https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Bergwerk Drosen

Profile

Path to the site

Deutschland / Thüringen / Greiz, Landkreis / Ronneburg / Bergwerk Drosen

Journey Description

Drosen liegt im Landschaftsschutzgebiet Sprottetal, etwa 2 km N des Hauptortes Löbichau und etwa 12 km (Luftlinie) SW der Kreisstadt Altenburg.

Exposure description

Bergwerk. Sowohl der Bergbaubetrieb, als auch die Halden existieren nicht mehr.

Geology

Uranlagerstätte.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=4851
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Bergwerk Drosen, Ronneburg, Greiz, Thüringen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Bei den Abbauarbeiten in Drosen (1982) wurde das Abbauverfahren „Abwärtsgeführter Teilsohlenbau mit selbsthärtenden Versatz (TmV)“ erfolgreich vollzogen. In Drosen wurde den geologischen Gegebenheiten entsprechend ca. 60 % des Erzes aus Lederschiefer- (Og3) und ca. 40 % Diabas- Erzkörpern (ß) gewonnen. Als Gewinnungsverfahren kam ausschließlich die Bohr- und Sprengarbeit zur Anwendung.

Bergbaubetrieb Drosen

Grubenfelder: Drosen, Beerwalde (tiefe Sohlen), Posterstein

Beginn der Arbeiten: 1975

Betriebszeit: 1980 - 1992

Zusammenlegung: 1993 mit Ronneburg

Ausdehnung des Grubenfeldes (km²): 14,3

Betriebsfläche (ha): 116

vertikale Erstreckung: 540 m bis 780 m Sohle (940-m-Sohle nur Füllort)

Anzahl der Schächte: 4 (403, 412/412a, 415 and 416).

offene Grubenbaulänge (km) 31.12.1990: 190

geförderte Bergemasse (Mio. m³): 4,0

Vortrieb (km): 183

Erzgewinnung (Mio. t): 4,2

Urangewinnung (t): 2965

Haldenumfang (Mio. m³): 3,5

Zahl der Beschäftigten 1987: 2967

QUELLE: Wismut GmbH

Minerals (Count: 24)

Mineral images (105 Images total)

Baryt, schwarz
Views (File:
1307978130
): 1190
Baryt, schwarz
auf Calcit, Schacht Drosen, Ronneburg, Thüringen, Kristall 1 cm
Copyright: geomueller; Contribution: geomueller
Collection: Ex Jürgen Müller (geomueller)
Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Ronneburg/Bergwerk Drosen
Mineral: Baryte
Image: 1307978130
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Baryt, schwarz

auf Calcit, Schacht Drosen, Ronneburg, Thüringen, Kristall 1 cm

Collection: Ex Jürgen Müller (geomueller)
Copyright: geomueller
Contribution: geomueller 2011-06-13
More   MF 
Calcit, Pyrrhotin, Dolomit
Views (File:
1320061875
): 994
Calcit, Pyrrhotin, Dolomit
FO.: BW Drosen, Uranerzrevier Ronneburg, Thüringen / Stufengröße: 5 x 3,5 cm
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Museum für Naturkunde Gera
Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Ronneburg/Bergwerk Drosen
Mineral: Calcite
Image: 1320061875
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit, Pyrrhotin, Dolomit

FO.: BW Drosen, Uranerzrevier Ronneburg, Thüringen / Stufengröße: 5 x 3,5 cm

Collection: Museum für Naturkunde Gera
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2011-10-31
More   MF 
Dolomit
Views (File:
1537173540
): 526
Dolomit
BB-ca.55mm + pseudom.nach Calcit-Ex Fritz Rüger-1989 Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Ronneburg/Bergwerk Drosen
Copyright: derhesse; Contribution: anatase2
Collection: anatase2
Location: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Ronneburg/Bergwerk Drosen
Mineral: Dolomite
Image: 1537173540
Rating: 8 (votes: 2)
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Dolomit

BB-ca.55mm + pseudom.nach Calcit-Ex Fritz Rüger-1989 Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Ronneburg/Bergwerk Drosen

Collection: anatase2
Copyright: derhesse
Contribution: anatase2 2018-09-17
More   MF 

Rocks (Count: 8)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Vollstädt, H., R. Schmid & S. Weiß (1991). Mineralfundstellen Thüringen und Vogtland. Weise Verlag, München, S.62ff.
  • Szurowski, H., F. Rüger und W. Weise (1991). Zu den Bildungsbedingungen und der Mineralisation der Uranlagerstätte. In: Bergbau, Geologie und Mineralisation des Ronneburger Uranlagerstättenkomplexes. Museum für Naturkunde, Gera. S.25-43.
  • Rüger, F. (1998). Das Bergbaurevier um Ronneburg / Thüringen. Lapis, Jg.23, Nr.7, S.13.
  • Rüger, F. & Dietel, W. (1998). Vier Jahrzehnte Uranbergbau um Ronneburg. Lapis, Jg.23, Nr.7, S.14-18.
  • Rüger, F. & Witzke, T. (1998). Häufige Begleiterscheinung des Ronneburger Uranerzbergbaus: Brände durch Selbstentzündung. Lapis, Jg.23, Nr.7, S.19-23.
  • Dietel, W. & Lange, G. (1998). Ronneburg: Sanierung und Rekultivierung des Reviers. Lapis, Jg.23, Nr.7, S.24-25.
  • Witzke, T. & Rüger, F. (1998). Die Mineralien der Ronneburger und Culmitzscher Lagerstätten in Thüringen. Lapis, Jg.23, Nr.7, S.26-64.
  • Autorengemeinschaft (2009). Förderturm des ehemaligen Schachtes 403, Drosen. S.185-86. In: Themenheft: Geologie und Geotope in Gera und Umgebung. Museum f. Naturk. Gera, Nicolaiberg 3, 07503 Gera.

Weblinks:

Quellenangabe

Überarbeitung


Literatur

  • LAPIS 7/8 1998

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) ljRsiaIuBUiljvP46VYpSQ
GUID (Global unique identifier) 896C3496-2EA2-4805-A58E-F3F8E9562949
Database ID 4851

Einordnung