Literatur:
- Werner (1789). Hausmannit. (Typ-Publ.: Verschiedene Angaben - auch Oehrenstock)
- Mohs, F. (1824). Grundriss der Mineralogie, Band II (S. 488-89). Buch. (Typ-Publ. Manganit?).
- Haidinger, W. (1827). Manganit. Trans.Roy.Soc.Edinburgh 11, 122. (Typ-Publ.)
- Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. Nr. 256, Blatt Nordhausen, Bande VI. Blatt 3., Berlin 1870, (Geognostisch bearbeitet durch E. Beyrich, die Formation des Buntsandsteins durch H. Eck)
- Sansoni, G. (1971). Manganit von Ilfeld. Aufschluss, Jg.22, Nr.1, S.51-53.
- Koritnig, S. (1989). Achate aus dem Harz. Aufschluss, Jg.40, Nr.6, S.349-59.
- Siemroth, J. (1990). Manganlagerstätten von Ilfeld im Ostharz. Lapis, Jg.15, Nr.7, S.13.
- Red. Min.-Welt (1991). Fundstellen - Notizen. Min.-Welt, Jg.2, Nr.1, S.48.
- Cook, R.B. (1999). Connoisseur's Choice - Manganite, Ilfeld, Harz, Germany. Rocks & Minerals, Vol.74, H.4, S.250-52.
- Siemroth, J. (1999). Vanadinit aus Ilfeld im Harz - Ein unerwarteter Fund. Aufschluss, Jg.50, Nr.5, S.284-86.
- Eckelkamp, A. (2005). Lapis Leserpost: Sammelverbot in Ilfeld. Lapis, Jg.30, Nr.9, S.7.
- Gröbner, J., U. Kolitsch & J. Wesiger (2011). Neufunde von Vanadat- und Seltenerden-Mineralien aus dem Manganbergbau Ilfeld im Harz. Min.-Welt, Jg.22, Nr.1, S.41-49.
- Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.115-17.
- LIESSMANN,W. (2018): Steinreicher Harz. Eine Gesteinskunde für Einsteiger und Fortgeschrittene. 284 S., Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
Weblinks
Quellenangaben
|