https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Inclusions (english abstract)

Inclusions are inside the crystal enclosed foreign materials like liquids, gases, hydrocarbons (oil, asphalt), sediment, NaCl, as well as other minerals or crystals. Inclusions can be a sort of fingerprint of the place of dicovery. Thus inclusions show us under which geologic conditions minerals had formed. This allows conclusions on the place of discovery.

The article deals with the different kinds of inclusions, her conditions of build, which minerals do often have inclusions and how they appear.

(Full text in german)

Einschlüsse / Inklusion / Inkludien / Inclusion

sind im Kristallinneren eingeschlossene Fremdkörper wie Flüssigkeiten, Gase, Kohlenwasserstoffe (Erdöl, Asphalt), Sediment, NaCl, sowie andere Mineralien oder Kristalle.

Einschlüsse können eine Art Fingerabdruck einer Fundstelle sein. So zeigen Einschlüsse, unter welchen geologischen Bedingungen sich die Mineralien gebildet hatten. Dies ermöglicht wiederum Rückschlüsse auf die Fundstelle.

So glückte über Einschlüsse in Quarzen eines Kronleuchters des Schlosses "Sanssouci" die Zuordnung zur Fundstelle der Kristalle. Die Quarze stammen aus den Klüften Hegdorn und Wasenhorn im östlichen Wallis, der Kluft am Zinggenstock im Grimselgebiet, auf der Göscheneralp und aus dem Klüften Sandbalm und Urschlaui im oberen Reusstal in den schweizer Zentralalpen. Der Kronleuchter konnte nun mit Originalquarzen vervollständigt werden. (Quelle: Pressemitteilung der Universität Potsdam)


Entstehung

Einschlüsse durch Überwachsen/Umwachsen

Bilden sich in Klüften neue Kristalle, werden bestehende Kristalle oft nicht verdrängt, sondern mit in die neu wachsenden Kristalle eingebettet (z.B. Rutilquarz, Turmalinquarz). Dies kann auch mit Flüssigkeiten und Gasen geschehen.

Turmalinnadel in Rauchquarz
Turmalinnadel in Rauchquarz
Austrittsöffnung einer Turmalinnadel in Rauchquarz; Fundort: Wimhof bei Vilshofen, Bayern, Deutschland; Funddatum: 26.03.2005
Copyright: Stefan; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Stefan
Location: Deutschland/Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Vilshofen an der Donau/Steinbruch Wimhof
Mineral: Smoky Quartz, Tourmalinated Quartz, Tourmaline supergroup
Image: 1112023811
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Turmalinnadel in Rauchquarz

Austrittsöffnung einer Turmalinnadel in Rauchquarz; Fundort: Wimhof bei Vilshofen, Bayern, Deutschland; Funddatum: 26.03.2005

Stefan
Rutil in Quarz
Rutil in Quarz
Rutil (Variation: Sagenit) in Quarz eingeschlossen; Bildbreite: 1 cm; Fo.: Bahia, Minas Gerais, Brasilien
Copyright: thothie; Contribution: Mineralienatlas
Collection: thothie
Location: Brasilien/Nordosten (Região Nordeste)/Bahia
Mineral: Rutilated Quartz, Rutile
Image: 1094920625
Rating: 7 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rutil in Quarz

Rutil (Variation: Sagenit) in Quarz eingeschlossen; Bildbreite: 1 cm; Fo.: Bahia, Minas Gerais, Brasilien

thothie
Turmalin eingebettet in Rauchquarz
Turmalin eingebettet in Rauchquarz
Nadelige Aggregate von Turmalin eingebettet in Rauchquarz; Fundort: Wimhof bei Vilshofen, Bayern; Funddatum: 26.03.2005
Copyright: Stefan; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Stefan
Location: Deutschland/Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Vilshofen an der Donau/Steinbruch Wimhof
Mineral: Tourmalinated Quartz
Image: 1112023794
Rating: 5 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Turmalin eingebettet in Rauchquarz

Nadelige Aggregate von Turmalin eingebettet in Rauchquarz; Fundort: Wimhof bei Vilshofen, Bayern; Funddatum: 26.03.2005

Stefan

Einschlüsse durch gleichzeitiges Wachstum

Einschlüsse können auch durch gleichzeitiges Kristallwachstum gebildet werden. In der Nährlösung vorhandene Elemente lassen mit der Kristalloberfläche Einschlüsse mitwachsen. Dies kann u.a. an fadenähnlichen Einschlüssen, die oftmals während der Wachstumspausen des Mutterkristalls Verdickungen aufweisen, beobachtet werden.

Eisenkiesel
Eisenkiesel
Eisenkiesel (Quarz) aus Wölsendorf in der Nahaufnahme; Bildbreite ca. 5 mm; Der Eisenkiesel ist nur an der Oberfläche durch eisenhaltige Einschlüsse rostrot gefärbt. Im Bild sind die Eischlüsse als rostrote Wölkchen zu erkennen.
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht
Mineral: Eisenkiesel
Image: 1144252468
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eisenkiesel

Eisenkiesel (Quarz) aus Wölsendorf in der Nahaufnahme; Bildbreite ca. 5 mm; Der Eisenkiesel ist nur an der Oberfläche durch eisenhaltige Einschlüsse rostrot gefärbt. Im Bild sind die Eischlüsse als...

Stefan
Selenit
Selenit
Selenit mit kohlenstoffhaltigen Einschlüssen (Erdöl)
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1144257346
License: Usage for Mineralienatlas project only
Selenit

Selenit mit kohlenstoffhaltigen Einschlüssen (Erdöl)

Stefan
Stinkquarz
Stinkquarz
Durch bituminöse Einschlüsse schwarz gefärbter Quarz, Fundort unbekannt
Copyright: Stefan; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Stefan
Mineral: Bitumen quartz
Image: 1105393018
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stinkquarz

Durch bituminöse Einschlüsse schwarz gefärbter Quarz, Fundort unbekannt

Stefan
Einschlüsse
Einschlüsse
Cosalit-Nadeln in Fluorit; Fundort: Yaogang Xian, Hunan, China
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Image: 1144726993
License: Usage for Mineralienatlas project only
Einschlüsse

Cosalit-Nadeln in Fluorit; Fundort: Yaogang Xian, Hunan, China

Collector
Quarz mit Mehrfacheinschlüssen - Melody Stone
Quarz mit Mehrfacheinschlüssen - Melody Stone
In diesem als Melody Stone, Sacred Seven oder Super Seven bezeichneten Quarz sind Amethyst, Bergkristall, Rauchquarz sowie Lepidokrokit, Hämatit, Cakoxenit und Goethit eingeschlossen
Espirito Santo, Brasilien
Copyright: Lourenco B. Santos; Contribution: Collector
Image: 1144727032
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz mit Mehrfacheinschlüssen - Melody Stone

In diesem als Melody Stone, Sacred Seven oder Super Seven bezeichneten Quarz sind Amethyst, Bergkristall, Rauchquarz sowie Lepidokrokit, Hämatit, Cakoxenit und Goethit eingeschlossen
Espirito S...

Lourenco B. Santos

Einschlüsse durch Wachstumspausen

Schwankt die Nährlösung während des Kristallwachstums in ihrer Zusammensetzung, kann es zu Wachstumspausen kommen, die das Wachstum anderer Kristalle begünstigen. Setzen sich diese Kristalle der jüngeren Generation auf den Ursprungskristall ab, kommt es beim weiteren Wachstum des Ursprungskristalls zum Einschluss des jüngeren Kristalls.


lamellare Schichten von Kluftlehm in Quarz
lamellare Schichten von Kluftlehm in Quarz
Bildbreite: 10 mm
Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1141777610
License: Usage for Mineralienatlas project only
lamellare Schichten von Kluftlehm in Quarz

Bildbreite: 10 mm

Philip Blümner
schwarze Einschlüsse in Quarzkristall
schwarze Einschlüsse in Quarzkristall
Fundort: Minas Gerais, Brasilien
Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1144681111
License: Usage for Mineralienatlas project only
schwarze Einschlüsse in Quarzkristall

Fundort: Minas Gerais, Brasilien

Philip Blümner
Fluorit
Fluorit
Royeswiese-Stollen, Donaustaufer Revier, Regensburg, Landkreis, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. ohne Angaben.
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Royeswiese-Stollen
Mineral: Fluorite
Image: 1126988506
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Royeswiese-Stollen, Donaustaufer Revier, Regensburg, Landkreis, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. ohne Angaben.

Stefan
Baryt
Baryt
Honigspat (Baryt) mit Einschlüssen; Grube Clara
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Collection: Stefan
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
Mineral: Baryte
Image: 1145141588
Rating: 3.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Baryt

Honigspat (Baryt) mit Einschlüssen; Grube Clara

Stefan
Bergkristall-Einschluss
Bergkristall-Einschluss
Bergkristall aus Brasilien mit Einschlüssen entlang der Wachstumskanten
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Collection: Stefan
Mineral: Quartz
Image: 1144347884
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bergkristall-Einschluss

Bergkristall aus Brasilien mit Einschlüssen entlang der Wachstumskanten

Stefan

Einschlüsse durch Risse/Sekundäreinschlüsse

Bilden Kristalle während ihres Wachstums Risse z.B. durch tektonische Veränderungen, kann in die Risse Lösung eindringen. Es können sich u.U. Fremdkristalle, Dendriten, oder auch Kluftlehm ablagern. Verheilt der Kristall im Laufe der Zeit seine Risse, werden diese Fremdpartikel mit eingeschlossen. Auf diese Weise können auch Gas oder Fluide eingeschlossen werden.

Eine weitere denkbare Möglichkeit für Hohlräume in Kristallen ist das Herauserodieren eingeschlossener Substanzen durch Risse. Diese hinterlassen Hohlräume, die in ihrer Form und auch Hohlraumauskleidung den Anschein eines Kristalleinschlusses hinterlassen.


Flüssigkeits- und Gaseinschlüsse

Einschlüsse (z.B. eingeschlossene Lösungen und/oder Gasblasen), die während der Wachstums- oder Rekristallisationsphase in ein Mineral eingeschlossen werden, sind i.d.R. Überbleibsel der hydrothermalen Lösung, welche die Kluft während des Wachstums des Kristalls füllte. Sie werden als Primäreinschlüsse bezeichnet und befinden sich oft auf den Wachstumszonen von Mineralen.

Diese stofflich selbständigen Einschlüsse können auch sekundär durch verheilte Risse und Bruchstellen (und evtl. auch Zersetzung eingeschlossener Mineralien) entstehen und werden dann als Sekundäreinschlüsse bezeichnet.

Pseudo-sekundäre Einschlüsse wurden während des Wachstums von Mineralien gebildet, ähneln in ihrem Aussehen aber den sekundären Einschlüssen.

Die Gas- und Flüssigkeitseinschlüsse besitzen meist einen extrem kleinen Durchmesser (< 0,1 mm). Oft bestehen die Einschlüsse aus einer Flüssigkeit und einer Gasblase, die sich durch Ausdehnung der Flüssigkeit beim Abkühlen des Gesteins gebildet hat.

Die Einschlussflüssigkeit besteht häufig aus einer wässrigen Lösung, in der Natrium (Na)-, Kalium (K)-, Calcium (Ca)- und Magnesium (Mg)-Chloride gelöst sind.

Diese Form der Einschlüsse ist besonders häufig bei Quarzen, wo zwischen Ein-, Zwei- und Dreiphaseneinschlüssen unterschieden wird (Gasblase aus Kohlensäuregas, flüssige Kohlensäure, wässrige Lösung).

  • Einphasig: Gas: z.B. Methangas, gasförmige Kohlensäure
  • Zweiphasig: Flüssigkeit neben Gasblase
  • Dreiphasig: zwei nicht mischbare Flüssigkeiten neben Gasblase; z.B. wässrige salzhaltige Lösung, flüssiges und gasförmiges Kohlendioxid, oder Flüssigkeit neben kubischem Salzkristall und Gasblase.

Die Anteile der Gasblasen am Gesamtvolumen des Einschlusses variieren in weiten Grenzen. Sie wird als Füllungsgrad bezeichnet.

Manche Kristalle enthalten Vakuolen mit Flüssigkeitseinschlüssen in Form negativer Kristalle, welche als Libelle sichtbar werden. Sie enthalten als Gas Methangas (CH4) oder Schwefelwasserstoff (H2S), als Flüssigkeit leichte Kohlenwasserstoffe bzw. geringe Anteile höherer Kohlenwasserstoffe. Enthalten Einschlüsse über 23 % Salz, so kristallisieren bei Raumtemperatur kubische Salzkristalle aus.

Diese Einschlüsse können wichtige Informationen über die Herkunft des Kristalls, resp. zur Genese von Gesteinen enthalten. Einschlüsse können geologische Thermometer darstellen.

So werden bei Gas-Flüssigkeitseinschlüssen durch Aufheizen/Abkühlen unter dem Mikroskop (sog. Kühl-/Heiztisch) Temperaturen bestimmt, bei denen eine Homogenisierung, d.h. ein Verschwinden der Mehrphasigkeit, eintritt. Damit kann man dann Aussagen über die Bildungstemperaturen und -bedingungen treffen.

Gaseinschluss in Quarz
Gaseinschluss in Quarz
Fundort: Namibia; Bildbreite: 12 mm
Copyright: Meinrad; Contribution: Philip Blümner
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1138408622
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gaseinschluss in Quarz

Fundort: Namibia; Bildbreite: 12 mm

Meinrad
Amethyst-Einschluss
Amethyst-Einschluss
Amethyste mit 2-Phasenflüssigkeitseinschluss (mit Wasser und Gas), Mexiko; Foto u. Sammlung: Stefan Schorn
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Collection: Stefan
Image: 1144258374
License: Usage for Mineralienatlas project only
Amethyst-Einschluss

Amethyste mit 2-Phasenflüssigkeitseinschluss (mit Wasser und Gas), Mexiko; Foto u. Sammlung: Stefan Schorn

Stefan
Irisquarz
Irisquarz
[Irisquarz] = Quarz mit dünnem Lufthäutcheneinschluss, an dem sich das Licht bricht.
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Collection: Stefan
Image: 1144345597
License: Usage for Mineralienatlas project only
Irisquarz

Irisquarz = Quarz mit dünnem Lufthäutcheneinschluss, an dem sich das Licht bricht.

Stefan

Lichterscheinungen durch Einschlüsse

Sehr feine und massenhaft verteilte Einschlüsse rufen in manchen Mineralien besondere Licht- und Farbenerscheinungen hervor. So z.B. das Lichtspiel des Tigerauges und die lebhaften Farben des Labradorfeldspats (Spektrolith). Die baum- u. moosartigen Zeichnungen, die im Achat (Moosachat) öfters zu sehen sind und für pflanzliche Gebilde gehalten wurden, sind feine Mineralteilchen, die von durchsickertem Wasser zurückgelassen wurden.

Spektrolith
Spektrolith
Überwiegend hellblau labradorisierendes Farbenspiel der mit Wasser angefeuchteten Labradorit-Feldspat-Varietät Spektrolith; Stufengröße: 4 x 1,5 cm; Fundort: Ylämaa, Finnland
Copyright: McSchuerf; Contribution: Mineralienatlas
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1095681425
License: Usage for Mineralienatlas project only
Spektrolith

Überwiegend hellblau labradorisierendes Farbenspiel der mit Wasser angefeuchteten Labradorit-Feldspat-Varietät Spektrolith; Stufengröße: 4 x 1,5 cm; Fundort: Ylämaa, Finnland

McSchuerf
Tigerauge
Tigerauge
Tigerauge (Trommelstein) in der Nahaufnahme
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Mineral: Tigers Eye
Image: 1146397292
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tigerauge

Tigerauge (Trommelstein) in der Nahaufnahme

Stefan
Chrysoberyllkatzenauge
Chrysoberyllkatzenauge
Chrysoberyllkatzenauge als Trommelstein
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Collection: Stefan
Image: 1146398125
License: Usage for Mineralienatlas project only
Chrysoberyllkatzenauge

Chrysoberyllkatzenauge als Trommelstein

Stefan
Moosachat
Moosachat
Fundort: Ebersbach bei Bad Lausick , Sachsen, Deutschland; Größe: 11,5 x 7,5 cm.
Copyright: Bernd G; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach
Mineral: Mossy Agate
Image: 1102069797
Rating: 2 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Moosachat

Fundort: Ebersbach bei Bad Lausick , Sachsen, Deutschland; Größe: 11,5 x 7,5 cm.

Bernd G

Mineralien mit besonders häufigen Einschlüssen

Diamant
Diamant
Einschlüsse von ???, Simbabwe, Durchmessser der Scheibe 1.1 cm (längste Seite)
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Simbabwe
Mineral: Diamond
Image: 1382812839
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

Einschlüsse von ???, Simbabwe, Durchmessser der Scheibe 1.1 cm (längste Seite)

Stefan

Diamant

Diamanten mit Einschlüssen sind eine wichtige Bestimmungshilfe für den Aufbau der Erde. Auch kann über deren Einschlüsse das Alter der Diamanten bestimmt werden. Die Anzahl und Art der Einschlüsse in Diamanten bestimmt erheblich ihren Wert.

  • Silikatmineralien

Fluoriteinschlüsse

Quarzeinschlüsse

Einschlüsse in Quarz sind besonders häufig. Quarze ohne jegliche Einschlüsse sind eher die Ausnahme.

Selenit

Calcit


Weitere Begriffe

  • Libellen sind gasförmige Einschlüsse (Gasblasen) in flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen (Vakuolen), welche sich während der Abkühlung hydothermaler Lösungen bilden.

siehe > Diamant, Risse in Kristallen


Bilder

Pictures (20 Images total)

Einschluss in Fischform
Views (File:
1482412512
): 957
Einschluss in Fischform
in einem Doppelenderquarz von Bild 1482411704, Minglanilla, Spanien, Bildbreite 2,5 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold, Donator: Wilfried Blübaum
Location: Spanien/Kastilien-La Mancha (Castilla-La Mancha)/Cuenca, Provinz/La Manchuela Conquense, Comarca/Minglanilla, Municipio
Mineral: Quartz
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1482412512
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Einschluss in Fischform

in einem Doppelenderquarz von Bild 1482411704, Minglanilla, Spanien, Bildbreite 2,5 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2016-12-22
More   MLF 
Flüssigkeitseinschlüsse im Steinsalz
Views (File:
1428312330
): 526
Flüssigkeitseinschlüsse im Steinsalz
Foto eines Dünnschliffes mit Flüssigkeitseinschlüssen im Steinsalz (Halit). Focus-Stacking mehrerer Fotos bei parallelen Polarisatoren. Die Einschlüsse enthalten neben der Salzlösung teilweise Gasblasen und Kristalle.
Copyright: Hans-Joachim Engelhardt; Contribution: Hans-Joachim Engelhardt
Collection: Hans-Joachim Engelhardt
Mineral: Halite
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1428312330
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial (CC-BY-NC) V.3.0
Flüssigkeitseinschlüsse im Steinsalz

Foto eines Dünnschliffes mit Flüssigkeitseinschlüssen im Steinsalz (Halit). Focus-Stacking mehrerer Fotos bei parallelen Polarisatoren. Die Einschlüsse enthalten neben der Salzlösung teilweise Gasb...

Collection: Hans-Joachim Engelhardt
Copyright: Hans-Joachim Engelhardt
Contribution: Hans-Joachim Engelhardt 2015-04-06
More   ML 
eingeschlossener Hämatit
Views (File:
1414769572
): 899
eingeschlossener Hämatit
Bildbreite: 3,5 mm; Fundort: Goboboseb-Berge, Brandberg-Region, Erongo, Namibia
Copyright: Frédéric Hède (Gluon); Contribution: Hg
Location: Namibia/Erongo, Region/Dâures, Kreis/Brandberg-Gebiet/Goboboseb-Berge
Mineral: Hematite
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1414769572
License: Usage for Mineralienatlas project only
eingeschlossener Hämatit

Bildbreite: 3,5 mm; Fundort: Goboboseb-Berge, Brandberg-Region, Erongo, Namibia

Copyright: Frédéric Hède (Gluon)
Contribution: Hg 2014-10-31
More   MLF 
Fluorit
Views (File:
1413470237
): 1912, Rating: 9.18
Fluorit
Mina Berbes, Fluorit mit Einschlüssen von Bitumen und Quarz, Bildbreite 7 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold, Collection number: 2560
Location: Spanien/Asturien (Asturias)/Asturien, Provinz/Oriente, Comarca/Ribadesella, Municipio/Berbes/Berbes, Bergbaugebiet
Mineral: Fluorite
Encyclopedia: Einschlüsse, Mineralienportrait/Fluorit/Einschlüsse
Image: 1413470237
Rating: 9.18 (votes: 11)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit (SNr: 2560)

Mina Berbes, Fluorit mit Einschlüssen von Bitumen und Quarz, Bildbreite 7 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2014-10-16
More   MLF 
Quarz
Views (File:
1413220899
): 2589
Quarz
Hohenlimburg, Quarz als Eisenkiesel, als Besonderheit erkennt man Einschlüsse von Pilzmyzelien, Bildbreite 6 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold, Donator: Geschenk von Siegfried Engelhardt
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Mineral: Quartz
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1413220899
Rating: 3 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz  D

Hohenlimburg, Quarz als Eisenkiesel, als Besonderheit erkennt man Einschlüsse von Pilzmyzelien, Bildbreite 6 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2014-10-13
More   MLF 
Negativkristall in Amethyst
Views (File:
1357743150
): 641
Negativkristall in Amethyst
Veracruz, Mexiko. Bildbreite 3 mm.
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1357743150
License: Usage for Mineralienatlas project only
Negativkristall in Amethyst

Veracruz, Mexiko. Bildbreite 3 mm.

Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2013-01-09
More   L 
Negativkristall in Amethyst
Views (File:
1357742993
): 842
Negativkristall in Amethyst
Veracruz, Mexiko. Bildbreite 3 mm.
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Location: Mexiko/Veracruz
Mineral: Amethyst
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1357742993
License: Usage for Mineralienatlas project only
Negativkristall in Amethyst

Veracruz, Mexiko. Bildbreite 3 mm.

Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2013-01-09
More   MLF 
Negativkristalle in Amethyst
Views (File:
1357074076
): 1011
Negativkristalle in Amethyst
Veracruz, Mexiko. Bildbreite ~ 1 cm.
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Location: Mexiko/Veracruz
Mineral: Amethyst
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1357074076
Rating: 4.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Negativkristalle in Amethyst

Veracruz, Mexiko. Bildbreite 1 cm.

Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2013-01-01
More   MLF 
Anorthit mit natürlichen Messing Einschlüssen
Views (File:
1288215893
): 10827, Rating: 8.67
Anorthit mit natürlichen Messing Einschlüssen
geschliffener Anorthit mit natürlichen Messing Einschlüssen Miyake Tokio, Japan; geschliffen von Yuko; gefunden von Alfredo Petrov; 0.52 ct
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Collection: alfredo
Location: Japan/Honshū (Honschu), Insel/Kanto, Region/Tokio, Präfektur/Miyake, Unterpräfektur/Miyake, Insel (Miyake-jima)
Mineral: Anorthite
Encyclopedia: Einschlüsse
Image: 1288215893
Rating: 8.67 (votes: 6)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anorthit mit natürlichen Messing Einschlüssen

geschliffener Anorthit mit natürlichen Messing Einschlüssen Miyake Tokio, Japan; geschliffen von Yuko; gefunden von Alfredo Petrov; 0.52 ct

Collection: alfredo
Copyright: Stefan
Contribution: Stefan 2010-10-27
More   MLF 

Quellenangaben


Literatur

  • Einschlüsse in Quarz. Inclusions in Quartz von Jaroslav Hyrsl, Gerhard Niedermayr, ISBN:3925094814
  • Gübelin, E., Koivula, J.; 1986; Bildatlas der Einschlüsse in Edelsteinen, ISBN:385504094X
  • Rykart, R.; 1977; Bergkristall, ISBN:372256249X
  • V. Yu. Prokof’ev, S. Z. Smirnov: Research on fluid inclusions in minerals: Current state and future outlook. Geology of Ore Deposits Volume 53, Number 2 (2011) S.171-176.

Einordnung