Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Thüringen / Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis / Kamsdorf / Großtagebau Kamsdorf | ||
Saalfeld Richtung Pössneck B281, in Unterwellenborn Richtung Kronach bis Kamsdorf (Umgehungsstraße), Bruch liegt zwischen Könitz/Bucha/Kamsdorf, Zugang an der Straße nach Könitz Altbergbau westlich von Kamsdorf bis nahe Saalfeld (Roter Berg) Zufahrtsstraße über "Eisenstraße" in Kamsdorf, Fundstellen liegen im Bereich von Feldflächen und in kleinen Waldstücken (nahe Saalfeld) |
||
Limestone pit, Kamsdorf, Unterwellenborn, Saalfeld-Rudolstadt District, Thuringia, Germany |
||
Tagebau. |
||
metasomatisch vererzter Zechsteinkalk und Erz/Mineralgänge im Zechsteinkalk (Baryt). Brauneisenstein. |
||
Im Tagebau Anmeldung erforderlich, Besuch nur während der Betriebszeit mit Aufsichtspersonal möglich, sonst strenges Zutrittsverbot. |
||
WGS 84: Lat.: 50.644098° N, Long: 11.479587° E WGS 84: Lat.: 50° 38' 38.753" N, Long: 11° 28' 46.513" E Gauß-Krüger: R: 4463294, H: 5612180 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=611 |
|
Shortened path specification |
Großtagebau Kamsdorf, Kamsdorf, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (26 Images total)
Views (File: ): 1625
Tagebau Kamsdorf 03.09. 2020 Am Oststoß. Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Archiv Horst Knoll Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Image: 1599315963 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tagebau Kamsdorf 03.09. 2020 |
Am Oststoß. Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf |
Collection: | Archiv Horst Knoll |
Copyright: | horst knoll |
Contribution: horst knoll 2020-09-05 |
Views (File: ): 1527
Tagebau Kamsdorf 03.09. 2020 Frische Sprengung am Oststoß, überwiegend mit Calcit-Drusen. Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Archiv Horst Knoll Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Image: 1599315923 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tagebau Kamsdorf 03.09. 2020 |
Frische Sprengung am Oststoß, überwiegend mit Calcit-Drusen. Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf |
Collection: | Archiv Horst Knoll |
Copyright: | horst knoll |
Contribution: horst knoll 2020-09-05 |
Views (File: ): 1489
Tagebau Kamsdorf 03.09. 2020 Frische Sprengung am Oststoß. Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Archiv Horst Knoll Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Image: 1599315822 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tagebau Kamsdorf 03.09. 2020 |
Frische Sprengung am Oststoß. Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf |
Collection: | Archiv Horst Knoll |
Copyright: | horst knoll |
Contribution: horst knoll 2020-09-05 |
Detailed Description
Eisenabbau im Kamsdorfer Revier: Die Eisenerzgewinnung war im Mittelalter unbedeutend. Die 1. Erwähnung von Eisensteingruben bei Könitz erfolgte 1438. Die niedrige Temperatur der Thüringer Rennöfen ermöglichte auch das Verwenden von phosphatreichen Erzen. Als dann später der Übergang zu sehr heiß gehenden Blasöfen erfolgte, war gerade der Kamsdorfer und Könitzer Eisenstein besonders gesucht, da er vorzügliches, leichtflüssigeres Eisen gab (1670). Da die Voraussetzungen für Brennholz und Aufschlagwasser in der Umgebung nicht gegeben waren, mußte das Erz sogar bis Schmalkalden auf Pferdefuhrwerken transportiert werden. 1720 waren nahezu alle Eisenhütten des Thüringer Waldes sowie des Frankenwaldes Abnehmer dieses Eisensteins. 1840 wurden die Vorräte durch den jetzt verarbeitbaren Siderit ergänzt. Als dann die Rohstoffbasis auf Koks umgestellt wurde, standen die Thüringer Hütten wegen abgelegener Lage schlecht da, so daß sie aufgeben mußten. 1867 kam es schließlich zur Einstellung des Eisenstein-Bergbaus in Kamsdorf. Die weitere Geschichte des Eisenstein-Bergbaus ist eng mit der der Maximilianshütte in Sulzbach-Rosenberg verknüpft. 1871 schuf die neue Eisenbahnlinie die Voraussetzung für Anfuhr von billigem Koks sowie die Abfuhr von Fertigprodukten. In Unterwellenborn nahm 1873 die 1. Hochofenanlage den Betrieb auf. Rohstoffbasis war fast ausschließlich Siderit. Abbau von Eisenerz erfolgte ausschließlich von Untertage-Bergwerken. Die Erzversorgung der Unterwellenborner Hochöfen stellte an die Kamsdorfer Gruben hohe Anforderungen, da sie gegen Ende des 19. Jhd. weitgehend abgebaut waren. Man schwächte die Sicherheitspfeiler, sodaß es 1903 zu einer Grubenkatastrophe im Grubenfeld Himmelfahrt kam. Eine Wiederaufnahme kam nicht in Betracht, sodaß man außerhalb des Bruchfeldes einen sog. "Ersatzschacht" abteufte. 1898 erfolgte in Unterwellenborn die Umstellung auf die Verhüttung von Schmiedefelder phosphatreichen silikatischen Chamosit-Eisen-Erzen. Dazu brauchte man Zuschlagskalke, die man nun in Kamsdorf abbaute. Es wurde als "Braun II" bezeichnet und enthiet 10-12% Fe und etwa 2% Mn. Ab 1934 wurde die Produktion gesteigert durch Abbau von sog. "Braun III", praktisch eisenfreier Zechsteinkalk. Man legte dazu zusätzlich noch 2 kleine Tagebaue an. Schrittweise erfolgte der Übergang vom Tiefbau zum Tagebau, sodaß 1958 der Tiefbau eingestellt wurde. 1963 konnte der Großtagebau zur Förderung von eisenschüssigen dolomitischen Zuschlagskalken in Betrieb gehen. Seither wurden 45 Mio. t abgebaut. Der Bedarf verringerte sich durch den Einsatz hochwertigerer Eisenerze, sodaß die Kapazitäten zur Produktion von Splitt, Schotter und Düngekalk möglich wurde. Der Kamsdorfer Magnesiummergel fand eine große Verbreitung. Zur augenblicklichen Situation im Tagebau Kamsdorf ist nach einem Besuch Anfang März 2004 folgendes zu berichten: Sowohl der Gesteinsabbau als auch die Wiederverfüllung incl. der Oberflächenrekultivierung des Tagebauloches sind in vollem Gange. Meiner Schätzung nach (ich kenne den Tagebau nicht von früher) ist bereits mind. 1/3 wiederverfüllt und völlig abgedeckt, denn eine ehemalige, jetzt rudimentäre, Aussichts-plattform steht bereits am Rande eines Feldes und auch neueres Kartenmaterial zeigt diesen Aussichtspunkt noch direkt am Rande südwestlich des Tagebaues. In die nordwestliche Hälfte des Tagebaues wurde ebenfalls Fremdmaterial eingebracht und terrassiert. Der eigentliche Abbau findet noch im “Zentralteil” der Grube statt; hier geht man in die Tiefe und der unterkarbonische Tonschiefer bzw. die Grauwacke ist mineralienfrei. Interessant dabei ist jedoch der steile Einfallswinkel von geschätzten 60 bis 70 Grad. Lediglich die “Ostwand”, hier stehen Kalksteine des Zechstein an, ist mit Barytgängen durchzogen. Kleine, tw. recht ansehnliche Drusen mit Baryt sowie Calcit finden sich zu Hauf in dem Material. Zumindest am Wochenende ist der Steinbruch verwaist und man kann ungehindert über die offizielle Zufahrtsstraße in den Bruch. Desweiteren fand ich interessant, daß der Zechstein ebenfalls mit vielen Hohlräumen durchsetzt ist. Eine größere Höhle befindet sich in der Ostwand und ist gut zugänglich. Geleucht und Helme waren jedoch im Auto geblieben und so habe ich die Sache nur vom Eingang aus in Augenschein genommen. Inwieweit sie sich verjüngt und in die Tiefe erstreckt, kann ich nicht beurteilen. Diese Höhle im Tagebau (Bild) stellt einen alten Stollen dar. Am östlichen Rand des Tagebaues findet man unmittelbar an der Steilkante noch einen Barytgang mit Cu - Mineralien. |
Minerals (Count: 75)
Actuality: 31. Jan 2023 - 03:06:03 |
Mineral images (133 Images total)
Views (File: ): 5135
Aragonit xx Großtagebau Kamsdorf bei Saalfeld/Thüringen; Größe: 1,8 cm Copyright: Haubi; Contribution: Haubi Collection: Haubi Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Mineral: Aragonite Image: 1397915727 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Aragonit xx |
Großtagebau Kamsdorf bei Saalfeld/Thüringen; Größe: 1,8 cm |
Collection: | Haubi |
Copyright: | Haubi |
Contribution: Haubi 2014-04-19 |
More | MF |
Views (File: ): 1713
Azurit kleine Azurit xx gemeinsam mit Malachit auf Baryt; Tagebau Kamsdorf, Kamsdorfer Revier bei Saalfeld, Thüringen, BRD; Stufe: 10 x 7,5 cm Copyright: chribiedav; Contribution: chribiedav Collection: chribiedav Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Mineral: Azurite Image: 1477945133 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Azurit |
kleine Azurit xx gemeinsam mit Malachit auf Baryt; Tagebau Kamsdorf, Kamsdorfer Revier bei Saalfeld, Thüringen, BRD; Stufe: 10 x 7,5 cm |
Collection: | chribiedav |
Copyright: | chribiedav |
Contribution: chribiedav 2016-10-31 |
More | MF |
Views (File: ): 302
gediegen Kupfer (Blech) Großtagebau, Kamsdorf, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen. Stufengröße: 7 x 4,8 cm Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda Collection: Museum für Naturkunde Gera Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Mineral: Copper Image: 1597154431 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
gediegen Kupfer (Blech) |
Großtagebau, Kamsdorf, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen. Stufengröße: 7 x 4,8 cm |
Collection: | Museum für Naturkunde Gera |
Copyright: | Hrouda |
Contribution: Hrouda 2020-08-11 |
More | MF |
Rocks (Count: 5)
Actuality: 31. Jan 2023 - 03:06:03 |
Rock images (10 Images total)
Views (File: ): 1887
Nickelsinter Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf; BB 4,5 cm Copyright: Mangan-TIM; Contribution: Mangan-TIM Collection: Mangan-TIM Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Rock: aragonite-sinter Image: 1345307182 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Nickelsinter |
Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf; BB 4,5 cm |
Collection: | Mangan-TIM |
Copyright: | Mangan-TIM |
Contribution: Mangan-TIM 2012-08-18 |
More | RF |
Views (File: ): 1732
Kobaltsinter Deutschland/Thüringen/Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Kamsdorf; BB 9 cm in der Höhe Copyright: Mangan-TIM; Contribution: Mangan-TIM Collection: Mangan-TIM Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Rock: aragonite-sinter Image: 1345306925 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kobaltsinter |
Deutschland/Thüringen/Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Kamsdorf; BB 9 cm in der Höhe |
Collection: | Mangan-TIM |
Copyright: | Mangan-TIM |
Contribution: Mangan-TIM 2012-08-18 |
More | RF |
Views (File: ): 1384
Kupfersinter Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf; BB 5,5 cm Copyright: Mangan-TIM; Contribution: Mangan-TIM Collection: Mangan-TIM Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Rock: calcareous sinter Image: 1345307070 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kupfersinter |
Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf; BB 5,5 cm |
Collection: | Mangan-TIM |
Copyright: | Mangan-TIM |
Contribution: Mangan-TIM 2012-08-18 |
More | RF |
Fossils (Count: 1)
Actuality: 31. Jan 2023 - 03:06:03 |
Fossil images (1 Images total)
Views (File: ): 775
Horridonia horrida Fossilgröße 4 cm, BB = 6 cm; Zechsteinkalk Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: horst knoll Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Großtagebau Kamsdorf Fossil: Horridonia horrida Image: 1529667565 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Horridonia horrida |
Fossilgröße 4 cm, BB = 6 cm; Zechsteinkalk |
Collection: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Contribution: horst knoll 2018-06-22 |
More | FoF |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 31. Jan 2023 - 03:06:03 |
External Databases
https://www.mindat.org/loc-240079.html |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks:
Quellenangaben
|