https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Felsentor

Profile

Path to the site

Deutschland / Thüringen / Nordhausen, Landkreis / Neustadt / Felsentor

Kind of Exposure

Natural monument

Geology

Rotliegenden Sedimenten u. Magmatiten am südlichen Harzrand zwischen Herrmannsacker im Osten und Bad Sachsa-Stein im Westen.

Topographic Map

Geologische Karte, Blatt Neue Nr.4431 Stolberg, 1857

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=55230
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Felsentor, Neustadt, Nordhausen, Thüringen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Felsentor

Path

German

Deutschland / Thüringen / Nordhausen, Landkreis / Neustadt / Felsentor

English

Germany / Thuringia / Nordhausen District / Neustadt / Felsentor

Additional Functions

Images from localities (2 Images total)

Infotafel des Geoparks, Felsentor
Views (File:
1625628915
): 171
Infotafel des Geoparks, Felsentor
Infotafel des Geoparks, Felsentor, Neustadt/Harz
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Neustadt/Felsentor
Image: 1625628915
License: Usage for Mineralienatlas project only
Infotafel des Geoparks, Felsentor

Infotafel des Geoparks, Felsentor, Neustadt/Harz

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2021-07-07
Felsentor
Views (File:
1625629202
): 157
Felsentor
Felsentor, Neustadt/Harz, Rhyodazitische Ignimbrite, Aufnahme Juni 2021
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Neustadt/Felsentor
Image: 1625629202
License: Usage for Mineralienatlas project only
Felsentor

Felsentor, Neustadt/Harz, Rhyodazitische Ignimbrite, Aufnahme Juni 2021

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2021-07-07

Detailed Description

„Das Rotliegendbecken von Ilfeld erstreckt sich auf 25 km Länge von Bad Sachsa im Westen über Ellrich-Ilfeld bis nach Hermannsacker im Osten (Abb. 113). Der westliche Teil wird vorwiegend von Sedimenten eingenommen, der östliche Teil vorwiegend von Magmatiten. Bis 6 km nach Norden greifen die Rotliegendgesteine über den gefalteten Harzsockel." (MOHR, K. (1978), Geologie und Minerallagerstätten des Harzes, Stuttgart 1978, S. 280.)

Rock images (1 Images total)

Rhyodazitische Ignimbrite bei Neustadt
Views (File:
1625630051
): 313
Rhyodazitische Ignimbrite bei Neustadt
Rhyodazitische Ignimbrite bei Neustadt/Harz, „Die Bildung erfolgte aus mäßig heißen Glutwolken, wie der geringe Verschweißungsgrad vermuten lässt. Bestandteile sind Bimslapilli, Scherben von vulkanischen Glas sowie Bruchstücke von Quarz und Feldspatkristallen." (LIESSMANN,W. (2018): Steinreicher Harz, S.83. (A4530/12)), Aufnahme Juni 2021
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Neustadt/Felsentor
Rock: Ignimbrite
Image: 1625630051
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rhyodazitische Ignimbrite bei Neustadt

Rhyodazitische Ignimbrite bei Neustadt/Harz, „Die Bildung erfolgte aus mäßig heißen Glutwolken, wie der geringe Verschweißungsgrad vermuten lässt. Bestandteile sind Bimslapilli, Scherben von vulkan...

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2021-07-07
More   RF 

Rocks (Count: 1)

External links

https://www.harzregion.de/files/rvh/downloads/geopark_infotafeln/06_neustadt.pdflsentor#

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. Nr. 257, Blatt Stolberg, Bande VI. Blatt 4., Berlin 1870, (Geognostisch bearbeitet in der südwestlichen Hälfte durch E. Beyrich, das hercynische Schiefergebirge durch C. Lossen.)
  • MOHR, K. (1978), Geologie und Minerallagerstätten des Harzes, Stuttgart 1978.
  • LIESSMANN,W. (2018): Steinreicher Harz. Eine Gesteinskunde für Einsteiger und Fortgeschrittene. 284 S., Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 4Ot449ryjUyuSlzeT1gmyg
GUID (Global unique identifier) E378EBE0-F2DA-4C8D-AE4A-5CDE4F5826CA
Database ID 55230