Von Reichenbach kommend auf der B94 in Richtung Auerbach bis Lengenfeld. Gegenüber des Bahnhofs von Lengenfeld führt die Straße nach Nordosten direkt nach Pechtelsgrün. Die Halden des Wolframbergbaus liegen am östlichen Ortsausgang von Pechtelsgrün (nördlich der Straße in Richtung Stangengrün)
Aufschlussbeschreibung
Wolframbergwerk, aufgelassen; Lesesteinfunde
Fundstellentyp
Bergwerk (aufgelassen/alt)
Geologie
Wolframerz-Gang- und Greisenlagerstätte. Greisenbänder mit wolframvererzten Quarztrümern im Kirchberger Granit. Daneben Molybdänit, Scheelit, Schwefelkies.
Wolframitgrube Pechtelsgrün, Pechtelsgrün, Lengenfeld, Vogtlandkreis, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Vorn im Bild der ehemalige Hauptschacht der Grube, abgedeckt mit einer Betonplatte. Im Gebäude hinten befanden sich Büros die Kaue und das Heizhaus. Der kleine Balkon oben war dem Werksleiter sein ...
Die Wolframitgrube von Pechtelsgrün ist ein vergleichsweise junges Bergwerk mit einer “klassischen” Entdeckungsgeschichte. Die ersten Hinweise für ein bauwürdiges Erzvorkommen lieferte zu Beginn der 1930er Jahre ein mineraliensammelnder Lehrer. 1934 wurde dann - zunächst im Schürfbetrieb, später mit dem Abteufen kleiner Schächte - der Abbaubetrieb aufgenommen. Hier stieß man auf mittelalterliche Bergbaureste - dieser mittelalterliche Bergbau erfolgte vermutlich auf Gold, welches in dem in der Lagerstätte reichlich vorkommendem Pyrit vermutet wurde. Im Jahre 1939 schon war der Hauptschacht der Grube auf 150 Teufe angelangt, in den 1940er Jahren bestanden bereits eine Erzseilbahn und Aufbereitungsanlagen, welche später von der WISMUT für die Uranaufbereitung “zweckentfremdet” und kurzerhand konfisziert wurden. Der Abbau schritt nach 1946 dennoch in großem Maße voran, die Erzvorräte wurden nach der Tiefe hin verfolgt. Um 1950 war man auf 230 m, 1954 auf 300 m und in 1961 auf 400 m abgeteuft. In dieser Zeit liegt auch die “Blüte” des Wolframerzabbaus Pechtelsgrün. Insgesamt wurden 1.250.196 Tonnen Wolframiterz gefördert, woraus knapp 3.000 Tonnen WO3-Konzentrat gewonnen wurden (Weber, 1992). In der Tiefe waren die Erze nicht mehr ausreichend, die Grube förderte in den letzten Betriebsjahren auch Pyrit (Schwefel) und Molybdänerz. Im Jahre 1968 schließlich lief der Bergbau in Pechtelsgrün aus.
Pechtelsgrün - das ist einer der bekanntesten Mineralfundorte im Vogtland. Bekannt wurden hier vor allem sehr gute Rauchquarz-Kristalle, die Dezimetergröße erreichten und in klaren Partien auch zu schönen Schmucksteinen verschliffen wurden. Wolframit kam eigentlich nur derb vor, zusammen mit reichlich Pyrit im Quarz eingewachsen. Eine Besonderheit war der sogenannte Reinit, eine Pseudomorphose von Wolframit nach Scheelit-Oktaedern. Der Scheelit selbst war gleichsam selten und wurde in Kristallen bis zur Größe von fünf Zentimetern gefunden, häufiger freilich derb. Pyrit wurde in Pechtelsgrün in exzellenten Kristallen gefunden, welche zu den besten ihrer Art in ganz Deutschland zählen dürften. Meist waren die xx als Würfel ausgebildet, die eine ausgeprägte Streifung aufwiesen. Die Literatur nennt Kantenlängen von 10-12 cm (Weber, 1992; Vollstädt et. al., 1991). Ein weiteres “berühmtes” Mineral der Grube ist der Bismuthinit, der einmal relativ reichlich auf der 350 m-Sohle gefunden wurde. Es handelt sich um teilweise gebogene Stängel, teils plattig verzerrt und bis zu 8 cm lang. Auch hübschen Opal lieferte die Grube. Alle weiteren Minerale waren eher unscheinbar und/oder sehr selten.
Auf den Halden und in Lesesteinproben zwischen Pechtelsgrün und Lengenfeld lassen sich mitunter noch Wolframit und etwas Molybdänit oder Pyrit feststellen. Die meisten der bekannten Minerale kamen aber von untertage. Der Belegsammler wird immer noch das ein oder andere Stüfchen finden können.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Wernicke, F. u. Teuscher, E. O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1936 Heft 2 Band 88 (Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart) (Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
Wernicke, F. u. Teuscher, E. O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1936 Heft 2 Band 88 (Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart) (Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
Wernicke, F. u. Teuscher, E. O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1936 Heft 2 Band 88 (Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart) (Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Wernicke, F. u. Teuscher, E. O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1936 Heft 2 Band 88 (Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart) (Sachsen/Vogtlandkreis/Lengenfeld/Pechtelsgrün/Wolframitgrube Pechtelsgrün)
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. überarbeitete Auflage 1979, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 225-227. Weber, H. (1991): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S. 26-33.
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Aktualität: 10. Apr 2021 - 21:26:14
Mineralbilder (50 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1438783578): 794
Pyrit xx
Grube Pechtelsgrün/Vogtland,Sachsen; Größe ca.3,5 cm
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Aktualität: 10. Apr 2021 - 21:26:14
Gesteinsbilder (4 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1378568157): 1416
Granit
Granit von der ehemaligen Wolframitgrube Pechtelsgrün/Vogtland/Sachsen; Größe: ca. 10x8cm
Baumann, L., Donath, E. & Kretschmar, E. (1964). Beiträge zur Tektonik und Paragenese der Wolframitlagerstätte Pechtelsgrün i.V. Freib. Forschungsh. C 181, Leipzig.
Vollstädt, H.: Einheimische Minerale, 5. Aufl. 1979, D. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S.225-27.
Vollstädt, H.; Schmidt, R., Weiß, S. (1991): Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland, München: Weise Verlag, S.98-100.
Weber, H. (1992): Die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Kirchberger Granit des sächsischen Vogtlands, in: LAPIS 7/8/1992, S.26-33.
Friedrich, L., H. Petermann, S. Tröger & Gorny, S. (2012). 6. Die Wolframitgrube Pechtelsgrün. In. S.Woidtke. Der Berg ist frei, Bd.VIII. S.99-136. Eigenverlag.
Wernicke, F. u. Teuscher, E.O. Leipzig / Die neue vogtländische Wolframitlagerstätte von Pechtelsgrün bei Lengenfeld / Z. D. Geol. Ges., 1936, H.2, Bd.88 (Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart)