https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Schneckenstein

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Vogtlandkreis / Muldenhammer / Tannenbergsthal / Schneckenstein

Englisch name

Schneckenstein cliff (Königskrone Topaz Mine), Schneckenstein, Tannenbergsthal, Muldenhammer, Vogtlandkreis, Saxony, Germany

Exposure description

Lesesteine im Wald und anstehender Fels

Kind of Exposure

Natural monument

Geology

Topas-Turmalinschiefer-Brekzie am Kontakt von Granit und Schiefern

Entrance Restrictions

Der anstehende Felsen (Schneckensteinfelsen) ist Naturdenkmal (Verordnung vom 5. 11. 1938). Sammelmöglichkeiten bestehen daher nicht. Für das Gebiet um den Schneckenstein haben die Forstbehörde und die Untere Naturschutzbehörde ein Sammelverbot erlassen (Lapis 1/1993).
Der Schneckenstein ist Bestandteil der "Topaswelt Schneckenstein" und kann während der betreffenden Öffnungszeiten besichtigt und bestiegen werden.

Last Visit

06/2012

GPS Coordinates

Topasfelsen Schneckenstein



Topasfelsen Schneckenstein

WGS 84: 
Lat.: 50.41338223° N, 
Long: 12.4512434° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 24' 48.176" N,
   Long: 12° 27' 4.476" E
Gauß-Krüger: 
R: 4532179,
 H: 5586484
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=5214
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Schneckenstein, Tannenbergsthal, Muldenhammer, Vogtlandkreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (4 Images total)

Ansicht des Schneckensteins aus dem Jahr 1958
Views (File:
1598883090
): 2369
Ansicht des Schneckensteins aus dem Jahr 1958
Ansicht des Schneckensteins aus dem Jahr 1958 (Postkartenmotiv), Foto: Th. Billhardt (Zustimmung zur Veröffentlichung auf www.mineralienatlas.de liegt vor).
Copyright: Th. Billhardt; Contribution: nwsachse
Collection: Archiv Jörg N.
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein
Image: 1598883090
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ansicht des Schneckensteins aus dem Jahr 1958

Ansicht des Schneckensteins aus dem Jahr 1958 (Postkartenmotiv), Foto: Th. Billhardt (Zustimmung zur Veröffentlichung auf www.mineralienatlas.de liegt vor).

Collection: Archiv Jörg N.
Copyright: Th. Billhardt
Contribution: nwsachse 2020-08-31
Schneckenstein
Views (File:
1338736386
): 10461
Schneckenstein
Geotop Schneckenstein im Vogtland, Aufnahme 6/2012
Copyright: Conny3; Contribution: Conny3
Collection: Conny3
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein
Image: 1338736386
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schneckenstein

Geotop Schneckenstein im Vogtland, Aufnahme 6/2012

Collection: Conny3
Copyright: Conny3
Contribution: Conny3 2012-06-03
Schneckenstein - historische Ansicht um 1800
Views (File:
1333569377
): 10551
Schneckenstein - historische Ansicht um 1800
Historische Ansicht des Schneckensteins - detailreicher, kolorierter Kupferstich um 1800; Herausgeber: Industrie Comptoir in Leipzig
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein
Image: 1333569377
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schneckenstein - historische Ansicht um 1800

Historische Ansicht des Schneckensteins - detailreicher, kolorierter Kupferstich um 1800; Herausgeber: Industrie Comptoir in Leipzig

Collection: nwsachse
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2012-04-04

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Geschichte

1727 wurden die Topase am Schneckenstein von einem Tuchmacher entdeckt.
Der Schneckenstein bei Tannenbergsthal weist eine einmalige Mineralisation auf. Diese entstand während des Eindringens eines größeren Granitplutons in variszischer Zeit (ca. 320 Mio. Jahre) in paläozoische Schiefer.

Dabei entstand eine Brekzie, die aus pneumatolytisch überprägten Schieferbruchstücken besteht, die mit Quarz, Topas und "Steinmark" (Tonmineral, meist Illit oder Kaolinit) verkittet sind.

Auch der Schiefer wurde durch die pneumatolytischen Fluide überprägt, wobei es zu einer Metasomatose kam. Dabei reagierten Kalifeldspat und Glimmer zu Topas und Turmalin, Quarz wuchs neu. Der Schiefer besteht heute aus Schörl, Topas und Quarz.

In Drusen der Brekzie konnten sich neben mehrere cm langen Quarz-xx (oft als wasserklarer Bergkristall) auch die berühmten Topase bilden. Die prismatischen xx erreichen bis über 10 cm Länge, die größten gefundenen sollen bis zu 20 cm lang sein. Sehr schöne Stufen gibt es in der Sammlung der TU Bergakademie Freiberg zu sehen.

Die Topase sind meist gelb gefärbt, wobei die Farbe von einem grünlichen Gelb (weingelb) über goldgelb zu bräunlichgelb reicht. Seltener sind bläuliche Exemplare. Häufig ist der eingewachsene Topas graugelb, wobei die Farbe häufig von Turmalineinschlüssen überdeckt wird.

Unter August dem Starken erfolgte von 1734 bis 1800 durch die Zeche Königskrone der Abbau der Topase für Schmuckzwecke.Der Fels wurde in dieser Zeit zu etwa 2/3 abgebaut.Geschliffene Exemplare sind noch im Grünen Gewölbe in Dresden zu bestaunen.Einige Exemplare zieren auch die englische Königskrone

Die Zinngrube Tannenbergsthal unterfuhr den Schneckenstein. Dabei konnte untertage die Ausdehnung des Körpers bestimmt werden.

Topas
Topas
In Antikform mit Sternschliff versehener Topas vom Schneckenstein in Sachsen. Größe etwa 8,7 mm x 7 mm, Gewicht 2,77 ct. Doppelendrige Quarzkristalle, hexagonale Hämatitkristalle, bräunlich durchscheinende Cassiteritkristalle und Spaltflächen bilden ein manigfaches Einschlussbild in diesem Stein.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Topa-1-1-26
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein
Mineral: Topaz
Image: 1675870011
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Topas (SNr: SyS-Topa-1-1-26)

In Antikform mit Sternschliff versehener Topas vom Schneckenstein in Sachsen. Größe etwa 8,7 mm x 7 mm, Gewicht 2,77 ct. Doppelendrige Quarzkristalle, hexagonale Hämatitkristalle, bräunlich durchsc...

Klaus Schäfer

Minerals (Count: 25)

Mineral images (161 Images total)

Topas
Views (File:
1648111756
): 468
Topas
Dieser Topaskristall vom Schneckenstein in Sachsen hat eine Länge von etwa 15 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Topa-2-1-15
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein
Mineral: Topaz
Image: 1648111756
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Topas (SNr: SyS-Topa-2-1-15)

Dieser Topaskristall vom Schneckenstein in Sachsen hat eine Länge von etwa 15 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2022-03-24
More   MF 
Topas
Views (File:
1675870011
): 74
Topas
In Antikform mit Sternschliff versehener Topas vom Schneckenstein in Sachsen. Größe etwa 8,7 mm x 7 mm, Gewicht 2,77 ct. Doppelendrige Quarzkristalle, hexagonale Hämatitkristalle, bräunlich durchscheinende Cassiteritkristalle und Spaltflächen bilden ein manigfaches Einschlussbild in diesem Stein.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Topa-1-1-26
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein
Mineral: Topaz
Image: 1675870011
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Topas (SNr: SyS-Topa-1-1-26)

In Antikform mit Sternschliff versehener Topas vom Schneckenstein in Sachsen. Größe etwa 8,7 mm x 7 mm, Gewicht 2,77 ct. Doppelendrige Quarzkristalle, hexagonale Hämatitkristalle, bräunlich durchsc...

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2023-02-08
More   MF 
Billietit xx mit Uranophan xx
Views (File:
1482224863
): 4087
Billietit xx mit Uranophan xx
FO: Schurf20/21/Schneckenstein/Vogtland; Bildbreite ca. 1,5mm
Copyright: etalon; Contribution: etalon
Collection: Frank Kaiser (Topas)
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein
Mineral: Billietite
Image: 1482224863
Rating: 9.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Billietit xx mit Uranophan xx  E
Analysed with energy dispersive X-ray spectroscopy EDX
X
Analysed with X-ray diffraction XRD

FO: Schurf20/21/Schneckenstein/Vogtland; Bildbreite ca. 1,5mm

Collection: Frank Kaiser (Topas)
Copyright: etalon
Contribution: etalon 2016-12-20
More   MF 

Rocks (Count: 4)

Rock images (1 Images total)

Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie)
Views (File:
1468765674
): 2870
Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie)
Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie), durch Quarz und Topas verkittet, in den Drusenräumen freie Kristalle, Abmessungen ca. 16 x 10 x 7 cm; Fundort: Schneckenstein im Vogtland / Sachsen
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein
Mineral: Quartz, Topaz, Tourmaline supergroup
Rock: breccia
Image: 1468765674
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie)

Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie), durch Quarz und Topas verkittet, in den Drusenräumen freie Kristalle, Abmessungen ca. 16 x 10 x 7 cm; Fundort: Schneckenstein im Vogtland / Sachsen

Collection: nwsachse
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2016-07-17
More   MRF 

Subsidiary Pages

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-1787.html

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Johann Gottlieb Kern: Vom Schneckensteine oder dem Sächsischen Topasfelsen, ca. 48 S., Prag 1776. http://www.archive.org/stream/johanngottliebk00borngoog#page/n6/mode/2up
  • Kaltofen, O. (1957). Ein Topaskristall als Doppelender vom Schneckenstein im Vogtland. Aufschluss, Jg.8, Nr.7/8, S.177.
  • Bolduan, H. (1969). Der Topasfelsen Schneckenstein. Fundgrube, Bd.1/2, S.19.
  • Pölz, P. (1969). Zur Geschichte des Schneckensteins. Fundgrube, Bd.1/2, S.31.
  • Lotz, T. & Russ, K.-H. (1973). Mineralienfundstellen um den Schneckenstein im Vogtland. Aufschluss, Jg.24, Nr.10, S.424-28.
  • Charpentier, J.-F. (1975). Eine Beschreibung des Schneckensteins aus dem 18. Jhd. (auszugsw. Nachdruck). Fundgrube, Bd.1+2, S.13.
  • Leithner, H. (1980). Schneckenstein: Die Topase der sächsischen Könige. Lapis, Jg.5, Nr.12, S.9-12.
  • Pfaffl, F.A. (1980). Die steingewordenen Nixen - Topas vom Schneckenstein. Min.-Mag., Jg.4, H.10, S.459-61.
  • Wunderlich, A. (1990). Crandallit vom Schneckenstein / Vogtland (Bem. Eigenf.). Lapis, Jg.15, Nr.7, S.75.
  • Lahl, B. (1990). Königskrone. Die Topasfundstelle am Schneckenstein im Vogtland. Lapis, Jg.15, Nr.9, S.27-31.
  • Lahl, B. (2012). Königliche Topase vom Schneckenstein. TU Bergakademie Freiberg ,chemnitzerverlag.
  • Nasdala, L. & Ullrich, B. (1991). Minerale im rasterelektronenmikroskopischen Bild / T.4: Mikrominerale vom Schneckenstein/ Vogtland. Fundgrube, Bd.2, S.61.
  • Lorenz, J. (1991). Lapis Aktuell: Japaner-Zwilling vom Schneckenstein im Vogtland. Lapis, Jg.16, Nr.2, S.7.
  • Keller, B. (1991). Nicht nur Topase: Crandallit und andere Mineralien vom Schneckenstein im Vogtland. Min.-Welt, Jg.2, Nr.2, S.40-41.
  • Lapis Red. (1992). Lapis Aktuell: Sammeln am Schneckenstein. Lapis, Jg.17, Nr.7, S.8.
  • Lapis Red. (1993). Lapis Aktuell: Sammelverbot im Schneckensteingebiet / Vogtland. Lapis, Jg.18, Nr.1, S.7.
  • Mädler, F. (1995). Wolframit vom Schneckenstein (Bem. Eigenf.). Lapis, Jg.20, Nr.9, S.43.
  • Hyrsl, J. & Massanek, A. (2002). Topas - Pseudomorphosen aus dem Schneckenstein-Gebiet ? Lapis, Jg.27, Nr.1, S.46-47.
  • Leithner, H. (2008). The Königskrone Topaz Mine, Schneckenstein, Saxony, Germany. Min. Rec., Vol.39, H.5, S.355-67.
  • De Ascencao Guedes, R. (2009). Vu dans la presse (La Topaze de Schneckenstein (Allemagne) / La Xocolatlite (Mexique)). Règne Minéral, Nr.86, S.40.
  • Thalheim, K. (2016). Ein historischer Streifzug zur Suche und Verwendung von Schmucksteinen in Sachsen vom 16. bis zum 18. Jhd. Min.-Welt, Jg.27, H.4, S.18-37.

Weblinks:


Quellenangaben:

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) kXduWqpGHEWWFzZniMotCw
GUID (Global unique identifier) 5A6E7791-46AA-451C-9617-366788CA2D0B
Database ID 5214

Einordnung