Mineralienatlas - Fossilienatlas
Einsteigerguide
Steine können faszinieren! Plötzlich findet man einen Stein, der ganz anders ist als der Rest. Die Fantasie startet und das Internet hilft. Leider ist es so wie so oft im Leben, die einfache Lösung ist die richtige. Aber man hofft doch innerlich, dass es etwas Besonderes ist.
Suche auf den Halden der Aufbereitung Grube Clara Oberwolfach Suche auf den Halden der Aufbereitung Grube "Clara" Oberwolfach. Im Februar 2001 konnte man noch frei gegen ein kleines Entgeld auf den Halden suchen. Zwei Sammler am frisch geschüttetem Material. Copyright: Conny3; Contribution: Conny3 Collection: Conny3 Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara Image: 1611850977 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Metallisch-Gelb wird zum Gold, Glas oder glasige Schlacke zu Obsidian, schwer-silbrig zu Silber und außen eine dunkle Kruste ist ein Meteorit. Das passiert auch oft bei Profis, die hoffen ein seltenes Mineral gefunden zu haben, aber die chemische Analyse passt nicht dazu.
Mein erster Fund war kartoffelartig, schwer und gelb-silbrig glänzend – ich träumte schon. Zum Glück wusste mein Erdkunde-Lehrer, auch ein Sammler, was es war: Pyrit. Trotzdem bin ich dabeigeblieben!
Das Forum hilft immer gerne bei der Bestimmung. Allerdings sollten einige Regeln eingehalten werden. „Habe einen Stein gefunden“ gefolgt von einem unscharfen, farbstichigen Foto hilft wirklich nicht. Daher gibt es hier die Kurzanleitung zum Fotografieren von Steinen.
Auch ist die Fundsituation wichtig. Nachdem Mitteleuropa seit Jahrtausenden umgegraben wird, ist mit Sicherheit jede Goldmine und jeder Erzgang bekannt. Genauso hält es sich mit den Industrieabfällen wie Schlacke von der Eisenherstellung, Glasschmelze oder den Bombensplittern aus den Weltkriegen. Somit muss um den Fundort kein Geheimnis gemacht werden. In der Regel reicht die Stadt, aber je präziser die Angaben zu Fundort und Fundumstand sind, umso präziser können Regionalsammler antworten. Mit weiteren Informationen durch Beantwortung des nachfolgenden Fragenkatalogs können die grundlegenden Eigenschaften zur Bestimmung zusammengefasst werden.
Leider kommt es häufig vor, dass etliche Feuersteine oder Glimmer angefragt werden. Daher gibt es hier eine bebilderte Seite mit den häufigsten Funden. Vielleicht reicht ein Blick auf diese Seite um etwas über den Stein zu erfahren.
Wenn das alles nichts hilft: Im Forum mit den hilfreichen Steineigenschaften und guten Bildern fragen. Das erhöht die Chance auf hilfreiche Antworten. Die Bestimmung per Ferndiagnose stützt sich vor allem auf gute Bilder, aussagekräftige, präzise Beschreibungen und den Ergebnissen sammlerhaushaltsüblicher Analyse- und Testmethoden. Es gibt aber immer wieder Anfragen deren Beantwortung nicht über eine grobe Einstufung hinauskommt und für deren abschließende Beantwortung Analysemethoden notwendig sind, die entsprechenden Fachleuten und Laboren vorbehalten sind. Gerne werden dazu aber Kontakte vermittelt.
Als Schlusswort die fast immer richtige Antwort: „Es ist kein Dinoei“ – „Es ist kein Meteorit“ – „Es ist kein Gold“ - "Es ist kein Diamant"
Fragen nach dem Wert der Steine sind ohne bekannten Fundort (der berühmte, verschwundene Zettel - vertauschte können schon mal zugeordnet werden) nahezu einhellig mit wenige Euros bei Ebay zu beantworten. Gleiches gilt für alle Trommelsteine, die kaum zu bestimmen sind, da die typischen Eigenschaften weggeschliffen wurden.
Bei allen Ferndiagnosen besteht immer das hohe Risiko einer Fehlbestimmung. Daher sollten bei dem Verdacht von radioaktiven oder giftigen Substanzen immer ein Fachmann vor Ort mit dem Stein besucht/beauftragt werden. Ihr ladet ja auch kein Bild eines Unterarms bei "gute Antwort" hoch, wenn ihr Eisenarmut vermutet.
Solltest Du im Forum auf diesen Einsteigerguide verwiesen werden, dann geschieht dies oft aus den folgenden Gründen.
Für die Bestimmung eines Stückes sind die Eigenschaften des Steins wichtig - nicht das Bild an sich. Fernbestimmungen von Stücken sind im Allgemeinen unsicher, auch wenn angegebene Eigenschaften herangezogen werden können. Mehr Sicherheit bieten hier gängige Analysetechniken.