https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Arietites subsalinarius

Additional Functions

Pictures (2 Images total)

Arietites subsalinarius
Views (File:
1551552026
): 186
Arietites subsalinarius
Arietites subsalinarius, Oberes Hettangium, FO: Karwendelgebirge, Tirol, AT
Copyright: hettangium.de; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Tirol
Fossil: Arietites subsalinarius
Image: 1551552026
License: Usage for Mineralienatlas project only
Arietites subsalinarius

Arietites subsalinarius, Oberes Hettangium, FO: Karwendelgebirge, Tirol, AT

Copyright: hettangium.de
Contribution: oliverOliver 2019-03-02
Locality: Tirol / Österreich
Arietites subsalinarius
Views (File:
1551552042
): 223
Arietites subsalinarius
Arietites subsalinarius, Oberes Hettangium, FO: Karwendelgebirge, Tirol, AT
Copyright: hettangium.de; Contribution: oliverOliver
Location: Österreich/Tirol
Fossil: Arietites subsalinarius
Image: 1551552042
License: Usage for Mineralienatlas project only
Arietites subsalinarius

Arietites subsalinarius, Oberes Hettangium, FO: Karwendelgebirge, Tirol, AT

Copyright: hettangium.de
Contribution: oliverOliver 2019-03-02
Locality: Tirol / Österreich

Grouping

Belong­ing to

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Eutriploblastica  ⇒ Klade: Neotriploblastica  ⇒ Klade: Eucoelomata  ⇒ Superstamm: Eutrochozoa  ⇒ Stamm: Mollusca  ⇒ Klasse: Cephalopoda  ⇒ Unterklasse: Ammonoïdea  ⇒ Ordnung: Ammonitida  ⇒ Überfamilie: Psiloceratoidea  ⇒ Familie: Arietitidae  ⇒ Unterfamilie: Arietitinae  ⇒ Gattung: Arietites

Taxo­nomic seg­ment

Art

This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only.

Name from

Corre­spond­ing author (Name, Year)

Wähner, 1890

Other languages

scientific

Arietites subsalinarius

Detailed description

Stufe: Oberes Hettangium

Beschreibung:

Die Gehäuse sind evolut. Der WQ ist breiter als hoch und trapezförmig. Schon bei einem Dm von ca. 17 mm sind ein breiter Kiel und Furchen deutlich entwickelt. Nach einem ausgeprägten Knötchenstadium treten weitständige, hohe Rippen auf, die retroradiat mit einer leichten Biegung nach vorne verlaufen. Die nach Wähner bei kleinen Exemplaren typische Aufspaltung in Sekundärrippen und deren Verlauf über die Externseite konnten wir bisher noch nicht beobachten. Die Rippen biegen nahe der Externseite leicht nach vorne um und stoßen abgeschwächt in einem stumpfen Winkel an die Nebenkiele. Kiel, Nebenkiele und Furchen sind recht deutlich ausgeprägt.

Vergleiche:

Sehr ähnlich in Skulptur ist Schreinbachites retroversicostatus, das sich durch das fehlende Knötchenstadium aber deutlich unterscheidet. Alpinoceras salinarius, das einen vergleichbaren WQ besitzt, weist wesentlich schwächere und stärker gebogene Rippen auf. Ein Unterschied in der Lobenlinie besteht auch (sh. Wähner).

(Beschreibung übernommen mit freundlicher Genehmigung von hettangium.de)

Reference- and Source indication, Literature

Links

Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)

Search for taxonomy at PaleobioDB.org
Search for taxonomy at Fossilworks
Search for taxonomy at The Taxonomicon

On the same taxonomic level (siblings) (Count: 8)

Taxonomic assignment (0)

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) NWlkYCwGAUCSxaTQAZePVg
GUID (Global unique identifier) 60646935-062C-4001-92C5-A4D001978F56
Database ID 8559