https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Engel, Theodor

Theodor Engel
Theodor Engel
Pfarrer und Geologe
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Naturkundemuseum Göppingen
Image: 1408873030
License: Usage for Mineralienatlas project only
Theodor Engel

Pfarrer und Geologe

Doc Diether

Dr. Theodor Engel (* 20.11.1842 Eschenbach, + 29.1.1933 Eislingen (Göppingen)) war Theologe und Geologe (vor allem Paläontologie).

Früh wurde er von seinem Vater auf "Lerngängen" mit der Natur vertraut gemacht. Wie sein Vater wurde er nach Studium der Theologie evangelischer Pfarrer. Neben Theologie studierte er noch Philosophie und, getreu den Empfehlungen des Königs, Geologie und Naturwissenschaften in Tübingen. Prof. Quenstedt gehörte zu seinem Lehrern. Er promovierte 1866 über ein theol. Thema.

In Biberach begann er seine Pfarrer-Laufbahn. Daneben hatte er immer genügend Zeit für sein Geologie-Hobby, wobei er sich vor allem mit der Paläontologie beschäftigte, deren Studien-Material vor der Haustüre lag. Lange Zeit verbrachte er in Kleineislingen im Filstal, von wo aus er die Fossilien der Umgebung intensiv bearbeitete. Er brachte es zu professionellen Fertigkeiten. Nach seiner Pensionierung 1910 war er in Eislingen (Göppingen) ansässig.

Er brachte neben vielen Gesteins-Proben über 70 000 Fossilien, alle bekannten Jura-Fossilien, zusammen. In zahlreichen Büchern und Artikeln brachte er seinen Mitmenschen diese reiche Erfahrung nahe. Sein Nachlaß befindet sich im Städtisches Naturkundliches Museum Göppingen, Boller Straße 102, 73035 Göppingen-Jebenhausen. Engel war Mitbegründer des Schwäbischen Albvereins und Herausgeber dessen Blätter des Schwäbischen Albvereins.


Literatur:

  • Dr. Theodor Engel. Der Weiße Jura in Schwaben. Schweizerbart, Stuttgart 1877.
  • Dr. Theodor Engel. Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zum Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth'sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart. 1. Aufl. 1883 (326 S.), 3.Aufl. 1908 (645 S.) (Schütze, T.).
  • Dr. Theodor Engel. Die Schwabenalb und ihr geologischer Aufbau. 2.Aufl. Verlag des Schwäbischen Albvereins, Tübingen 1894.
  • Dr. Theodor Engel. Der Hohenstaufen und sein Gebiet: Göppingen, Geislingen, Gmünd und ihre Umgebung. Orell Füssli, Zürich 1894. (Europäische Wanderbilder. 232)
  • Dr. Theodor Engel. Die wichtigsten Gesteinsarten der Erde: nebst vorausgeschickter Einführung in die Geologie, für Freunde der Natur leichtfasslich zusammengestellt. Verlag von Otto Maier, Ravensburg 1897.
  • Dr. Theodor Engel. Unsere Schwäbische Alb: Reiseführer, mit zahlreichen Vollbildern und Originalholzschnitten sowie einer Übersichtskarte der Schwäbischen Alb. Ebner, Ulm 1900.
  • Dr. Theodor Engel. Geognostischer Wegweiser durch Württemberg: Anleitung zum Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart 1908. (alle zur damaligen Zeit bekannten Fossilien und Fundstellen).
  • Dr. Theodor Engel. Geol. Exkursionsführer durch Württemberg. Schweizerbart, Stuttgart 1911.
  • Gerstenmaier, I.(1954). Erinnerungen an Dr. Th. Engel, Pfarrer in Klein-Eislingen/Württemberg. Aufschluss, Jg.5, Nr.11, S.225-26.
  • Dr. Theodor Engel: Erforscher der Schwäbischen Alb. Konrad, Weissenhorn 1988, ISBN 3-87437-270-7.

Weblinks:


Einordnung