Johannes-Schächte, Kamsdorf, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
(ehem. Bindheimit) als gelbliche Krusten gemeinsam mit Cerussit u. a; Grube "Eiserner Johannes", Kamsdorfer Revier bei Saalfeld, Thüringen, BRD; Bildbreite: 3,5 cm
BB = 5 cm. Das Mineral blühte an einer Stollenwand aus. Ein sog. Speläothem; Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Johannes-Schächte
Rüger, F. & Decker, H. (1992). BERGBAU UND MINERALIEN VON SAALFELD-KAMSDORF/THÜRINGEN. Emser Hefte, Jg.92, Nr.4.
Rüger, F. & Decker, H. (1992). Bergbaugeschichte, Geologie und Mineralien des Saalfeld-Kamsdorfer Bergreviers in Ostthüringen. Veröff. Museum Gera, Naturw. Reihe, H.19, S.7-70.