https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Annularia spicata

Additional Functions

Pictures (4 Images total)

Annularia spicata
Views (File:
1398964687
): 784
Annularia spicata
Tonstein 3.Flöz, Döhlener Schichten, Unterrotliegendes, Perm; Fundort: Carolaschacht/Freital/Sächs.Schweiz-Osterzgeb.,Landkreis/Sachsen
Copyright: steinfried; Contribution: steinfried
Collection: M.B.
Location: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Freital/Königin Carolaschacht
Fossil: Annularia spicata
Image: 1398964687
License: Usage for Mineralienatlas project only
Annularia spicata

Tonstein 3.Flöz, Döhlener Schichten, Unterrotliegendes, Perm; Fundort: Carolaschacht/Freital/Sächs.Schweiz-Osterzgeb.,Landkreis/Sachsen

Collection: M.B.
Copyright: steinfried
Contribution: steinfried 2014-05-01
Locality: Königin Carolaschacht / Freital / Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis / Sachsen / Deutschland
Annularia spicata (Gutbier) Schimper
Views (File:
1536445872
): 708
Annularia spicata (Gutbier) Schimper
Fragment eines sterilen Zweigs in Gümbelit-Erhaltung. Cabarz, Goldlauter-Formation, Rotliegend, Thüringer Wald. Abbildungsoriginal zu Barthel (2012), Barthel & Rössler (2013) und Barthel & Brauner (2015)
Copyright: Fliegenklatsche; Contribution: Fliegenklatsche
Collection: Naturhistorisches Museum Schleusingen, Collection number: NHMS-WP4979 (leg. Brauner)
Location: Deutschland/Thüringen/Gotha, Landkreis/Bad Tabarz/Hartsteinwerk
Fossil: Annularia spicata
Image: 1536445872
License: Usage for Mineralienatlas project only
Annularia spicata (Gutbier) Schimper (SNr: NHMS-WP4979 (leg. Brauner))

Fragment eines sterilen Zweigs in Gümbelit-Erhaltung. Cabarz, Goldlauter-Formation, Rotliegend, Thüringer Wald. Abbildungsoriginal zu Barthel (2012), Barthel & Rössler (2013) und Barthel & Brauner ...

Collection: Naturhistorisches Museum Schleusingen
Copyright: Fliegenklatsche
Contribution: Fliegenklatsche 2018-09-08
Locality: Hartsteinwerk / Bad Tabarz / Gotha, Landkreis / Thüringen / Deutschland
Annularia spicata (Gutbier) Schimper
Views (File:
1540157184
): 784
Annularia spicata (Gutbier) Schimper
Langguthzeche, Manebach; Manebach-Formation, Unterrotliegend (Unterperm).
Copyright: Fliegenklatsche; Contribution: Fliegenklatsche
Collection: Naturhistorisches Museum Schleusingen, Collection number: NHMS-AP-50-5 (leg. Arnhardt)
Location: Deutschland/Thüringen/Ilm-Kreis/Ilmenau/Manebach/Langguthzeche
Fossil: Annularia spicata
Image: 1540157184
License: Usage for Mineralienatlas project only
Annularia spicata (Gutbier) Schimper (SNr: NHMS-AP-50-5 (leg. Arnhardt))

Langguthzeche, Manebach; Manebach-Formation, Unterrotliegend (Unterperm).

Collection: Naturhistorisches Museum Schleusingen
Copyright: Fliegenklatsche
Contribution: Fliegenklatsche 2018-10-21
Locality: Langguthzeche / Manebach / Ilmenau / Ilm-Kreis / Thüringen / Deutschland
Sporophyllähren von Annularia spicata ("Calamostachys" spicata)
Views (File:
1546736641
): 403
Sporophyllähren von Annularia spicata ("Calamostachys" spicata)
beide Sperbersbach a.d. Schmücke (Th. Wald), Goldlauter-Fmt., Unterrotliegend (Unterperm). Die fertilen Zweige sind, als Fragmente oder isolierte kleine Ähren mäßiger Qualität (Compressions), von fast allen A. spicata-Fundstellen bekannt. Die qualitativ besten stammen bislang von St. Wendel (Saar-Nahe-Becken). Sie legen nahe, das die Sporophore achselständig ansitzen - die Ähren also zur Organgattung Palaeostachya gehören (Barthel, 2012). Sicher bestätigen könnten das nur strukturerhaltene oder mazerierbare Funde.
Copyright: Fliegenklatsche; Contribution: Fliegenklatsche
Collection: Naturhistorisches Museum Schleusingen, Collection number: NHMS-Am-5147 (links) & 5258
Location: Deutschland/Thüringen/Ilm-Kreis/Oberes Geratal/Gehlberg/Schmücke/Sperbersbach
Fossil: Annularia spicata
Image: 1546736641
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sporophyllähren von Annularia spicata ("Calamostachys" spicata) (SNr: NHMS-Am-5147 (links) & 5258)

beide Sperbersbach a.d. Schmücke (Th. Wald), Goldlauter-Fmt., Unterrotliegend (Unterperm). Die fertilen Zweige sind, als Fragmente oder isolierte kleine Ähren mäßiger Qualität (Compressions), von f...

Collection: Naturhistorisches Museum Schleusingen
Copyright: Fliegenklatsche
Contribution: Fliegenklatsche 2019-01-06
Locality: Sperbersbach / Schmücke / Gehlberg / Oberes Geratal / Ilm-Kreis / Thüringen / Deutschland

Grouping

Belong­ing to

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Plantae  ⇒ Unterreich: Viridaeplantae  ⇒ Infrareich: Streptophyta  ⇒ Stamm: Tracheophyta  ⇒ Unterstamm: Pteridophyta  ⇒ Klasse: Equisetopsida  ⇒ Ordnung: Equisetales  ⇒ Familie: Calamitaceae  ⇒ Gattung: Annularia

Taxo­nomic seg­ment

Art

This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only.

Name from

Corre­spond­ing author (Name, Year)

Gutbier, 1849

Other languages

scientific

Annularia spicata

Type locality

Type locality

Deutschland/Sachsen/Zwickau, Landkreis/Zwickau, Stadt/Planitz

Detailed description

Das zierliche Calamitenlaub Annularia spicata ist nahezu unverwechselbar!

Beschreibung: Die sterilen Zweige sind, sehr regelmäßig, mindestens 4fach, distich in einer Ebene verzweigt und daher wedelförmig. Die Achsen sind fein längsgestreift. Die Blattquirle sind isophyll und tragen 6 bis 10, in den Achseln der Verzeigungen auch bis zu 12 lanzettförmige Blättchen. Der Durchmesser dieser Blattquirle beträgt max. 8mm! Die Blattquire letzter Ordnung können <1,5mm klein sein!

fertile Teile: Die zugehörigen kleinen Sporophyllähren (Calamostachys spicata) sind, meist nur als isolierte Funde, von vielen A. spicata-Fundstellen bekannt. Herausragend sind größere Funde fertiler Zweige aus dem Saar-Nahe-Becken: v.a. der ehemaligen Ziegeleigruben "Eimer" bei Bad Sobernheim und "Halsebach" bei St. Wendel die von Barthel (2012) bearbeitet wurden.

Die Sporophyllähren sind den sterilen Zweigen letzter Ordnung homolog. Sie sitzen paarweise an den Knoten der Achsen vorletzter Ordnung (nicht wirtelig!). Die Zweigspitzen enden in einer Ähre. Die fertilen Zweige sind also, wie die sterilen Zweige, distich in einer Ebene verzweigt. Der Feinbau der Ähren ist leider bis heute kaum bekannt. Auch an den am besten erhaltenen Funden (St. Wendel) ist die Position der Sporangiophore nicht eindeutig festzustellen. Die Bestimmung als Calamostachys bleibt daher zweifelhaft.

Soweit man an den sehr gut erhaltenen (aber leider nicht mazerierbaren!) Funden von St. Wendel erkennen kann, scheinen die Sporangiophore eher "achselständig" an den Brakteenwirteln/Nodien anzusitzen. Sie sitzen jedenfalls unmittelbar über den basiscopen Brakteen (siehe z.B. Barthel, 2012, Abb. 11). Sie sind daher wohl eher der Gattung Palaeostachya zuzuordnen.

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Barthel, M. (2012): Annularia spicata (Gutbier) Schimper - Calamitenzweige des Rotliegenden.- Veröff. Museum für Naturkunde Chemnitz, 35, S. 17-28.
  • Gutbier, A. von (1849): Die Versteinerungen des Rothliegenden in Sachsen.- 32 S.; Dresden und Leipzig (Arnoldische Buchhandlung).

Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)

Search for taxonomy at PaleobioDB.org
Search for taxonomy at Fossilworks
Search for taxonomy at The Taxonomicon

On the same taxonomic level (siblings) (Count: 12)

Taxonomic assignment (0)

Occurrences (10)

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Zgjqs_U6T0CAck7WD7dWmA
GUID (Global unique identifier) B3EA0866-3AF5-404F-8072-4ED60FB75698
Database ID 2732