Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Thüringen / Greiz, Landkreis / Berga a. d. Weiße Elster / Culmitzsch / Tagebau Mücke | ||
Mücke mine (Culmitzsch mine), Culmitzsch, Berga/Elster, Greiz District, Thuringia, Germany |
||
Tagebau, verfüllt |
||
Permotriassische Plattformablagerungen Die Zechsteinablagerungen stellen eine wechselnde Folge von rotbraunen Sandsteinen, Schluffsteinen und Tonsteinen dar, die unter arid-kontinentalen Bedingungen als Randfazies im Deltabereich des Zechsteinmeeres entstanden sind. Die "Rotsedimente" besitzen im Bereich Culmitzsch eine Mächtigkeit zwischen 31 und 56 m. Den markantesten Horizont bildet der dickbankige, teilweise dolomitisierte "Culmitzscher Sandstein" mit seinen auffallenden Geröll- und Feldspatanteilen. Die "Rotsedimente" schließen zwei graufarbene, marine Schichtpakete aus dunklen, kohlenstoffreichen Tonsteinen sowie Schluff- und Sandsteinen ein, denen Dolomitlagen und Dolomitkonkretionen zwischengelagert sind. Diese sogenannten "Erzhorizonte" enthalten hohe Gehalte an Uran und eine Sulfidmineralisation mit den Hauptkomponenten Pb, Zn, Cu und As. Neben den sehr häufigen inkohlten Pflanzenresten konnte eine typische Zechsteinflora und -fauna nachgewiesen werden. Diese Schichten waren der Gegenstand des Uranerzabbaues im Bereich Culmitzsch. Der Plattendolomit als weitere marine Bildung konnte nur in tektonischen Teilschollen angetroffen werden und liegt nach einer flächenhaften Auslaugung als schwarzbrauner, stark Fe- und Mn-haltiger Residualton vor. Die Zechsteinschichten werden von den kaum verfestigten konglomeratischen Sandsteinen des Unteren Buntsandsteins überlagert. Die permotriassischen Schichten mit geringmächtiger Quartärbedeckung lagern diskordant auf Tonschiefern des Grundgebirges, die stratigraphisch der ordovizischen Phycoden- bis Frauenbach-Folge zugerechnet werden. |
||
nicht zugänglich |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=5821 |
|
Shortened path specification |
Tagebau Mücke, Culmitzsch, Berga a. d. Weiße Elster, Greiz, Thüringen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (2 Images total)
Views (File: ): 3099
Tagebau "Mücke" Culmitzsch Tagebau "Mücke" Culmitzsch, 1950/1960er Jahre im Abbau Copyright: Wismut GmbH; Contribution: geomueller Collection: Wismut GmbH Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Berga a. d. Weiße Elster/Culmitzsch/Tagebau Mücke Image: 1237732117 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tagebau "Mücke" Culmitzsch |
Tagebau "Mücke" Culmitzsch, 1950/1960er Jahre im Abbau |
Collection: | Wismut GmbH |
Copyright: | Wismut GmbH |
Contribution: geomueller 2009-03-22 |
Views (File: ): 3122
Tagebau "Mücke" Culmitzsch Tagebau "Mücke" Culmitzsch, 1950/1960er Jahre im Abbau Copyright: Wismut GmbH; Contribution: geomueller Collection: Wismut GmbH Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Berga a. d. Weiße Elster/Culmitzsch/Tagebau Mücke Image: 1237732052 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tagebau "Mücke" Culmitzsch |
Tagebau "Mücke" Culmitzsch, 1950/1960er Jahre im Abbau |
Collection: | Wismut GmbH |
Copyright: | Wismut GmbH |
Contribution: geomueller 2009-03-22 |
Detailed Description
Das Uranerzrevier Culmitzsch wird oft im Zusammenhang mit dem von Ronneburg genannt, es ist aber sowohl regional, lagerstättenkundlich und geologisch eine völlig eigenständige Lagerstätte. Im Gegensatz zum Ronneburger Lagerstättenkomplex kam es in Culmitzsch zum Abbau von permischen Tonsteinen die dem Zechstein zuzuordnen sind. Die Tonsteine der sogenannten „Unteren und Oberen Grauen Folge“ stellten die produktiven Schichten der permotriasischen Uranerzlagerstätten des Culmitzscher Halbgrabens dar. Diese Erze wurden in den Uranerztagebauen Sorge-Settendorf, Katzendorf, Trünzig, Gauern und Culmitzsch gewonnen und zeitlich gestaffelt in den Aufbereitungsbetrieben Crossen und Seelingstädt verarbeitet. Die Aufbereitungsrückstände dieser Erze wurden in den IAA Dänkritz 1 und 2, Helmsdorf und der IAA Trünzig eingelagert. Lithologisch betrachtet handelt es sich bei der „Unteren und Oberen Grauen Folge“ um eine Wechselfolge von grauen Tonsteinen, Schluffsteinen, Sandsteinen und Dolomiten. Die Tonsteine dieser „Grauen Folgen“, als produktive Schichten, besitzen eine grünlichgraue bis schwarzgraue Färbung. Durch Sandlagen im mm-Bereich wird eine charakteristische Hell-Dunkel-Bänderung hervorgerufen. Die Tonsteine bestehen zu 60 – 70 % aus Tonmineralien, bei denen es sich um solche der Montmorillonit-Gruppe handelt. Die dunklen Tonsteine enthalten 1 – 15 % inkohltes Pflanzenmaterial. Die Tonsteine sind Träger einer feindispersen, sehr absätzigen Uranvererzung. Mit den erhöhten Urangehalten konnten auch erhöhte Gehalte an Pb, Zn, Cu, und Mo festgestellt werden. Die Mächtigkeit der vererzten Tonsteine lag zwischen 1 und 2 m und erreichte an der Culmitzscher Störungszone über 6 m. Der durchschnittliche Urangehalt lag bei 0,04 – 0,05 %, Maximalgehalte etwa 0,2 %. Die „Untere und Obere Graue Folge“ umfasst Ablagerungen der marinen Randfazies des Zechsteins und kann mit dem Werra-Karbonat der Beckenfazies parallelisiert werden. Ab 1950 kommt es zu den ersten Erkundungen seitens der SAG WISMUT. Anfangs geschieht dies durch Bohrungen und das Anlegen von Tiefschürfen. 1955 schließlich wird mit dem Tagebau Culmitzsch-Nord begonnen, später kommt der Tagebau Culmitzsch-Süd hinzu, welche sich während des Abbaues zum Großtagebau Culmitzsch vereinten. Im Revier Culmitzsch wurden bis zu seinem Betriebsende fast 108 Mio.m³ Material gebrochen und bewegt. Aus dem Tagebau wurden insgesamt über 9.000 Tonnen reines Uran gewonnen. Die größte Abbautiefe wurde mit 85 m erreicht. Der Abbau der Erze erfolgte bis 1967. Ab 1964 wurde begonnen aus dem rießigen Tagebau die industrielle Absetzanlage Culmitzsch zu gestalten. Aus einem Teil der Tagebauhalden wurden mehrere Dämme geschüttet die eine Höhe bis zu 68 m erreichten. In die Absetzanlage wurden insgesamt ca. 85 Mio. m³ Aufbereitungsrückstände (Tailings) des Uranerzaufbereitungsbetriebes Seelingstädt, der überwiegend Erze aus dem Ronneburger Bergbaugebiet aufbereitete, eingespült. Derzeit wird die Absetzanlage Culmitzsch saniert, die Kernsanierung wird voraussichtlich 2028 abgeschlossen sein. Jedes Jahr Ende Juni besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Tages der offenen Tür der Wismut GmbH, das Gelände der Industriellen Absetzanlage Culmitzsch zu besichtigen. Der Ort Culmitzsch lag zwar außerhalb des Tagebaues unmittelbar an dessen Rand, musste aber wegen der zu großen Beeinträchtigungen durch den Tagebaubetrieb, insbesondere durch die Großsprengungen, abgerissen werden. Eine damals bei Ausflüglern beliebte Waldgaststätte namens "Mücke" musste direkt dem Tagebau weichen. So ist der Tagebau auch unter dem Namen dieses Gasthofes als "Mücke" bekannt. Interessante Details zu Culmitzsch findet ihr unter www.culmitzsch.de Nennenswerte Mineralvorkommen gab es kaum, lediglich die Uranglimmer kamen hier in der Betriebszeit etwas häufiger vor. An der Basis der Lagerstätte kamen in den sogenannten Basalkonglomeraten fast vollständig in Sulfide und Uraninit umgewandelte Koniferenstämme vor. Für eines aber wurde der Tagebau von Culmitzsch bekannt: Realgar. Die bis über einen Zentimeter langen, kräftig roten Nadeln und langprismatischen xx in Hohlräumen von Dolomitlagen innerhalb des unteren Erzhorizontes (Untere Graue Folge) dürften zu den besten in Deutschland zählen. Die Funde traten aber nur selten in sulfidisch überprägtem kavernösen Dolomit in den 1960er Jahren zu Tage. Fundmöglichkeiten bestehen keine mehr. In unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Tagebau Culmitzsch befanden sich noch die ehemaligen Tagebaue Sorge-Settendorf, Trünzig, Katzendorf und Gauern die auf dem gleichen Lagerstättentyp bauten und ebenfalls teilweise zu Absetzanlagen umgebaut wurden. |
Minerals (Count: 34)
Mineral images (55 Images total)
Views (File: ): 2028, Rating: 8.67
Baryt mit eingewachsenen Goethitnadeln, Tagebau "Mücke" Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BB 1 cm Copyright: geomueller; Contribution: geomueller Collection: geomueller Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Berga a. d. Weiße Elster/Culmitzsch/Tagebau Mücke Mineral: Baryte, Goethite Image: 1327860775 Rating: 8.67 (votes: 6) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Baryt |
mit eingewachsenen Goethitnadeln, Tagebau "Mücke" Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BB 1 cm |
Collection: | geomueller |
Copyright: | geomueller |
Contribution: geomueller 2012-01-29 |
More | MF |
Views (File: ): 1984
Alacranit gelblich-orangefarbene Krusten aus Alacranit und Pararealgar; auf Realgar xx in einer Druse im Zechsteinkalk; Tagebau Mücke, Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BRD; Bildbreite: 3 cm Copyright: chribiedav; Contribution: chribiedav Collection: chribiedav Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Berga a. d. Weiße Elster/Culmitzsch/Tagebau Mücke Mineral: Alacránite Image: 1415629011 Rating: 8 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alacranit |
gelblich-orangefarbene Krusten aus Alacranit und Pararealgar; auf Realgar xx in einer Druse im Zechsteinkalk; Tagebau Mücke, Culmitzsch bei Berga, Thüringen, BRD; Bildbreite: 3 cm |
Collection: | chribiedav |
Copyright: | chribiedav |
Contribution: chribiedav 2014-11-10 |
More | MF |
Views (File: ): 1003
Realgar als Schichtflächenbelag in kleinsten XX bis 2 mm auf Dolomitgestein, Tagebau "Mücke" Culmitzsch bei Berga, Thüringen, Stufe 18 x 12 x 2 cm Copyright: geomueller; Contribution: geomueller Collection: geomueller Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Berga a. d. Weiße Elster/Culmitzsch/Tagebau Mücke Mineral: Realgar Image: 1332088284 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Realgar |
als Schichtflächenbelag in kleinsten XX bis 2 mm auf Dolomitgestein, Tagebau "Mücke" Culmitzsch bei Berga, Thüringen, Stufe 18 x 12 x 2 cm |
Collection: | geomueller |
Copyright: | geomueller |
Contribution: geomueller 2012-03-18 |
More | MF |
Rocks (Count: 7)
Rock images (2 Images total)
Views (File: ): 1961
Tonstein mit Rippelmarken. Ehem. Tagebau Culmitzsch, Thüringen, Deutschland Copyright: geomueller; Contribution: geomueller Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Berga a. d. Weiße Elster/Culmitzsch/Tagebau Mücke Rock: mudstone and clay Encyclopedia: Rippelmarken Image: 1269696670 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tonstein |
mit Rippelmarken. Ehem. Tagebau Culmitzsch, Thüringen, Deutschland |
Copyright: | geomueller |
Contribution: geomueller 2010-03-27 |
More | RLF |
Views (File: ): 740
Brekzie aus dem Basalkonglomerat an der Basis der Lagerstätte, Tonschieferbruchstücke mit karbonatischem und sulfidischem (Chalkopyrit) Bindemittel, Tagebau "Mücke" Culmitzsch bei Berga, Thüringen, Anschliff 7,5 x 6,5 x 4,5 cm Copyright: geomueller; Contribution: geomueller Collection: geomueller Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Berga a. d. Weiße Elster/Culmitzsch/Tagebau Mücke Rock: breccia Image: 1359823895 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brekzie |
aus dem Basalkonglomerat an der Basis der Lagerstätte, Tonschieferbruchstücke mit karbonatischem und sulfidischem (Chalkopyrit) Bindemittel, Tagebau "Mücke" Culmitzsch bei Berga, Thüringen, Anschli... |
Collection: | geomueller |
Copyright: | geomueller |
Contribution: geomueller 2013-02-02 |
More | RF |
Fossils (Count: 2)
Fossil images (1 Images total)
Views (File: ): 1787
inkohltes Astfragment ![]() in Basalkonglomerat,Tgb. "Mücke" Culmitzsch, Thüringen, Stück 12,5 x 9 cm Copyright: geomueller; Contribution: geomueller Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Berga a. d. Weiße Elster/Culmitzsch/Tagebau Mücke Fossil: Coniferophyta Image: 1286550964 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
inkohltes Astfragment ![]() |
in Basalkonglomerat,Tgb. "Mücke" Culmitzsch, Thüringen, Stück 12,5 x 9 cm |
Copyright: | geomueller |
Contribution: geomueller 2010-10-08 |
More | FoF |
Subsidiary Pages
External Databases
https://www.mindat.org/loc-29680.html |
Reference- and Source indication, Literature
QuellenangabeLiteratur:
Weblinks: |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | F89P8T0R40uwBSVIiqle2A |
GUID (Global unique identifier) | F14FCF17-113D-4BE3-B005-25488AA95ED8 |
Database ID | 5821 |