https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Brachiopoda

Brachiopoda

Additional Functions

Pictures (211 Images total)

Brachiopode
Views (File:
1416669826
): 6650
Brachiopode
Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/Zollnersee, Größe 4 cm
Copyright: 2045; Contribution: 2045
Collection: 2045
Location: Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/Dellach, KG/Zollnersee
Fossil: Brachiopoda
Image: 1416669826
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Brachiopode

Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/Zollnersee, Größe 4 cm

Collection: 2045
Copyright: 2045
Contribution: 2045 2014-11-22
Locality: Zollnersee / Dellach, KG / Dellach im Gailtal / Hermagor, Bezirk / Kärnten / Österreich
Brachiopoda
Views (File:
1704399736
): 273
Brachiopoda
4 cm großer Armfüßer in Kalkmergel. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Stufengröße: 8,5 cm.
Fund: 04.01.2024
Copyright: vandendrieschen; Contribution: vandendrieschen
Collection: vandendrieschen
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
Fossil: Brachiopoda
Image: 1704399736
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Public Domain
Brachiopoda

4 cm großer Armfüßer in Kalkmergel. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Stufengröße: 8,5 cm.
Fund: 04.01.2024

Collection: vandendrieschen
Copyright: vandendrieschen
Contribution: vandendrieschen 2024-01-04
Locality: Ratssteinbruch / Plauenscher Grund / Dresden / Sachsen / Deutschland
Horridonia horrida
Views (File:
1375899756
): 1366
Horridonia horrida
(Blick auf die Stielklappe) mit extrem gut erhaltener Bestachelung, FO.: Gera-Trebnitz, Thüringen, Deutschland / Größe: 11 x 7,5 cm, Original zu JORDAN 1968, Seite 12, Bild 11 / 2
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Museum für Naturkunde Gera
Location: Deutschland/Thüringen/Gera/Trebnitz
Fossil: Horridonia horrida
Image: 1375899756
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Horridonia horrida

(Blick auf die Stielklappe) mit extrem gut erhaltener Bestachelung, FO.: Gera-Trebnitz, Thüringen, Deutschland / Größe: 11 x 7,5 cm, Original zu JORDAN 1968, Seite 12, Bild 11 / 2

Collection: Museum für Naturkunde Gera
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2013-08-07
Locality: Trebnitz / Gera / Thüringen / Deutschland
Torquirhynchia
Views (File:
1089115426
): 426
Torquirhynchia
Torquirhynchia; oben Ansicht von der Kommissur mit der verdrehten linken und rechten Gehäusehälfte, unten Blick auf die Stielklappe; Breite ca. 3,5 cm; Fundort: unbekannt
Copyright: Stefan; Contribution: Mineralienatlas
Fossil: Torquirhynchia
Image: 1089115426
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Torquirhynchia

Torquirhynchia; oben Ansicht von der Kommissur mit der verdrehten linken und rechten Gehäusehälfte, unten Blick auf die Stielklappe; Breite ca. 3,5 cm; Fundort: unbekannt

Copyright: Stefan
Contribution: Mineralienatlas 2004-07-06
Pyritisierter Spirifer
Views (File:
1089105608
): 1033
Pyritisierter Spirifer
Spirifer in der Stielklappenansicht. Der Gehäuseinnenraum, in dem früher die Weichteile lagen ist mit Pyrit ausgefüllt. Das im Bild abgelichtete Exemplar misst ca. 8 cm. Fundort: unbekannt
Copyright: Stefan; Contribution: Mineralienatlas
Fossil: Spiriferina
Image: 1089105608
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pyritisierter Spirifer

Spirifer in der Stielklappenansicht. Der Gehäuseinnenraum, in dem früher die Weichteile lagen ist mit Pyrit ausgefüllt. Das im Bild abgelichtete Exemplar misst ca. 8 cm. Fundort: unbekannt

Copyright: Stefan
Contribution: Mineralienatlas 2004-07-06

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Grouping

Belong­ing to

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Eutriploblastica  ⇒ Klade: Neotriploblastica  ⇒ Klade: Eucoelomata  ⇒ Klade: Phoronozoa

Taxo­nomic seg­ment

Stamm

This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only.

Name from

Corre­spond­ing author (Name, Year)

Cuvier, 1805

Other languages

Swedish

Armfotingar

German

Armfüßer

scientific

Brachiopoda

German

Brachiopode

German

Brachiopoden

Detailed description

Brachiopoden haben eine weltweite Verbreitung. Sie kommen seit dem Kambrium vor, rezent sind ca. 70 Gattungen bekannt, fossil ca. 1700. Ihre Blütezeit lag im Paläozoikum.

Die Armfüßer gehören zu den Fangarmtieren. Brachiopoden können in Articulata und Inarticulata untergliedert werden (veraltete taxonomische Bezeichnungen, paraphyletische Gruppen !). Articulata besitzen ein Schloß, Inarticulata sind ohne Schloß. Das Schloß besteht aus 2 Zähnchen auf der Stielklappe und entsprechende Grübchen auf der Armklappe. Es kann von Dentalplatten verstärkt werden.

Brachiopoda
Brachiopoda
Im Bild ist die Armklappenseite einer Brachiopode zu sehen. Durch das Foramen (Stielloch) verankert sich die Brachiopode mit dem Untergrund.
Copyright: Stefan; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1089106427
License: Usage for Mineralienatlas project only
Brachiopoda

Im Bild ist die Armklappenseite einer Brachiopode zu sehen. Durch das Foramen (Stielloch) verankert sich die Brachiopode mit dem Untergrund.

Stefan
Brachiopoda
Brachiopoda
Im Bild ist die Seitenansicht einer Brachiopode zu sehen. Unten am Stielloch tritt der fleischige Stiel mit dem sich die Brachiopode am Untergrung festhällt aus.
Copyright: Stefan; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1089106391
License: Usage for Mineralienatlas project only
Brachiopoda

Im Bild ist die Seitenansicht einer Brachiopode zu sehen. Unten am Stielloch tritt der fleischige Stiel mit dem sich die Brachiopode am Untergrung festhällt aus.

Stefan
Brachiopode
Brachiopode
Stilloch, Deltidialplatten, Delthyrium, Umbo
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1725219181
License: Usage for Mineralienatlas project only
Brachiopode

Stilloch, Deltidialplatten, Delthyrium, Umbo

Stefan

Für den Laien sehen Brachiopoden aus wie Muscheln, haben aber nichts mit ihnen gemein, sondern besitzen einen völlig anderen inneren Aufbau und sind mittels eines fleischigen Stiels am Boden festgewachsen. Die Fangarmvorrichtung und Eingeweide sind durch zwei Schalen umgeben. Die Weichteile werden von einem paar Klappen gestützt, die bei Artikulata immer kalzitisch und bei Inartikulata auch chitinös-phosphatisch sein können. Die Artikulata (Schloss tragenden Brachiopoden) tragen im Inneren ein filamentöses Fangorgan, die Lopophoren. Diese sind vom vorne liegenden Eingeweidesack getrennt.

Die Klappe, durch die der Stiel hindurchtritt, heißt Stielklappe, die Gegenklappe heißt Armklappe. Der Stiel tritt am Stielloch oder am Delthyrium aus; letzteres stellt einen dreieckigen Einschnitt unter dem Schnabel der Stielklappe dar und wird von 2 Delthidialplatten geschlossen.

Der Umbo bei Brachiopoden ist der älteste Teil der Schale, der sich an der Spitze der ventralen (bauchseitigen) Klappe befindet. Es ist der Punkt, von dem aus das Wachstum der Schale beginnt

Brachiopoden sind getrennt-geschlechtlich. Die Befruchtung erfolgt im freien Wasser, hierbei ist eine dichte Besiedlung hilfreich. Feinde der Brachiopoden sind marine Reptilien, Ammoniten, Fische, Crustaceen, Seesterne und bohrende Gastropoden.

Ein absolut sicheres Unterscheidungsmerkmal zu Muschlen ist die Symmetrie. Muscheln besitzen zwei gleichförmige, aber in sich ungleichförmige Schalen (horizontale Symmetrieebene) während die Schalen bei Brachiopoden unterschiedlich, aber in sich spiegelgleich sind (vertikale Symmetrieebene).


Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Start age: 251.902 Ma - End age: 0 Ma
0
0.0117
1.8
5.333
13.82
23.03
37.71
56
66
86.3
100.5
125.77
145
161.5
170.9
189.6
208.5
242
251.902
Meghalayan
Northgrippian
Greenlandian
Upper Pleistocene
Ionian
Calabrian
Gelasian
Piacenzian
Zanclean
Messinian
Tortonian
Serravallian
Langhian
Burdigalian
Aquitanian
Chattian
Rupelian
Priabonian
Bartonian
Lutetian
Ypresian
Thanetian
Selandian
Danian
Maastrichtian
Campanian
Santonian
Coniacian
Turonian
Cenomanian
Albian
Aptian
Barremian
Hauterivian
Valanginian
Berriasian
Tithonian
Kimmeridgian
Oxfordian
Callovian
Bathonian
Bajocian
Aalenian
Toarcian
Pliensbachian
Sinemurian
Hettangian
Rhaetian
Norian
Carnian
Ladinian
Anisian
Olenekian
Induan
Holocene
Pleistocene
Pliocene
Miocene
Oligocene
Eocene
Paleocene
Upper/Late Cretaceous
Lower/Early Cretaceous
Upper/Late Jurassic
Middle Jurassic
Lower/Early Jurassic
Upper/Late Triassic
Middle Triassic
Lower/Early Triassic
Quaternary
Neogene
Paleogene
Cretaceous
Jurassic
Triassic
Start age: 528 Ma - End age: 251.902 Ma
251.902
264.28
283.5
298.9
315.2
346.7
382.7
407.6
423
430.5
440.8
453
470
489.5
500.5
529
Changhsingian
Wuchiapingian
Capitanian
Wordian
Roadian
Kungurian
Artinskian
Sakmarian
Asselian
Gzhelian
Kasimovian
Moscovian
Bashkirian
Serpukhovian
Visean
Tournaisian
Famennian
Frasnian
Givetian
Eifelian
Emsian
Pragian
Lochkovian
Ludfordian
Gorstian
Homerian
Sheinwoodian
Telychian
Aeronian
Rhuddanian
Hirnantian
Katian
Sandbian
Darriwilian
Dapingian
Floian
Tremadocian
Stage 10
Jiangshanian
Paibian
Guzhangian
Drumian
Wuliuan
Stage 4
Stage 3
Stage 2
Lopingian
Guadalupian
Cisuralian
Pennsylvanian
Mississippian
Upper Devonian
Middle Devonian
Lower Devonian
Pridoli
Ludlow
Wenlock
Llandovery
Upper Ordovician
Middle Ordovician
Lower Ordovician
Furongian
Miaolingian
Series 2
Terreneuvian
Permian
Carboniferous
Devonian
Silurian
Ordovician
Cambrian

Reference- and Source indication, Literature

Downloads

Links

im Forum

https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/board,244.0.html

Next lower taxonomy level

Gattung: Acanthotretella Holmer & Caron, 2006

Gattung: Agastapleura

Gattung: Anomites von Schlotheim, 1822

Klasse: Articulata (Brachiopoda)

Gattung: Biarea Torbakova, 1959

Unterordnung: Clitambonoidea Opik, 1934

Gattung: Cornwallia

Unterstamm: Craniiformea Popov et al., 1993

Überfamilie: Dallinacea Beecher, 1893

Gattung: Dirinus M' Coy, 1844

Unterstamm: Disciniformea Zrzavy et al., 1998

Gattung: Eccentrotheca Landing et al., 1980

Gattung: Ernogia

Gattung: Harttina

Klasse: Inarticulata Huxley, 1869

Gattung: Iphidella Walcott, 1905

Gattung: Jilinia

Gattung: Larium Gregorio, 1930

Gattung: Lathamella Liu, 1979

Gattung: Leptolepyron Jin, 1989

Unterstamm: Linguliformea Williams et al., 1996

Gattung: Longtancunella Hou et al., 1999

Gattung: Manosia Zeng, 1983

Familie: Mickwitziidae Gorjansky, 1969

Gattung: Nekvasilovella

Gattung: Neogypidula Likharev, 1934

Gattung: Ocruranus Liu, 1979

Gattung: Oymurania Kouchinsky et al., 2015

Gattung: Palaeocarrickella

Gattung: Plectorhynchonella Cooper & Muir-Wood, 1951

Gattung: Pomatospirella Bittner, 1892

Gattung: Pseudoleptostrophia

Überfamilie: Punctospiracea Shimer & Shrock, 1944

Unterklasse: Pygocaulia Thomson, 1927

Gattung: Reflexia Rotai, 1931

Gattung: Rhynchoferella Spriestersbach, 1942

Unterstamm: Rhynchonelliformea Williams et al., 1996

Gattung: Rictia Gregorio, 1930

Gattung: Socraticum Gregorio, 1930

Gattung: Spondylobolus McCoy, 1851

Gattung: Surindia

Gattung: Tegulella Holmer, 1989

Gattung: Thecidium Defrance, 1822

Ordnung: Tommotiida

Gattung: Venezuelia Weisbord, 1926

Gattung: Virbium Gregorio, 1930

Gattung: Wattsella Bancroft, 1928

Gattung: Yeosinella Reed, 1933

Gattung: Yongjia

Gattung: Zalvera

Refresh list

Actuality: 18. Jan 2025 - 22:51:37

On the same taxonomic level (siblings) (Count: 2)

Part of the following formations

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) yvmcBfMe5kaQF5kv31iyUA
GUID (Global unique identifier) 059CF9CA-1EF3-46E6-9017-992FDF58B250
Database ID 1151