Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Thüringen / Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis / Kamsdorf | |||||
Saalfeld Richtung Pössneck B281, in Unterwellenborn Richtung Kronach bis Kamsdorf (Umgehungsstraße), Großsteinbruch liegt zwischen Könitz/Bucha/Kamsdorf, Zugang an der Straße nach Könitz. Altbergbau westlich von Kamsdorf bis nahe Saalfeld (Roter Berg) Zufahrtsstraße über "Eisenstraße" in Kamsdorf, Fundstellen liegen im Bereich von Feldflächen und in kleinen Waldstücken (nahe Saalfeld) |
|||||
Kamsdorf, Unterwellenborn, Saalfeld-Rudolstadt District, Thuringia, Germany |
|||||
Tagebaue, Resthalden (Altbergbau), Lesesteine, temp. Aufschlüsse. |
|||||
Fe-, Cu-, Co-, Ni- und Ag-Vererzungen. Kalkstein, Grauwacke. |
|||||
Ehemalige Königszeche in Privatbesitz. |
|||||
10/2020 (Roter Berg). |
|||||
|
|||||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=40835 |
||||
Shortened path specification |
Kamsdorf, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, DE |
||||
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (27 Images total)
Views (File: ): 64
Ersatzschacht Kamsdorf, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen. 6.1999. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf Image: 1677069157 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ersatzschacht |
Kamsdorf, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen. 6.1999. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2023-02-22 |
Views (File: ): 106
Lachterstein aus dem untertägigem Kamsdorfer Bergbaurevier. Das Kreuz ist der Markscheidermeßpunkt; Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Archiv Horst Knoll Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf Image: 1667756270 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lachterstein |
aus dem untertägigem Kamsdorfer Bergbaurevier. Das Kreuz ist der Markscheidermeßpunkt; Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf |
Collection: | Archiv Horst Knoll |
Copyright: | horst knoll |
Contribution: horst knoll 2022-11-06 |
Views (File: ): 61
Revierhaus das Kamsdorfer Revierhaus, heute ein Kaffee, wurde 1822 Sitz des Kamsdorfer Bergamtes. Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Archiv Horst Knoll Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf Image: 1667752299 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Revierhaus |
das Kamsdorfer Revierhaus, heute ein Kaffee, wurde 1822 Sitz des Kamsdorfer Bergamtes. |
Collection: | Archiv Horst Knoll |
Copyright: | horst knoll |
Contribution: horst knoll 2022-11-06 |
Detailed Description
Eisenabbau im Kamsdorfer Revier:Die Eisenerzgewinnung war im Mittelalter unbedeutend. Die 1. Erwähnung von Eisensteingruben bei Könitz erfolgte 1438. Die niedrige Temperatur der Thüringer Rennöfen ermöglichte auch das Verwenden von phosphatreichen Erzen. Als dann später der Übergang zu sehr heiß gehenden Blasöfen erfolgte, war gerade der Kamsdorfer und Könitzer Eisenstein besonders gesucht, da er vorzügliches, leichtflüssigeres Eisen gab (1670). Da die Voraussetzungen für Brennholz und Aufschlagwasser in der Umgebung nicht gegeben waren, mußte das Erz sogar bis Schmalkalden auf Pferdefuhrwerken transportiert werden. 1720 waren nahezu alle Eisenhütten des Thüringer Waldes sowie des Frankenwaldes Abnehmer dieses Eisensteins. 1840 wurden die Vorräte durch den jetzt verarbeitbaren Siderit ergänzt. Als dann die Rohstoffbasis auf Koks umgestellt wurde, standen die Thüringer Hütten wegen abgelegener Lage schlecht da, so daß sie aufgeben mußten. 1867 kam es schließlich zur Einstellung des Eisenstein-Bergbaus in Kamsdorf. Die weitere Geschichte des Eisenstein-Bergbaus ist eng mit der der Maximilianshütte in Sulzbach-Rosenberg verknüpft. 1871 schuf die neue Eisenbahnlinie die Voraussetzung für Anfuhr von billigem Koks sowie die Abfuhr von Fertigprodukten. In Unterwellenborn nahm 1873 die 1. Hochofenanlage den Betrieb auf. Rohstoffbasis war fast ausschließlich Siderit. Abbau von Eisenerz erfolgte ausschließlich von Untertage-Bergwerken. Die Erzversorgung der Unterwellenborner Hochöfen stellte an die Kamsdorfer Gruben hohe Anforderungen, da sie gegen Ende des 19. Jhd. weitgehend abgebaut waren. Man schwächte die Sicherheitspfeiler, sodaß es 1903 zu einer Grubenkatastrophe im Grubenfeld Himmelfahrt kam. Eine Wiederaufnahme kam nicht in Betracht, sodaß man außerhalb des Bruchfeldes einen sog. "Ersatzschacht" abteufte. 1898 erfolgte in Unterwellenborn die Umstellung auf die Verhüttung von Schmiedefelder phosphatreichen silikatischen Chamosit-Eisen-Erzen. Dazu brauchte man Zuschlagskalke, die man nun in Kamsdorf abbaute. Es wurde als "Braun II" bezeichnet und enthiet 10-12% Fe und etwa 2% Mn. Ab 1934 wurde die Produktion gesteigert durch Abbau von sog. "Braun III", praktisch eisenfreier Zechsteinkalk. Man legte dazu zusätzlich noch 2 kleine Tagebaue an. Schrittweise erfolgte der Übergang vom Tiefbau zum Tagebau, sodaß 1958 der Tiefbau eingestellt wurde. 1963 konnte der Großtagebau zur Förderung von eisenschüssigen dolomitischen Zuschlagskalken in Betrieb gehen. Seither wurden 45 Mio. t abgebaut. Der Bedarf verringerte sich durch den Einsatz hochwertigerer Eisenerze, sodaß die Kapazitäten zur Produktion von Splitt, Schotter und Düngekalk möglich wurde. Der Kamsdorfer Magnesiummergel fand eine große Verbreitung. HinweiseAls Ergänzung zum Großsteinbruch Kamsdorf noch ein paar Hinweise zum Altbergbau in der Umgebung: Im Bereich des Roten Berges (Saalfeld/Kamsdorf/Könitz-östlich) gibt es (leider immer weniger werdend) noch Spuren von Altbergbau auf Kupfer/Cobaltmineralien. Leider sind heute nur noch wenige Haldenreste vorhanden. Besonders interessant ist der Bereich westlich von Kamsdorf bzw. unmittelbar östlich von Saalfeld (Roter Berg). Hier fallen besonders die auffällig gefärbten sekundären Cu/Cobaltmineralien auf. Nahe, östlich von Saalfeld (oberhalb der Bohlenwand) befinden sich die ehemaligen Gruben im Neidhammelgangzug sowie eine flache kleine Halde (Abschlagshalde) mit Pinge der Grube "Oberer Jeremias" in kleinen Waldstücken. Hier kann man noch gelegentlich Zufallsfunde machen (Fahlerz, Kobaltblüte, Azurit u.a.) Die wenigen, stark überwachsenen Haldenreste in den durch Baum- und Buschbewuchs gekennzeichneten Gebieten bieten aber insgesamt kaum noch Fundmöglichkeiten. Sie sind auch teilweise als NSG ausgewiesen. Die einzige noch deutlich sichtbare Halde (Königszeche) ist eingezäunt und befindet sich in Privatbesitz. Bei regelmäßiger Begehung der Felder in der vegetationsarmen Jahreszeit kann man aber noch fündig werden. So wird man in nordwestlicher Richtung der Königszeche noch die Reste der Halden "Blaues Licht" und "Pelican" auf den Feldern durch Lesesteine auffinden können. Hier sind immer mal wieder gute Zufallsfunde von zum Bsp. rosa Calzit, Azurit und Erythrin möglich. Die Fundgrube "Neugeboren Kindlein" nordöstlich bietet ebenfalls hin und wieder Belegfunde. Hier kommen besonders interessante Funde von Erythrin auf Ankerit in Lesesteinen vor. Teile dieser Halde wurden in den siebziger Jahren in den darunterliegenden Wald geschoben. Diese Stelle ist aber heute im Gelände kaum noch zu erkennen und total zugewachsen. Weiter östlich (Kamsdorf /Könitz) wurde aber mehr Malachit/Baryt im Gegensatz zum Roten Berg (Azurit/Erythrin) gefunden. Im Buchholz (Könitz/Bucha) sind dann die letzten größeren Bergbauspuren zu finden gewesen (heute keine Fundmöglichkeiten mehr). Die klassischen Stufen mit Strontianit auf Baryt stammen ausschließlich von Untertage in diesem Gebiet. |
Minerals (Count: 113)
Actuality: 04. Jun 2023 - 20:05:55 |
Mineral images (77 Images total)
Views (File: ): 3655
Aragonit Aragonit xx, Vereinigte Reviere Kamsdorf, Thüringen, Deutschland,; Kamsdorf, 2005, Größe: 80 x 70 mm Copyright: alihofi; Contribution: alihofi Collection: alihofi Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf Mineral: Aragonite Image: 1245482271 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Aragonit |
Aragonit xx, Vereinigte Reviere Kamsdorf, Thüringen, Deutschland,; Kamsdorf, 2005, Größe: 80 x 70 mm |
Collection: | alihofi |
Copyright: | alihofi |
Contribution: alihofi 2009-06-20 |
More | MF |
Views (File: ): 1630
Azurit auf Dolomit in situ Aufnahme aus dem Altbergbau Kamsdorf BB ca. 50 cm Copyright: lohme; Contribution: lohme Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf Mineral: Azurite Image: 1259245850 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Azurit auf Dolomit in situ |
Aufnahme aus dem Altbergbau Kamsdorf BB ca. 50 cm |
Copyright: | lohme |
Contribution: lohme 2009-11-26 |
More | MF |
Views (File: ): 1446
Aragonit Kamsdorf, Thüringen - 22 x 16 cm Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf Mineral: Aragonite Image: 1544802900 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Aragonit |
Kamsdorf, Thüringen - 22 x 16 cm |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2018-12-14 |
More | MF |
Rocks (Count: 13)
Fossils (Count: 2)
Actuality: 04. Jun 2023 - 20:05:55 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 04. Jun 2023 - 20:05:56 |
External Databases
https://www.mindat.org/loc-5566.html |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks:
im Forum |
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | 1mtgcBYAjkCYM8YYCry01w |
GUID (Global unique identifier) | 70606BD6-0016-408E-9833-C6180ABCB4D7 |
Database ID | 40835 |