Bad Brambach, Vogtland, Sachsen Copyright: geomueller; Contribution: geomueller Collection: Ex Jürgen Müller (geomueller) Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach Mineral: Smoky Quartz Image: 1412274310 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rauchquarz |
Stufe ca. 9 x 6,5 x 4,5 cm, Bad Brambach, Vogtland, Sachsen |
Collection: | Ex Jürgen Müller (geomueller) |
Copyright: | geomueller |
Contribution: geomueller 2014-10-02 |
More | MF |
Views (File: ): 1334
Quarz, Keilzwilling Keilzwilling Bad Brambach. Bildung eines Keil-Zwillings: Zuerst bilden ein Linksquarz und ein Rechtsquarz einen Durchdringungszwilling nach dem Brasilianer-Gesetz. Wenn zwei Zwillinge nach dem Brasilianer Gesetz einen Durchdringungszwilling bilden, dann entsteht ein Keilzwilling der spiegelsymmetrisch zur (001)-Ebene ist. Höhe der Kristallgruppe etwa 5 cm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach Mineral: Quartz Encyclopedia: Kunst/Zeichnungen Image: 1471085529 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Quarz, Keilzwilling |
Keilzwilling Bad Brambach. Bildung eines Keil-Zwillings: Zuerst bilden ein Linksquarz und ein Rechtsquarz einen Durchdringungszwilling nach dem Brasilianer-Gesetz. Wenn zwei Zwillinge nach dem Bras... |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2016-08-13 |
More | MLF |
Views (File: ): 1828
Rauchquarz Kristallgruppe 5 cm hoch, Straßenbau 2001, Bad Brambach, Vogtland Copyright: geomueller; Contribution: geomueller Collection: Ex Jürgen Müller (geomueller) Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Bad Brambach Mineral: Smoky Quartz Image: 1354040689 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rauchquarz |
Kristallgruppe 5 cm hoch, Straßenbau 2001, Bad Brambach, Vogtland |
Collection: | Ex Jürgen Müller (geomueller) |
Copyright: | geomueller |
Contribution: geomueller 2012-11-27 |
More | MF |
Rocks (Count: 1)
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Quellenangabe |