http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Hohenstein-Ernstthal

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Zwickau, Landkreis / Hohenstein-Ernstthal

Journey Description

Die Große Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal liegt im O des Landkreises Zwickau.

Exposure description

Um 1500 – 1910 Bergbau mit langjährigen Unterbrechungen auf Arsenerz, Kupfererz und Silbererz.

Geology

Arsenerz-Ganglagerstätte: Gold, Silber, Arsenkies, Fahlerz, Achat, Jaspis.

Gesteine: Steinkohle, Glimmerschiefer, Sedimente.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=12411
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Hohenstein-Ernstthal, Zwickau, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Im Goldbach zwischen Hohenstein-Ernstthal und Oberlungwitz wurde zwischen 1592 und 1644 Seifengold gewonnen.

Minerals (Count: 52)

Rocks (Count: 8)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Jentsch, G. (1858a): Die Verbreitung des Melaphyrs und Sanidin-Quarzporphyrs in dem im Jahre 1858 in Abbau stehenden Theile des Steinkohlenbassins von Zwickau im Königreiche Sachsen, nebst Andeutungen über die sogenannte Zwickauer Hauptverwerfung. Z.D. geol. Ges., X, 31-79.
  • Jentsch, G. (1858b): Ueber des Herrn Professor Dr. Geinitz Bemerkungen zu meiner Abhandlung, die Verbreitung des Melaphyrs und Sanidin-quarzporphyrs in der Gegend von Zwickau. Z.D. geol. Ges., X, 439-45.
  • Jentsch, G. (1858c): Ueber den Sanidin-Quarz-porphyr aus der Gegend von Zwickau im Königreich Sachsen, den sogenannten Pechstein, Hornstein-Porphyr, Thonstein-Porphyr, Felsit-Porphyr der dasigen Bergleute. N.Jb. Min., Geogn., Geol. und Petrefakten-Kunde, Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung und Druckerei, 651-58, Stuttgart.
  • Wagenbreth, O., E. Wächtler et al. (1990). Der Bergbau bei Hohenstein-Ernstthal, S.318-22. In: Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte. Deutscher Verlag f. Grundstoffindustrie, Leipzig.
  • Köhler, S. (2012). 12. Das Hohenstein-Ernstthaler Bergbaurevier. In: S. Woidtke. Der Berg ist frei - Bergbau im Erzgebirge. Bd.VII, S.277-348. Eigenverlag, Aue.
  • Thalheim, K. (2016). Ein historischer Streifzug zur Suche und Verwendung von Schmucksteinen in Sahsen vom 16. bis zum 18.Jhd. Min.-Welt, Jg.27, H.4, S.18-37.

Weblinks:

Einordnung