Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen / Vogtlandkreis / Grünbach / Muldenberg / Saubachriss | ||
Von Muldenberg aus kommend auf der Landstraße 169 in Richtung Klingenthal. Etwa auf Höhe des Stausees Muldenberg unterquert ein Bach die Straße, der Saubach. Diesem folge man und nach knapp 100 Metern befindet man sich in einer Art Schlucht, dem sogenannten "Saubachriss". |
||
Kleiner aufgelassener Steinbruch |
||
Tagebau/Steinbruch (aufgelassen/alt) |
||
Quarzporphyr |
||
keine |
||
WGS 84: Lat.: 50,40337623° N, Long: 12,42546459° E WGS 84: Lat.: 50° 24' 12,154" N, Long: 12° 25' 31,673" E Gauß-Krüger: R: 4530353, H: 5585360 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=4819 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Saubachriss, Muldenberg, Grünbach, Vogtlandkreis, Sachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Der Steinbruch im "Saubachriss" wurde früher auf Quarzporphyr abgebaut. Heute ist er kaum noch als Abbau zu erkennen, da sich auf der Bruchsohle ein Moorsee befindet. Überhaupt ist die ganze Umgebung sumpfiges Gebiet, was gerade im Sommer Myriaden von den Sammler plagenden Mücken herbeilockt. Bei entsprechenden Wetterverhältnissen gehört Mückenspray also unbedingt zur Grundausrüstung! An den abfallenden Seitenhängen (besonders im nördlichen Bereich) des Sees liegen noch immer einige Quarzporphyrbrocken herum, das Gestein steht auch an einigen Stellen der Schlucht an. Es ist aber nicht gestattet, hier mit Werkzeug "abzubauen". Wer nicht gerade auf Schaustufen aus ist, findet auch noch Belegstücke der Minerale, die diese Lokalität bekannt gemacht haben. In erster Linie ist hier der Symplesit zu nennen, der in grünoliven bis blaugrünen radialen Aggregaten auftritt (meist 1-3 mm, sehr selten bis über 1 cm Größe). Daneben finden sich im Quarzporphyr selbst kleine schwarz angelaufene Arsenopyrit-Kristalle und teilweise sehr schöne Pyrit-Würfel bis über einen Zentimeter Kantenlänge, bisweilen hochglänzend. Weiters nette Quarz-Dipyramiden (Hochquarz) und, ebenfalls sehr bekannt, Pseudomorphosen von Quarz und Hellglimmer nach Orthoklaskristallen (Karlsbader Zwillinge). Wenn auch oft so bezeichnet, so enthalten diese Pseudomorphosen nur sehr untergeordnet Topas, es kann keinesfalls von Pseudomorphosen von Topas nach Orthoklas gesprochen werden. Das einzige Vorkommen von Topas trat vor langer Zeit in einem Aufschluss ca. 100 m SW des Bruches zu Tage. Das Mineral trat dabei in sonnenartigen Kristallaggregaten ("Pyknit") in massivem, fettglänzenden Quarz auf. Fundmöglichkeiten dürften dafür nicht mehr bestehen. Auch einige andere Sekundärmineralien sind aus dem Saubachbruch bekannt geworden, die vornehmlich aus dem Arsenopyrit hervorgingen. Dabei handelt es sich zumeist um kleine gelbe Würfel von Pharmakosiderit, auch Barium-Pharmakosiderit soll auftreten. Zudem finden sich auch heute noch manchmal kleine bläuliche Skoroditkriställchen in durchaus hübschen Micromounts. Trat daneben der sehr seltene Chalkopyrit in Erscheinung, kam es auch zur Bildung einiger Cu-Sekundärminerale, von denen stellvertretend Olivenit genannt sei. Ein weiteres ungewöhnliches Mineral ist der Florencit, welcher selten in fleischfarbenen, pseudowürfeligen xx gefunden wurde. Alle weiteren in der Liste aufgeführten Arten sind nur ganz vereinzelt gefunden worden (besonders die Elemente) und stellen gesuchte Lokalraritäten dar. |
Mineralien (Anzahl: 30)
Mineralbilder (46 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 3748
Symplesit Bildbreite: 6 mm; Fundort: Saubachriss, Muldenberg, Vogtland, Sachsen, Deutschland Copyright: Stephan Wolfsried; Beitrag: Hg Fundort: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Grünbach/Muldenberg/Saubachriss Mineral: Symplesit Bild: 1167331276 Wertung: 9 (Stimmen: 3) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Symplesit |
Bildbreite: 6 mm; Fundort: Saubachriss, Muldenberg, Vogtland, Sachsen, Deutschland |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2006-12-28 |
Mehr | MF |
Aufrufe (File: ): 683
Arsenopyrit Arsenkies als angelaufener 3 mm großer x; Saubachriss,Muldenberg; Eigenfund von 1999 Copyright: Rockhounder; Beitrag: Rockhounder Sammlung: Rockhounder Fundort: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Grünbach/Muldenberg/Saubachriss Mineral: Arsenopyrit Bild: 1597308692 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Arsenopyrit |
Arsenkies als angelaufener 3 mm großer x; Saubachriss,Muldenberg; Eigenfund von 1999 |
Sammlung: | Rockhounder |
Copyright: | Rockhounder |
Beitrag: Rockhounder 2020-08-13 |
Mehr | MF |
Aufrufe (File: ): 540
Arsenopyrit Saubachriss, Muldenberg; Bildbreite 2 mm Copyright: Klaus V.; Beitrag: Gerbert67 Sammlung: Klaus V. Fundort: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Grünbach/Muldenberg/Saubachriss Mineral: Arsenopyrit Bild: 1614182338 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Arsenopyrit |
Saubachriss, Muldenberg; Bildbreite 2 mm |
Sammlung: | Klaus V. |
Copyright: | Klaus V. |
Beitrag: Gerbert67 2021-02-24 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 1)
Untergeordnete Seiten
Externe Datenbanken
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Quellenangabe |