https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Wolf von Engelhardt

Prof. Dr. Wolf von Engelhardt
Prof. Dr. Wolf von Engelhardt
Tübingen
Copyright: Archiv: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Archiv Doc Diether
Image: 1414404602
License: Usage for Mineralienatlas project only
Prof. Dr. Wolf von Engelhardt

Tübingen

Archiv: Doc Diether

Prof. Dr. Wolf Jürgen Baron von Engelhardt (* 27.1.1910 Jurjew, heute Tartu bis 4.12.2008 Tübingen) war ein deutscher Geologe und Mineraloge.

Er studierte von 1929 bis 1935 Geologie, Mineralogie und Chemie an den Universitäten Halle, Berlin und Göttingen und promovierte 1935 bei dem Mineralogen Victor Moritz Goldschmidt.
Von 1935 bis 1938 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mineralogischen Institut der Universität Rostock. Er habilitierte 1939 an der Universität Göttingen und war bis 1944 als Assistent und Privatdozent bei Prof. W. Correns. 1944 erfolgte die Ernennung zum ausserordentlichen Professor. 1947 bis 1952 führte er die Entwicklungsabteilung der Erdöl-Firma Gewerkschaft Elwerath in Hannover. Dann konnte er von 1952 bis 1957 an der Universität Göttingen als Honorarprofesor wirken. 1957 wurde er ordentlicher Professor und Ordinarius am Mineralogischen Institut der Universität Tübingen. Von 1963 bis 1964 war er der Rektor der Tübinger Universität. 1973 erfolgte die Emeritierung.
Er war danach noch publizistisch in seinem Fachgebiet Mineralogie tätig.

Sein wissenschaftliches Wirken war im Bereich Kristallsymmetrie und Kristallwachstum, der Geochemie, den Sedimengesteinen und besonders den Einwirkungen von Meteoriteneinschlägen auf die Mineralogie und Petrologie der Umgebung. In diesem Rahmen war er im Nördlinger Ries tätig. Die US-Amerikaner wurden auf ihn aufmerksam und er wurde Principal Investigator der NASA bei der Untersuchung von Mondgestein. Die Crew von Apollo 11 und weitere waren in Tübingen und erhielt von ihm ein Feld-Training im Nördlinger Ries, um ein Gespür für interessantes Mondgestein zu erlangen.

Er war neben seinem umfangreichen Wirken auch Wissenschafts-Historiker und beschäftigte sich mit der Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften. Zahlreich waren seine Publikationen, Ehrungen und Auszeichnungen.


Literatur:

  • Engelhardt, Wolf von. Tübinger Universitätsreden Nr.16. Probleme der kosmischen Mineralogie. J.C.B. Mohr, Tübingen 1963.
  • Engelhardt, W. von et al. (1970): Shock metamorphism of lunar rocks and origin of the regolith at the Apollo 11 landing site. Proc. Apollo 11 Lunar Sci. Conf., Geochim. Cosmochim. Acta, Suppl.1, Vol.1 : 363-84.
  • Engelhardt, W. von (1978). Impaktkrater. Lapis, Jg.3, Nr.12, S.18-23.
  • Goethe, Johann Wolfgang: Schriften zur allgemeinen Naturlehre, Geologie und Mineralogie. Hrsg. von Wolf von Engelhardt und Manfred Wenzel. (Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. 1.Abt. Bd.25. Frankfurt, Deutscher Klassiker Verlag, 1989. 1.Aufl. 1553 S. ISBN 3618604505.

Weblinks:


Einordnung