https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Nordhausen

Profile

Path to the site

Deutschland / Thüringen / Nordhausen, Landkreis

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=2981
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Nordhausen, Thüringen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (2 Images total)

Diabas
Views (File:
1631338569
): 267
Diabas
Diabas, Steinbruch, Buchholz/Südharz, Aufnahme Juli 2021
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis
Image: 1631338569
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diabas

Diabas, Steinbruch, Buchholz/Südharz, Aufnahme Juli 2021

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2021-09-11
Exkursion Burg Lohra Hainleite
Views (File:
1496561926
): 894
Exkursion Burg Lohra Hainleite
Der Harz ist besonders reich an geologischen Formationen und deshalb als „Klassische geologische Quadratmeile“ bekannt! Entlang der Landmarken die Geologie im Harz und dessen Vorlandes entdecken und verstehen. Mit Oma und Opa auf der Burg Lohra (Landmarke 21).
Copyright: Liah Marie Degenhardt; Contribution: liare2007
Collection: Liah Marie Degenhardt
Location: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis
Image: 1496561926
License: Usage for Mineralienatlas project only
Exkursion Burg Lohra Hainleite

Der Harz ist besonders reich an geologischen Formationen und deshalb als „Klassische geologische Quadratmeile“ bekannt! Entlang der Landmarken die Geologie im Harz und dessen Vorlandes entdecken un...

Collection: Liah Marie Degenhardt
Copyright: Liah Marie Degenhardt
Contribution: liare2007 2017-06-04

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Minerals (Count: 133)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAgAlAsAuBaBiBCCaCeClCoCrCuFFeHHgKLaMgMnNaNdNiOPPbPdSSbSeSiSrTiVWYZn
Amethyst (Var.: Quartz)r
Sammlung A. Gerstenberg, Berlin
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld/Netzberg)
2 PM
Anhydriter
Kleine Weiße Oktaeder Kristalle
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich)

Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

Tritt hier als festes Gestein auf sowohl Kristallin z.b der Straußfurter Typ,der Alpine Typ und Pyeudooktaeder.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)

Steht hier nur in der tiefe an
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Steigerthal/Schellenberg)
10 PM
Ankeritei

Hier oft mit mit anderen Karbonaten zusammenfassend als ´Karbonspat´ bezeichnet, und nur als Mischkomponente mit Dolomit
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Hermannsacker/Melaphyraufschluss)
2 PM
Aragoniter
Bestimmung fraglich. Raman-Messungen an, für Aragonit gehaltenen, stalaktitischen Formen und lagigen Sintern ergaben Calcit.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)

Sinterbildung (Kleinstufe)
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen/Gipssteinbruch am Kuhberg)
6 PM
'Asphaltum'i
Tritt hier als zähflüssige Masse in Meinst lehr stehenden klüften auf,selten sind andere Mineralien stark gefärbt durch dieses (schwarz braun)
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
r
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Baryter
Sammlung A. Gerstenberg, Berlin
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld/Netzberg)
9 PM
Calcitei

Hier oft mit mit anderen Karbonaten zusammenfassend als ´Karbonspat´ bezeichnet
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Hermannsacker/Melaphyraufschluss)

Gelbe, bis zu 3 cm lange Kristalle
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)
r
Kommt hier im Stinkschiefer vor als Spaltenfüllung selten auch als Tropfsteine
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Steigerthal/Schellenberg)
11 PM
Celestiner
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
2 PM
Chenevixiter
Sammlung Hans-Jürgen Haas (EDX Analyse G. Färber)
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld/Kupferschiefer-Bergbau)
1M
Dolomitei

Hier oft mit mit anderen Karbonaten zusammenfassend als ´Karbonspat´ bezeichnet
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Hermannsacker/Melaphyraufschluss)

Tritt hier als kleine 6 Eckige Tafeln zumeist unter Steinsalz,im Anhydrit auf.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
5 PM
Epsomiter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Galenai

Sehr selten im Dolomit
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)
r
Sammlung J.W.Ilfeld
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)

Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
4 PM
Gilmariter
Sbr. am Iberg - Sg. Hans-Jürgen Haas (blaugrüne Kruste, EDX und RAMAN analysiet, Misch Aggregat mit Ca-Analogon zu Arbharit)
vermutlich Tirolit (falsche Interpretation des Analysten)
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld/Kupferschiefer-Bergbau)
1M
Gypsumi

Der Gips kommt einerseits in Form von sehr schön ausgebildetem Schlangengips, andererseits in Form von kleinen Kristallen bis max. 1,5 cm vor.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)

Gips in Form von klaren Kristallen, Schlangengips oder Alabastergips (Kugeln/Eier zu 50 cm im Durchmesser)
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)
r
Gips tritt hier als Gipsgestein sowie als kleine Nadeln auf .
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harzungen)

Gips Tritt hier als Marienglas (Selenit),Gipsgestein zB. Schlangengips auf .
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)

Gips tritt hier als Variation Marienglas (Selenit),sowie als Gestein auf !
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife)

Kleine Kristalle bis 1 cm verwachsen
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen/Gipssteinbruch am Kuhberg)

Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)

Tritt hier als fein gestreiftes Gestein sowie als Gips Zwillinge auf, sogenannte Parieser Montmartre Zwillinge !
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Steigerthal/Schellenberg)
15 PM
Haliter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
3 PM
Heidorniter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Howliter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Hydroboracitei

Bei einer Exkursion in den Steinbruch wurde eine Probe gefunden, bei der es sich um Hydroboracit handeln könnte. Eine Untersuchung steht noch aus.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)
r
Siemroth, J. (2008). Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz. Aufschluss H.6, S.353-66.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
3 PM
Jarandoliter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Polyhaliter
Junker, R. & V. Lüders (2013). Weltklasse-Borate aus dem Anhydrit-Steinbruch Kohnstein, Südharzrand. Min.-Welt, Jg.24, H.4, S.52-69.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
2 PM
Priceiter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Probertiter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Pyriter
Sammlung Christian Noack : gefunden im oberen Bereich an einen begrenzungs Stein ,also ist der genaue Fund Punkt im Steinbruch noch nicht bekannt ! Analyse (Dr.Haider mittels Dünnschliff)
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
4 PM
Rinneite (TL)i
Im bergfrischen Zustand farblos, gelblich bis rosa oder violett. Wird an der Luft braun, aufgrund der Oxidation.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Wolkramshausen)
r
Roberts, W. L, Rapp, G. R. u. Weber, J.: Encyclopedia of Minerals. Van Nostrand Reinhold, New York (1974); S. 520

Dana, E. S.: A Textbook of Mineralogy. Wiley, New York (4. Aufl. 1949); S. 464



(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Wolkramshausen)
1 PM
'Schalenblende'r
Sammlung Michael J. (Harzsammler)

Sammlung Philip Blümner (slugslayer)
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Sideritei

Hier oft mit mit anderen Karbonaten zusammenfassend als ´Karbonspat´ bezeichnet
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Hermannsacker/Melaphyraufschluss)
5 PM
Strontioginoriter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Sulphurr
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
2 PM
Tuzlaitei
In Pargenese mit Probertit,Anhydrit,Gips,und Halit ( am Kohnstein )
Farbe: weiß bis Klar,
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein
)
r
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1 PM
Ulexitei



Der Ulexit kommt in feinen Kristallen bis max. 2 cm Länge vor. Oftmals sind die kleinen Kristalle zu Gebilden die Wollknäulen ähneln zusammengeschlossen, weshalb sie von den Sammlern als ´cotton balls´ bezeichnet werden.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)

r
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)

Ulexit tritt hier als kleine weiße knollen sogenannte "Cotton Ball's" auf (meist im unteren teil des Steinbruch's
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee)
2 PM
Veatchiter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1M
Warwickitei
Zurückzuführen auf eine Verballhornung des Namens ´Varvicit´ von Warwickshire in England und Ilfeld im Harz; höchtwahrscheinlich eine Pyrolusitvarietät.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld)
r
Andrä, Carl Justus (1864): Lehrbuch der gesammten Mineralogie, Braunschweig, S.417.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld)
1M
Wurtziter
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1M
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 05. Jun 2023 - 04:01:20

Rocks (Count: 23)

amphibolite ?r
siehe: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,49929.0.html
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld)
1R
carbonate sediments and sedimentary rockr
Durchzogen mit Muschelresstern und bis zu 35 m Dick Ablagerungen
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen/Mühlberg)
4R
gypsum rockr
Gipsgestein wurde hier abgebaut und zu Bausteinen für Häuser in der Umgebung genutzt sowie für Blumenkübel und Futtertröge !
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Steigerthal/Schellenberg)

Werra Anhydrit und dessen Gipshut
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen/Gipssteinbruch am Kuhberg)
12 PR
stinking schistr
Gelegentliche rester in Dolinen, also keine wirkliche Schicht vorhanden!
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen/Gipssteinbruch am Kuhberg)

Im Stinkschiefer können gelegentlich Fossile gefunden werden können.
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Steigerthal/Schellenberg)

Kommt Ostlich von Niedersachswerfen vor im Borntal
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen)
3 PR
Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 05. Jun 2023 - 04:01:20

Rock images (1 Images total)

Gips (alter Mauerstein,ausgewaschen)
Views (File:
1518120866
): 887
Gips (alter Mauerstein,ausgewaschen)
Ein alter Mauerstein dieser stammt aus einer Ausgrabung an der Jetzigen Marktpassage
Copyright: Hydrobora89; Contribution: Hydrobora89
Collection: Hydrobora89
Location: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis
Rock: gypsum rock
Image: 1518120866
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips (alter Mauerstein,ausgewaschen)

Ein alter Mauerstein dieser stammt aus einer Ausgrabung an der Jetzigen Marktpassage

Collection: Hydrobora89
Copyright: Hydrobora89
Contribution: Hydrobora89 2018-02-08
More   RF 

Fossils (Count: 33)

Alethopteris schneiderir
Rößler & Pönitz 2006
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Ilfeld)
2F
Coelodonta antiquitatisr
Gefunden 1923 im Höllental auf dem Kohnstein
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1F
Eremithyris muhlbergensis (TL)r
Dieser Brachiopode ist eine der letzten Neubeschreibung eines Brachiopoden aus dem Zechstein
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Harztor/Niedersachswerfen/Mühlberg)
2 PF
Megaloceros giganteusr
Gefunden 1923 zusammen mit dem Wollnashorn
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein)
1F
Plantaei
Kieselhölzer
(Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Felder)
4 PF
Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 05. Jun 2023 - 04:01:20

Stratigraphic units (Count: 1)

Refresh list | View legend

Legend

Formation -> name of the formation
Formation (TL) -> formation type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these formation
 Fo -> Link to common formation page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Formation ? -> Occurrence douptful

Actuality: 05. Jun 2023 - 04:01:20

Subsidiary Pages

 
 
 
 

 
 
 
 
 
Hainrode

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 05. Jun 2023 - 04:01:20

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Luedecke, O. (1896). Die Mineralien des Harzes. Gebr. Bornträger, Berlin, 641 S.
  • Knappe, H. (2011). Wackersteine, Wald und Wüste - unterwegs im Harz. Wanderungen in die Erdgeschichte, 28. 192 S. Pfeil Verlag, ISBN 978-3-89937-126-0.
  • STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): HARZ – Bergbaugeschichte, Mineralienschätze, Fundorte. Bode Verlag, Salzhemmendorf. 800 S.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) wkRpBxLnCECaULnWlI3wsQ
GUID (Global unique identifier) 076944C2-E712-4008-9A50-B9D6948DF0B1
Database ID 2981

Einordnung