Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Schleswig-Holstein / Pinneberg, Landkreis / Ellerbek | ||
Im Bereich der Ellerbeker Rinne die sich von Barmstedt bis nach Hamburg erstreckt, besteht der Untergrund aus Geschiebemergel der Eiszeiten. (Gletscherschutt entstanden nach dem Abtauen der Gletscher). In dieser Region gibt es wie in Egenbüttel große Baumschulen, wo in dem Geschiebemergel der Eiszeiten, Geschiebe aus Skandinavien zu finden ist. |
||
Natürlicher Aufschluss |
||
glaziale Geschiebe / Rinnenfüllung |
||
Immer um Erlaubnis fragen ob das Baumschulgelände betreten werden darf zum suchen von Steinen. Es ist nicht immer leicht die Eigentümer heraus zu finden. |
||
27 Sept. 2015 |
||
WGS 84: Lat.: 53,65666445° N, Long: 9,87207472° E WGS 84: Lat.: 53° 39' 23,992" N, Long: 9° 52' 19,469" E Gauß-Krüger: R: 3557726, H: 5947615 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=41674 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Ellerbek, Pinneberg, Schleswig-Holstein, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (6 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1609004021): 255 |
Geschiebezählung |
Geschiebezählung aus der Erkundungsbohrung der Hamburger Wasserwerke .Bohrung in der Ellerbeker Rinne an der Grenze von Schleswig Holstein Ellerbek und Hamburg Schnelsen. |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2020-12-26 |
Aufrufe (Bild: 1609003132): 272 |
Proben einer Bohrung |
Proben der Bohrung der Hamburger Wasserwerke in der Ellerbeker Rinne bis in einer Tiefe von 275m |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2020-12-26 |
Aufrufe (Bild: 1486401184): 1312 |
Quartärbasis Tiefen Hamburger Grenze zu Ellerbek |
Hinweise zu der Aufschlussbohrung an der Grenze Schleswig Holstein zu Hamburg. Die Ellerbeker Rinne erstand nach dem abschmelzen der Gletscher der Elster Eiszeit. Diese Aufschlussbohrung zeigt wie ... |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2017-02-06 |
Ausführliche Beschreibung
Die Ellerbeker Rinne ist einer der großen Wasserleiter in Schleswig Holstein. In diesem Einzugsgebiet sind Funde von Fossilien und kristallinem Geschiebe aus den Eiszeiten möglich. Siehe auch Fundorte Egenbüttel und Tangstedt Die Ellerbeker Rinne ist ein wertvolles Erbe der Eiszeit. Beim Schmelzen der Gletscher der Elster Kaltzeit, vor ca. 300.000 Jahren, entstanden auch in Schleswig Holstein tiefe Schmelzwasserrinnen. Diese Rinnen wurden nach dem Abschmelzen des Eises der nachfolgenden Saale- und Weichsel-Kaltzeiten mit Geschiebemergel (Gletscherschutt) mit Ton, Feinsand, Sand und Kies aufgefüllt. Die Schichten zwischen den Geschiebemergeln sind hervorragende Wasserleiter. Einer dieser elsterzeitlichen Rinnen verläuft von Barmstedt bis zur Elbe. Das ist die Ellerbeker Rinne, die hat eine Tiefe bis zu 400 m hat und bis zu 2 km breit ist. Die genaue Lage ist mit Hilfe geophysikalischer Verfahren von den Geologischen Landesämtern Schleswig Holsteins und Hamburg untersucht worden. Diese Untersuchungen wurden durchgeführt, um zu erkunden in wieweit die Trinkwasserversorgung aus eiszeitlichen Rinnen langfristig sichergestellt werden kann. Die Wasserversorgung aus dem Wasserleiter ist für die Region von größter Bedeutung. Die Hamburger Wasserwerke haben die Genehmigung erhalten, 4.300.000 Kubikmeter Wasser im Jahr zu fördern. Die Gemeinde Rellingen mit dem Wasserwerk in Egenbüttel kann 1.100.000 Kubikmeter Wasser entnehmen. Im Nov. 2016 wurde von den Hamburger Wasserwerken eine Erkundungsbohrung in bis zu 275 m Tiefe durchgeführt. Diese Bohrung in Hamburg-Schnelsen an der Grenze von Schleswig Holstein bei Ellerbek hat die Quartärbasis jedoch nicht erreicht. Sie lag damit im Einzugsgebiet der Ellerbeker Rinne. Dass die Rinne auch dort verläuft, ist neu. Da die Bohrung ABSNL6 an der Bohrstelle eine andere Tiefe hat als in der Karte verzeichnet, kann der Verlauf der Ellerbeker Rinne an dieser Stelle ergänzt und korrigiert werden. Nach der Bohrung wurden aus jedem Meter Bohrkern eine Probe entnommen.
Aus diesen Proben wurde ein Bohrprofil erstellt. Diese Menge an Proben war schon interessant, wenn man das zum ersten Mal zu sehen bekommt. Dafür möchte ich mich bei dem betreuenden Geologen der HWW bedanken, der mir auch erlaubte, alle Geschiebe aus den Proben mitnehmen zu können, wovon eine Bestandsaufnahme und eine Zählung gemacht wurde. Die meisten Steine stammen aus einer Tiefe zwischen 224 und 231 Metern.
Nach dem Bohrprofil der Hamburger Wasserwerke Bohrung ABSNL6, Kartenblatt 2325 ist die Rinnenfüllung stratigraphisch bis 54 Meter Tiefe dem Saale-Glazial und ab 54 Meter Tiefe dem Elster-Glazial zuzuordnen. Zwei Steine konnten einem Leitgeschiebetyp zugeordnet werden . Ein Dalarna-Porphyr aus 221 m Tiefe und ein Bredvar-Porphyr aus 224 Meter Tiefe. Diese beiden Steine stammen aus Mittelschweden und haben eine lange Reise von über 1.000 Km hinter sich. Ein besonderer Stein aus 224 Meter Tiefe ist ein Feuerstein mit Fossilien. Die Bohrung in Hamburg zeigt, wieviel Geschiebe aus Skandinavien in der Ellerbeker Rinne abgelagert wurde sowie die Vielfalt der verschiedensten Gesteinsarten aus dem Norden. In dem gesamten Einzugsgebiet der Ellerbeker Rinne sind Geschiebe zu finden. An Leitgeschieben: Ålandquarzporphyr, Dalarna-Porphyr, Bredvar-Porphyr, Kalmarsund-Sandstein, Digerberg-Konglomerat, Paskallavik-Porphyr, Grönklitt-Pophyrit, Flammen-Pegmatit, Aland Rapakiwi, Uthammer-Granit, Rhomben-Porphyre. Das sind die Geschiebearten, die vom Autor gefunden wurden, und es sind bestimmt noch mehr: Gneis, Granit, Porphyr, Schriftgranit, Ignimbritt, Quarzkonglomerat, Faserkalk, Diorit, Gabbro, um noch einige Gesteinsarten zu nennen, die gefunden wurden. Alle kann man nicht aufzählen. Auf Niederländisch heißt es „Kijk eens omlaag“, schau mal nach unten. In der Region der Ellerbeker Rinne lohnt es sich sehr, die Erdgeschichte zu erleben und dabei verstehen zu lernen. |
Mineralbilder (7 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1475769735): 843 |
Faserkalk |
Eigenfund Baumschule für Weihnachtsbäume. Ein Geschiebe-Stein im Einzugsbereich der Ellerbeker Rinne; Ellerbek Kreis Pinneberg Schleswig Holstein. Faserkalk besteht Kalzit. Der Fund 6cm b. Faserkal... |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2016-10-06 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1454951322): 866 |
Quarz-Konglomerat |
Geschiebe Quarzkonglomerat. Fundort: Ellerbek, auf einem Acker neben der Baumschule im Einzugsbereich der Ellerbeker Rinne. Größe: 4, 7cm b, 3,0 cm h, 2,5 cm stark. Herkunft aus dem Geschiebe der G... |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2016-02-08 |
Mehr | MGF |
Aufrufe (Bild: 1455123031): 1457 |
Quarz Kristalle in Flint |
Bruchstück einer Flintknolle wo im Hohlraum sich Quarzkristalle gebildet haben. Fundort: Ellerbek in einer Baumschule. Geschiebe das in der Eiszeit von Dänemark kam. Eigenfund vom 23.6.2015; Größe ... |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2016-02-10 |
Mehr | MGF |
Gesteine (Anzahl: 3)
Gesteinsbilder (19 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1454580995): 1861 |
Flammen-Pegmatit |
Eigen Fund 27.09.2015 in Ellerbek Baumschule Kreis Pinneberg Schleswig Holstein. Größe 4,9cm b 3,2cm h 2cm stark Feldspäte mit breit ausgewalzte Quarzschlieren. Herkunft aus Halland Schweden. Alter... |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2016-02-04 |
Mehr | GF |
Aufrufe (Bild: 1454345040): 1053 |
Aland Quarzporphyr |
Leitgeschiebe der Eiszeiten Eigenfund in Ellerbek Kreis Pinneberg Schleswig Holstein im Einzugsbereich der Ellerbeker Rinne aus Geschiebemergel. Runde Quarzkristalle schöne Feldspäte eckige Plagiok... |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2016-02-01 |
Mehr | GF |
Aufrufe (Bild: 1454581658): 385 |
Schriftgranit |
Eigenfund 27.06.2015; Ellerbek Baumschule; Kreis Pinneberg, Schleswig Holstein. Größe: 3,3 cm b., 4,2 cm h., 1,6 stark. Alter des Geschiebegesteins: 1 Milliarde Jahre. Herkunft: Schweden oder Norwe... |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2016-02-04 |
Mehr | GF |
Fossilien (Anzahl: 9)
Fossilbilder (13 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1455124731): 832 |
Galerites |
Seeigel Fundort: Ellerbek Baumschule im Einzugsbereich der Ellerbeker Rinne. Eigenfund Sep.2013 Größe 33mm b. Ein Igel aus dem Geschiebe der Eiszeit . Oberkreide ca. 80 Millionen Jahre alt. |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2016-02-10 |
Mehr | FoF |
Aufrufe (Bild: 1454150147): 1760 |
Bryozoa in Flint |
Eigenfund Flint Bruchstück wo Moostierchen versteinert sind. Fundstelle in Ellerbek einer Baumschule in Kreis Pinneberg. 1.8.2015 Größe 4,3cm b 2,8cm h 1,8cm stark. Fund aus dem Geschiebemergel der... |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2016-01-30 |
Mehr | FoF |
Aufrufe (Bild: 1443108411): 1587 |
Schwamm Aulaxinia sulcifera |
Dieser Schwamm wurde gefunden in einer Baumschule Kreis Pinneberg Schleswig-Holstein. Eigenfund vom 23.6.15. Dieser Schwamm ist ein Geschiebestein aus der Oberkreide.Größe 6,4X3,5cm. Der Schwamm be... |
Sammlung: | wieger |
Copyright: | wieger |
Beitrag: wieger 2015-09-24 |
Mehr | FoF |
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur
Links |