Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Sachsen / Zwickau, Landkreis / Callenberg | ||
Callenberg, Zwickau District, Saxony, Germany |
||
Art und Perioden des Bergbaus:
|
||
Mine (old) |
||
Nickelerz-Lateritlagerstätte. Garnierit. Begleiterze: Chromit, Krokoit, Magnetit, Vanadinit, Pyromorphit, Cerussit und weitere Sekundärminerale. Erhöhte Cr, Co und V-Gehalte. Nebengestein: Serpentinit, Granulit. |
||
Nord 1 und 2 / Stausee Oberwald, Erzkörper 7 - direkt neben der B 180/ Einmündung Nordstraße Callenberg, Nord 1 Deponie /Krokoit - schräg gegenüber von Ek7 an der B 180, Nord 2 Richtung - Uhlsdorf/Langenchursdorf Nord 1 und 2 / Stausee Oberwald WGS 84: Lat.: 50.82314722° N, Long: 12.65489444° E WGS 84: Lat.: 50° 49' 23.33" N, Long: 12° 39' 17.62" E Gauß-Krüger: R: 4546251, H: 5632174 Local weather information, Macrostrat geological mapErzkörper 7 - direkt neben der B 180/ Einmündung Nordstraße Callenberg WGS 84: Lat.: 50.85271111° N, Long: 12.64374722° E WGS 84: Lat.: 50° 51' 9.76" N, Long: 12° 38' 37.49" E Gauß-Krüger: R: 4545437, H: 5635456 Local weather information, Macrostrat geological mapNord 1 Deponie /Krokoit - schräg gegenüber von Ek7 an der B 180 WGS 84: Lat.: 50.84626944° N, Long: 12.65426667° E WGS 84: Lat.: 50° 50' 46.57" N, Long: 12° 39' 15.36" E Gauß-Krüger: R: 4546184, H: 5634746 Local weather information, Macrostrat geological mapNord 2 Richtung - Uhlsdorf/Langenchursdorf WGS 84: Lat.: 50.86191389° N, Long: 12.64033889° E WGS 84: Lat.: 50° 51' 42.89" N, Long: 12° 38' 25.22" E Gauß-Krüger: R: 4545188, H: 5636477 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=578 |
|
Shortened path specification |
Callenberg, Zwickau, Sachsen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (6 Images total)
Views (File: ): 1342
Schild 2 Nord 2 Dez. 2019 Copyright: R.L.Sachsen; Contribution: pseudonym Location: Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Callenberg Image: 1577721189 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schild 2 Nord 2 |
Dez. 2019 |
Copyright: | R.L.Sachsen |
Contribution: pseudonym 2019-12-30 |
Views (File: ): 1350
Schild Nord2 Dez.2019 Copyright: R.L.Sachsen; Contribution: pseudonym Location: Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Callenberg Image: 1577721093 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schild Nord2 |
Dez.2019 |
Copyright: | R.L.Sachsen |
Contribution: pseudonym 2019-12-30 |
Views (File: ): 1300
Aufnahme vom ehem. Aussichtspunkt 12,2019 Nord 2 Copyright: R.L.Sachsen; Contribution: pseudonym Location: Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Callenberg Image: 1577720986 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Aufnahme vom ehem. Aussichtspunkt 12,2019 |
Nord 2 |
Copyright: | R.L.Sachsen |
Contribution: pseudonym 2019-12-30 |
Detailed Description
Krokoitfunde in Callenberg Die Serpentinitkörper bei Obercallenberg, Reichenbach und Langenchursdorf, nordwestlich von Hohenstein-Ernstthal gelegen, waren im Zeitraum 1952 bis 1990 Gegenstand des Nickelerztagebaus der Region um Callenberg. Hier wurden in den Jahren 1949 bis 1953 durch zahlreiche Bohrungen und umfangreiche Erkundungsarbeiten hydrosilikatische Erze, die vorwiegend aus der Verwitterung von nickelhaltigen Serpentiniten in Millionen von Jahren entstanden waren, festgestellt. Das Nickelerzvorkommen bei Callenberg war das größte in Mitteleuropa. In den Tagebauen Callenberg Süd I und II (heute Naherholungsgebiet Stausee Oberwald), Nord I (heute Gewerbegebiet) und Nord II (heute Naturschutzgebiet, siehe Bilder oben) erfolgte ab 1960 der Abbau des hydrosilikatischen Erzes und bis 1990 die Verarbeitung des Erzes in der Nickelhütte St. Egidien zu Nickel-Eisen-Luppen, einem Rohmaterial für die Stahlerzeugung. Bedeutungsvoll für die Region um Callenberg war das im März 1977 bei Baggerarbeiten im Tagebau Callenberg Nord I unvermittelte Auftreten des sehr seltenen Minerals Krokoit, das bis dahin nur noch von wenigen anderen Fundpunkten der Erde (Dundas in Tasmanien, Berjosowski in Rußland und Tiger in Arizona), bekannt war. Dieses seltene Mineral der Oxidationszone ist in gut ausgebildeten und großen Kristallen zusammen mit anderen Mineralen (siehe Mineralienliste) bis August 1986 recht zahlreich gefunden worden. Der Nickelerzabbau wurde 1990 nach der politischen Wende in der DDR wegen Unrentabilität eingestellt. Damit war dieser hochinteressante Fundpunkt erloschen. Der besondere TippDie Vielzahl der aus den Callenberger Tagebauen stammenden Mineralien ist Bestandteil der Dauerausstellung „Nickelerztagebau“ in der Kulturellen Begegnungsstätte Reichenbach (OT von Callenberg). Die hier ausgestellten Minerale haben allerdings höchstens Belegcharakter. In den Sammlungen der Regionalsammler finden sich oft weit bessere Stücke! Die Ausstellung ist jeweils dienstags von 9:00 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Eine weitere Mineraliensammlung aus den Tagebauen um Callenberg befindet sich im "Lagerstättenkabinett / Ausstellung zur ehemaligen Nickelhütte" in St. Egidien, Achatstraße 1. Diese Ausstellung ist jeweils den ersten Samstag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. (August und September geschlossen.) http://www.unbekannter-bergbau.de/inhalte/spot_12_2017_Nickel-Callenberg.htm#zeugnisse , Interessante ausführliche Beschreinbung des Bergbaus Callenberg, |
Minerals (Count: 67)
Actuality: 07. Jun 2023 - 08:53:49 |
Mineral images (223 Images total)
Views (File: ): 3042
Krokoit Bildbreite etwa 4 mm; langprismatischer Krokoit aus dem Tagebau Nord I bei Obercallenberg in Sachsen. Ex.coll. W. Leonhardt Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: CB-Krok-3-1-4 Location: Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Callenberg Mineral: Crocoite Image: 1474552480 Rating: 9.67 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Krokoit (SNr: CB-Krok-3-1-4) |
Bildbreite etwa 4 mm; langprismatischer Krokoit aus dem Tagebau Nord I bei Obercallenberg in Sachsen. Ex.coll. W. Leonhardt |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2016-09-22 |
More | MF |
Views (File: ): 1023
Krokoit Bildbreite 5 mm; Krokoit aus dem Tagebau Nord I bei Obercallenberg in Sachsen. Ex.coll. W. Leonhardt Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: CB-Krok-3-1-14 Location: Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Callenberg Mineral: Crocoite Image: 1474620329 Rating: 9.33 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Krokoit (SNr: CB-Krok-3-1-14) |
Bildbreite 5 mm; Krokoit aus dem Tagebau Nord I bei Obercallenberg in Sachsen. Ex.coll. W. Leonhardt |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2016-09-23 |
More | MF |
Views (File: ): 2653, Rating: 9.29
Krokoit xx Tagebau Nord I, Callenberg/Sachsen; Fund von W.Leonhard am 12.5.1986; Größe 3,5 x 3 cm,größter Kristall 2,5 cm lang Copyright: Haubi; Contribution: Haubi Collection: Haubi Location: Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Callenberg Mineral: Crocoite Image: 1451557932 Rating: 9.29 (votes: 7) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Krokoit xx |
Tagebau Nord I, Callenberg/Sachsen; Fund von W.Leonhard am 12.5.1986; Größe 3,5 x 3 cm,größter Kristall 2,5 cm lang |
Collection: | Haubi |
Copyright: | Haubi |
Contribution: Haubi 2015-12-31 |
More | MF |
Rocks (Count: 7)
Actuality: 07. Jun 2023 - 08:53:49 |
Rock images (5 Images total)
Views (File: ): 1122
Chromit Chromit-Erzkörner in verwittertem Silicophit. 5,5 cm breite Stufe aus dem Tiefschnitt I, Tagebau Süd I, Callenberg, Sachsen, Deutschland. Fund aus dem Jahre 1963. Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger Collection: raritätenjäger Location: Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Callenberg Mineral: Chromite Rock: Silicophit Image: 1462959310 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Chromit |
Chromit-Erzkörner in verwittertem Silicophit. 5,5 cm breite Stufe aus dem Tiefschnitt I, Tagebau Süd I, Callenberg, Sachsen, Deutschland. Fund aus dem Jahre 1963. |
Collection: | raritätenjäger |
Copyright: | raritätenjäger |
Contribution: raritätenjäger 2016-05-11 |
More | MRF |
Views (File: ): 1657
Serpentinit, sog. Bronzitserpentinit, gebleicht Serpentinit, sog. Bronzitserpentinit, gebleicht, mit serpentinisiertem Bronzit, sog. "Bastit" (Bezeichnung nach Leonhardt/Paul: LAPIS Heft 3/1994, S. 15), Abmessungen der Gesteinsprobe ca. 7 x 6 x 2 cm; Fundort: Nickeltagebau Callenberg-Süd I, bei Glauchau/Sachsen, Wasserschacht (1960er-Jahre). Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse Collection: nwsachse Location: Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Callenberg Mineral: Bronzite Rock: serpentinite Image: 1494760182 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Serpentinit, sog. Bronzitserpentinit, gebleicht |
Serpentinit, sog. Bronzitserpentinit, gebleicht, mit serpentinisiertem Bronzit, sog. "Bastit" (Bezeichnung nach Leonhardt/Paul: LAPIS Heft 3/1994, S. 15), Abmessungen der Gesteinsprobe ca. 7 x 6 x ... |
Collection: | nwsachse |
Copyright: | nwsachse |
Contribution: nwsachse 2017-05-14 |
More | MRF |
Views (File: ): 748
Serpentinit, gebleicht Gebleichter Serpentinit, enthält lt. Etikett 0,84 % Nickel; Abmessungen der Gesteinsprobe ca. 7 x 6 x 3 cm; Fundort: Nickeltagebau Callenberg-Süd I, bei Glauchau/Sachsen, (1960er-Jahre). Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse Collection: nwsachse Location: Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Callenberg Rock: serpentinite Image: 1514737417 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Serpentinit, gebleicht |
Gebleichter Serpentinit, enthält lt. Etikett 0,84 % Nickel; Abmessungen der Gesteinsprobe ca. 7 x 6 x 3 cm; Fundort: Nickeltagebau Callenberg-Süd I, bei Glauchau/Sachsen, (1960er-Jahre). |
Collection: | nwsachse |
Copyright: | nwsachse |
Contribution: nwsachse 2017-12-31 |
More | RF |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 07. Jun 2023 - 08:53:49 |
External Databases
https://www.mindat.org/loc-26567.html |
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks:
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | Dzr0H4vefESG6sCkkR8PpA |
GUID (Global unique identifier) | 1FF43A0F-DE8B-447C-86EA-C0A4911F0FA4 |
Database ID | 578 |