https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

† Crinoidea

Crinoidea

Additional Functions

Pictures (31 Images total)

Seelilie
Views (File:
1448213838
): 3895
Seelilie
Naturkundemuseum Stuttgart
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Naturkundemuseum Stuttgart
Fossil: Crinoidea
Image: 1448213838
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Seelilie

Naturkundemuseum Stuttgart

Collection: Naturkundemuseum Stuttgart
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2015-11-22
Crinoid, Galenit, Sphalerit
Views (File:
1631889127
): 1081
Crinoid, Galenit, Sphalerit
Crinoidstängel mit Sphalerit xx und Galenit XX im Hohlraum; Größe: 12,0 x 8,5 x 5,0 cm; Fundort: wahrscheinlich Umgebung um Joplin, Missouri, USA; Funddatum Mitte des 20. Jhs.
Copyright: slugslayer; Contribution: slugslayer
Collection: slugslayer, Collection number: 0859
Location: USA/Missouri/Jasper Co./Tri-State District/Joplin Field
Mineral: Galena, Sphalerite
Fossil: Crinoidea
Image: 1631889127
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Crinoid, Galenit, Sphalerit (SNr: 0859)

Crinoidstängel mit Sphalerit xx und Galenit XX im Hohlraum; Größe: 12,0 x 8,5 x 5,0 cm; Fundort: wahrscheinlich Umgebung um Joplin, Missouri, USA; Funddatum Mitte des 20. Jhs.

Collection: slugslayer
Copyright: slugslayer
Contribution: slugslayer 2021-09-17
Locality: Joplin Field / Tri-State District / Jasper Co. / Missouri / USA
Crinoidenkelch
Views (File:
1401568804
): 4750
Crinoidenkelch
Fundort: Dachschiefergrube Wilhelm Erbstollen-Kaub, Rheinland-Pfalz, D; Größe: 7x8 cm; Crinoidenkelch im Hunsrückschiefer (Unterdevon)
Copyright: Starburst; Contribution: Starburst
Collection: Starburst
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Loreley, Verbandsgem./Kaub/Dachschiefergrube Wilhelm Erbstollen
Fossil: Crinoidea
Image: 1401568804
Rating: 6.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Crinoidenkelch

Fundort: Dachschiefergrube Wilhelm Erbstollen-Kaub, Rheinland-Pfalz, D; Größe: 7x8 cm; Crinoidenkelch im Hunsrückschiefer (Unterdevon)

Collection: Starburst
Copyright: Starburst
Contribution: Starburst 2014-05-31
Locality: Dachschiefergrube Wilhelm Erbstollen / Kaub / Loreley, Verbandsgem. / Rhein-Lahn-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
crinoidea
Views (File:
1501779266
): 3828
crinoidea
crinoidea Seelilien Stielglieder mit Musterung. Eigenfunde Kreidetagebau. Lägerdorf Kreis Itzehoe Schleswig Holstein. Grube Heidestr. der Fa. Holcim 16.7.2017. Stratigrafisch Oberkreide Campan 83 bis 72 Mio Jahre. alt.
Copyright: wieger; Contribution: wieger
Collection: wieger
Location: Deutschland/Schleswig-Holstein/Steinburg, Landkreis/Lägerdorf/Kreidegruben/Grube Alsen-Heidestraße
Fossil: Crinoidea
Image: 1501779266
Rating: 7 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
crinoidea

crinoidea Seelilien Stielglieder mit Musterung. Eigenfunde Kreidetagebau. Lägerdorf Kreis Itzehoe Schleswig Holstein. Grube Heidestr. der Fa. Holcim 16.7.2017. Stratigrafisch Oberkreide Campan 83 b...

Collection: wieger
Copyright: wieger
Contribution: wieger 2017-08-03
Locality: Grube Alsen-Heidestraße / Kreidegruben / Lägerdorf / Steinburg, Landkreis / Schleswig-Holstein / Deutschland
Seelilien Pentacrinus briareus
Views (File:
1272114638
): 6696
Seelilien Pentacrinus briareus
Kurzstielig. Holzmaden, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg; B: 1m.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Paläontologisches Museum Universität Tübingen
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden
Fossil: Crinoidea, Pentacrinites
Image: 1272114638
Rating: 5 (votes: 1)
License: Creative Commons - Attribution (CC-BY) V.3.0
Seelilien Pentacrinus briareus

Kurzstielig. Holzmaden, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg; B: 1m.

Collection: Paläontologisches Museum Universität Tübingen
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2010-04-24
Locality: Holzmaden / Esslingen, Landkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Crinoide
Views (File:
1165926744
): 2670
Crinoide
Teil eines Crinoidenkelchs; Größe 4,5 cm; Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Ahütte
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Vulkaneifel, Landkreis/Üxheim/Ahütte
Fossil: Crinoidea
Image: 1165926744
Rating: 4 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Crinoide

Teil eines Crinoidenkelchs; Größe 4,5 cm; Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Ahütte

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-12-12
Locality: Ahütte / Üxheim / Vulkaneifel, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland

You find additional Crinoidea specimen at the Geolitho Museum

Additional information / Summary

Crinoidea (Haar- und Federsterne, Seelilien)

Grouping

Belong­ing to

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Nephrozoa  ⇒ Abzweig: Deuterostomia  ⇒ Klade: Ambulacraria  ⇒ Stamm: Echinodermata  ⇒ Unterstamm: Pelmatozoa

Taxo­nomic seg­ment

Klasse

This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only.

Name from

Corre­spond­ing author (Name, Year)

Miller, 1821

Other languages

scientific

Crinoidea

German

Crinoiden

German

Seelilien

English

sea lilies

Detailed description

Crinoiden gehören zur Gruppe der Stachelhäuter. Trotz ihres Namens und Aussehens handelt es sich nicht um Pflanzen, sondern um Meerestiere, genauer gesagt um Stachelhäuter. Eine ausgewachsene Seelilie besteht aus einer Krone mit vielfach verzweigten Armen und einem Kelch an der Basis. In der Krone befindet sich ein Filterorgan, um Meeresplankton als Nahrung aufzunehmen.

Hier ein Fundbericht aus dem Jahre 1894 von Prof. Dr. O. Jaekel von einem weiteren, sehr ähnlichen (heute historischen) Vorkommen:

„Die Gesteinsplatte besteht aus einem reinen, ziemlich dichten Schaumkalk, dessen Oberseite ockergelblich bis rostbraun gefärbt ist und unstreitig die Oberfläche eines einstigen Meeresgrundes darstellt, auf welchem sich jene Crinoiden angesiedelt hatten. Auf diesem Boden finden sich verschiedene scharf ausgeprägte Schlepp- und Kriechspuren, ferner sind die von den Ophiuriden (Schlangensterne) hinterlassenen Eindrücke in der gebräunten Oberflache vollkommen scharf... Hier musste der Boden unstreitig zur Zeit der Ansiedelung der Crinoiden eine ziemliche Festigkeit erlangt haben, was für die Art der Bildung submariner Kalkschichten nicht ohne Interesse ist, und das Wasser über dem Boden muss relativ klar und rein gewesen sein.

Über dieser besprochenen Kalkbank lag eine gelbliche lehmige Schicht, als ich die Platte erhielt, nur in der geringen Mächtigkeit von einigen Millimetern; sie dürfte vielleicht an Ort und Stelle im Steinbruch dicker gewesen sein.. Mit der Ablagerung dieses lehmigen Schlammes mussten sich die ökologischen Verhältnisse für die Bewohner des vorher reinen Wassers sehr wesentlich und jedenfalls nicht zu ihrem Vorteile ändern. Namentlich ist nicht anzunehmen, dass Crinoiden bei der eigentümlichen Art ihrer Ernährung in stark verschlammtem Wasser leben können. Die hieraus sich ergebende Folgerung, dass dieselben bei der Ablagerung der Lehmschicht schnell gestorben seien, erlangt meines Erachtens dadurch eine sehr beweiskräftige Stütze, dass in der betreffenden Bank Individuen der verschiedensten Altersstadien liegen. Nun zeigt sich aber bei den Crinoiden unserer Platte noch eine weitere Erscheinung, die in ihren Folgen sehr wichtig geworden ist. An neun von siebzehn Kronen sind die oben gelegenen Arme abgelöst und bisweilen in toto, meist in einzelnen Stücken eine Strecke weit von dem Kelch auf dem Boden verstreut. Da diese auffallende Erscheinung an der Mehrzahl der Kelche zu beobachten ist, so kann sie nicht als Zufall betrachtet werden, sondern muss eine gemeinsame Ursache haben. Diese kann aber nur darin zu suchen sein, dass die aus der einhüllenden Schlammschicht herausragenden Teile der bereits verwesten Crinoiden durch Strömungen abgelöst und ein Stück weit verschleppt wurden...

Die besprochene Ablösung der oben gelegenen Arme von den Kronen hat nun die für das Studium jener Crinoiden äußerst erfreuliche Folge gehabt, dass dadurch an einer Reihe von Exemplaren die Kelchdecken in ausgezeichneter Weise freigelegt worden sind.“

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Start age: 251 Ma - End age: 0 Ma
0
0.0117
1.806
5.332
13.65
23.03
37
55.8
65.5
85.8
99.6
130
144.5
161.2
171.6
189.6
203.6
237
251
Meghalayan
Northgrippian
Greenlandian
Upper Pleistocene
Ionian
Calabrian
Gelasian
Piacenzian
Zanclean
Messinian
Tortonian
Serravallian
Langhian
Burdigalian
Aquitanian
Chattian
Rupelian
Priabonian
Bartonian
Lutetian
Ypresian
Thanetian
Selandian
Danian
Maastrichtian
Campanian
Santonian
Coniacian
Turonian
Cenomanian
Albian
Aptian
Barremian
Hauterivian
Valanginian
Berriasian
Tithonian
Kimmeridgian
Oxfordian
Callovian
Bathonian
Bajocian
Aalenian
Toarcian
Pliensbachian
Sinemurian
Hettangian
Rhaetian
Norian
Carnian
Ladinian
Anisian
Olenekian
Induan
Holocene
Pleistocene
Pliocene
Miocene
Oligocene
Eocene
Paleocene
Upper/Late Cretaceous
Lower/Early Cretaceous
Upper/Late Jurassic
Middle Jurassic
Lower/Early Jurassic
Upper/Late Triassic
Middle Triassic
Lower/Early Triassic
Quaternary
Neogene
Paleogene
Cretaceous
Jurassic
Triassic
Start age: 542 Ma - End age: 251 Ma
251.1
265.8
275.6
299
311.7
345.3
385.3
407
418.7
426.2
439
455.8
471.8
492
503
515
542
Changhsingian
Wuchiapingian
Capitanian
Wordian
Roadian
Kungurian
Artinskian
Sakmarian
Asselian
Gzhelian
Kasimovian
Moscovian
Bashkirian
Serpukhovian
Visean
Tournaisian
Famennian
Frasnian
Givetian
Eifelian
Emsian
Pragian
Lochkovian
Ludfordian
Gorstian
Homerian
Sheinwoodian
Telychian
Aeronian
Rhuddanian
Hirnantian
Katian
Sandbian
Darriwilian
Dapingian
Floian
Tremadocian
Stage 10
Stage 9
Paibian
Guzhangian
Drumian
Stage 5
Stage 4
Stage 3
Stage 2
Fortunian
Lopingian
Guadalupian
Cisuralian
Pennsylvanian
Mississippian
Upper Devonian
Middle Devonian
Lower Devonian
Pridoli
Ludlow
Wenlock
Llandovery
Upper Ordovician
Middle Ordovician
Lower Ordovician
Furongian
Series 3
Series 2
Terreneuvian
Permian
Carboniferous
Devonian
Silurian
Ordovician
Cambrian

Additional data by PBDB, License: CC BY

Motility: attached, stationary
Environment: marine
Diet:

suspension feeder

Compositon of the remains:

high Mg Calcite

Reference- and Source indication, Literature

Weblinks

Next lower taxonomy level

Gattung: Abbreviatocrinites

Gattung: Acariaeocrinus Biese, 1935

Familie: Acrocrinidae Wachsmut & Springer, 1885

Ordnung: Adunata

Familie: Aesiocrinidae Webster & Lane, 2007

Unterklasse: Aethocrinea Ausich, 1998

Gattung: Agostocrinus Kesling & Paul, 1971

Familie: Aishacrinidae

Familie: Amabilicrinidae Webster et al., 2003

Familie: Ampullacrinidae

Gattung: Amsdenanteris

Familie: Anamesocrinidae

Ordnung: Angulata Stukalina, 1967

Gattung: Annulocolumnus

Familie: Anobasicrinidae Strimple, 1961

Gattung: Anthinocrinus Stukalina, 1961

Familie: Aphelecrinidae Strimple, 1967

Familie: Apographiocrinidae Moore & Laudon, 1943

Familie: Arkacrinidae Knapp, 1969

Gattung: Arroyocrinus Lane & Webster, 1966

Unterklasse: Articulata (Crinoidea) Zittel, 1879

Familie: Ascocystitidae

Familie: Asperocrinidae Stukalina, 1975

Gattung: Aspidocrinus Hall, 1858

Gattung: Balearocrinus Bourrouilh & Termier, 1974

Gattung: Baltocrinus

Familie: Barycrinidae Jaekel, 1918

Gattung: Becharocrinus Termier & Termier, 1956

Gattung: Bihaticrinus Kristan-Tollmann, 1990

Familie: Bistomiacystidae

Familie: Blothrocrinidae Moore & Laudon, 1943

Gattung: Blothronagma

Gattung: Bohnerticrinus

Familie: Botryocrinidae Bather, 1899

Ordnung: Bourgueticrinida Sepkoski, 2002

Familie: Bridgerocrinidae Webster & Lane, 2007

Gattung: Bystrowicrinus

Familie: Cadocrinidae

Unterklasse: Camerata Wachsmuth & Springer, 1885

Familie: Catacrinidae Knapp, 1969

Gattung: Catholicorhachis

Familie: Cercidocrinidae Moore & Laudon, 1943

Ordnung: Cladida Moore & Laudon, 1943

Gattung: Clithrocrinus

Familie: Clonocrinidae

Familie: Colpodecrinidae Sprinkle & Kolata, 1982

Gattung: Colpodecrinus Sprinkle & Kolata, 1982

Familie: Columbocystidae

Ordnung: Comatulida Clark, 1908

Gattung: Comaturella Muenster, 1838

Gattung: Communicrinus

Familie: Corematocrinidae

Gattung: Coronocrinus Hall, 1858

Gattung: Craspedocrinus Dahmer, 1922

Familie: Cromyocrinidae Bather, 1890

Familie: Crotalocrinitidae Bassler, 1938

Familie: Cupressocrinitidae Roemer, 1954

Familie: Cyathocrinitidae Roemer, 1854

Gattung: Cyclocaudex Moore & Jeffords, 1968

Familie: Cyclocharacidae Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Cyclocrista Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Cyclocyclicus

Gattung: Cyclocyclopa

Gattung: Cyclohexagonalis

Familie: Cyclomischidae Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Cycloscapus Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Cylindrocauliscus

Gattung: Cyphostelechus

Gattung: Cyrtocrinus Jeakel, 1892

Gattung: Dazhucrinus Mu & Wu, 1974

Familie: Decacrinidae

Familie: Decameridae

Familie: Dendrocrinidae Wachsmuth & Springer, 1886

Gattung: Dicirrocrinus Schmidt, 1934

Unterklasse: Dicyclica

Unterklasse: Disparida Moore & Laudon, 1943

Gattung: Dochmocrinus Webster & Donovan, 2012

Familie: Dolatocrinidae

Gattung: Dolichocrinus Loriol, 1891

Gattung: Dronovicrinus Stukalina, 1997

Gattung: Dulanocrinus

Gattung: Dwortsowaecrinus Stukalina, 1967

Ordnung: Echmatocrinida

Familie: Edriocrinidae

Gattung: Edriocrinus Hall, 1858

Gattung: Elpasocrinus Sprinkle & Wahlm, 1994

Gattung: Eoparisocrinus Ausich, 1986

Familie: Erisocrinidae Miller, 1889

Gattung: Eucalyptocrinus Agassiz, 1836

Gattung: Eucheirocrinus

Gattung: Eurax

Familie: Euspirocrinidae Bather, 1890

Gattung: Euspirocrinus Angelin, 1878

Familie: Exaesiodiscidae Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Exocrinus Strimple, 1949

Gattung: Fabalium

Gattung: Fascicrinus

Unterklasse: Flexibilia Zittel, 1895

Gattung: Flexicrinus

Familie: Floricyclidae Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Floricyclus

Gattung: Floripila Moore & Jeffords, 1968

Familie: Flucticharacidae Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Flucticharax Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Fossulacrinus

Gattung: Gammarocrinites Quenstedt, 1857

Familie: Gasterocomidae Roemer, 1854

Gattung: Gemmacrinus Prokop & Petr, 1989

Familie: Glossocrinidae Goldring, 1923

Gattung: Glyphidocrinus

Familie: Graphiocrinidae Wachsmuth & Springer, 1886

Gattung: Hallocrinus Goldring, 1923

Gattung: Helicocrinus

Gattung: Hemicrinus Orbigny, 1850

Gattung: Hemistreptocrinus

Familie: Heterocystidae

Gattung: Heterostaurus

Gattung: Heterostelechus Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Hexagonocyclicus

Familie: Hypocrinidae Wanner, 1916

Gattung: Hypsinomocrinus

Familie: Ichthyocrinidae

Gattung: Katarocrinus

Gattung: Kojvicrinus Vanin, 1980

Familie: Kraterocrinidae Webster & Donovan, 2012

Familie: Kstutocrinidae Schewtschenko, 1966

Gattung: Lamprosterigma Moore & Jeffords, 1968

Familie: Lanternocrinidae Kristan-Tollmann, 1990

Gattung: Laubeocrinus

Familie: Leocrinidae Kristan-Tollmann, 1990

Familie: Leptocarphiidae Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Leptocarphium

Gattung: Levicyathocrinites Frest, 1977

Gattung: Lichenocrinus Hall, 1866

Gattung: Lotocrinus

Gattung: Malovicrinus

Familie: Marsupitidae

Gattung: Mastocrinus Wanner, 1956

Familie: Melocrinitidae d'Orbigny, 1852

Gattung: Mitrocrinus

Art: Moenocrinus deeckei

Familie: Mollocrinidae Wanner, 1916

Gattung: Mooreanteris Moore, 1968

Gattung: Multifidocrinus

Gattung: Neoprotencrinus Knapp, 1969

Gattung: Nodolanx

Gattung: Nonparactocrinus

Gattung: Nothrosterigma

Gattung: Ordinacrinus

Gattung: Ottawacrinus Billings, 1887

Familie: Pachylocrinidae Kirk, 1942

Familie: Pandanocrinidae

Gattung: Pandocrinus Stukalina, 1965

Gattung: Paractocrinus

Gattung: Parallelocrinus Miller, 1889

Gattung: Parisocrinus Wachsmuth & Springer, 1880

Gattung: Parorthocrinus

Gattung: Passalocrinus

Familie: Pelecocrinidae Kirk, 1941

Unterklasse: Pentacrinoidea Jaekel, 1918

Gattung: Pentagonocyclicus

Gattung: Pentagonopterix

Gattung: Pentagonopternix

Gattung: Pentaridica Moore & Jeffords, 1968

Gattung: Pentaxocrinus Webster & Lane, 2007

Gattung: Petalocrinus Weller & Davidson, 1896

Gattung: Phillipsocrinus

Gattung: Philocrinus de Koninck, 1863

Gattung: Phyllocrinus Orbigny, 1850

Gattung: Pinegicrinus Vanin, 1980

Familie: Pirasocrinidae Moore & Laudon, 1943

Gattung: Platycion

Gattung: Platyplateium

Familie: Plicodendrocrinidae Jell, 1999

Gattung: Plummeranteris

Familie: Poteriocrinitidae Austin & Austin, 1842

Gattung: Poteriocrinus Worthen, 1875

Gattung: Preptopremnum Moore & Jeffords, 1968

Familie: Protencrinidae Knapp, 1969

Ordnung: Protocrinoida Guensburg & Sprinkle, 2003

Überfamilie: Protocrinoidea Guensberg & Sprinkle, 2003

Familie: Pterocomidae

Familie: Qingyanocrinidae Stiller, 2000

Gattung: Ramulicrinus

Gattung: Rhachicrinus

Familie: Rhenocrinidae Jaekel, 1918

Gattung: Ricebocrinus Le Menn, 1988

Gattung: Rookuelacrinus

Gattung: Rugulosocrinus

Familie: Rutkowskicrinidae McIntosh, 2001

Gattung: Saaremaacrinus

Familie: Sagenocrinitidae Bassler, 1938

Familie: Salairocrinidae Dubatolova, 1971

Gattung: Salairocrinus Dubatolova, 1971

Familie: Schuchertocystidae

Familie: Schyschcatocrinidae Dubatolova, 1971

Gattung: Sclerocrinus Jaekel, 1892

Familie: Scyphocrinitidae

Gattung: Scyphocrinus Hall, 1847

Familie: Scytalocrinidae Moore & Laudon, 1943

Gattung: Sidericrinus

Gattung: Siderocrinites

Gattung: Sinocrinus Tien, 1926

Familie: Solanocrinitidae

Gattung: Solanocrinus

Gattung: Sostronocrinus Strimple & McGinnis, 1969

Familie: Spaniocrinidae Moore & Laudon, 1943

Gattung: Spriocrinus

Familie: Stellarocrinidae Strimple, 1961

Familie: Stenocrinidae Dubatolova, 1971

Familie: Streblocrinidae Lane, 1967

Familie: Stukaliniidae Doweld, 2012

Familie: Sundacrinidae Moore & Laudon, 1943

Familie: Sycocrinitidae Lane, 1967

Familie: Synerocrinidae

Familie: Tantalocrinidae Le Menn, 1985

Familie: Taranshicrinidae Sisova, 1988

Gattung: Tatjanicrinus

Familie: Tetracrinidae

Gattung: Tetracrinus Muenster, 1839

Gattung: Tetractocrinus

Gattung: Tetragonocyclicus

Gattung: Tetralobocrinus Dubatolova, 1971

Gattung: Tetramerocrinites

Familie: Texacrinidae Strimple, 1961

Familie: Thalamocrinidae Miller & Gurley, 1895

Gattung: Thalamocrinus Miller & Gurley, 1895

Familie: Thenarocrinidae Jaekel, 1918

Gattung: Tholiacrinus

Familie: Thomacystidae

Gattung: Thuringocrinus

Familie: Timorechinidae Jaekel, 1918

Gattung: Torrocrinus

Gattung: Trilobocrinus

Gattung: Tytthocrinus Weller, 1930

Ordnung: Uintacrinida

Familie: Uintacrinidae

Gattung: Urushicrinus Stukalina & Schischikina, 1979

Gattung: Webericrinus

Gattung: Zangucrinus

Gattung: Zeravschanocrinus Schewtschenko, 1966

Refresh list

Actuality: 03. Jun 2023 - 15:59:03

On the same taxonomic level (siblings) (Count: 2)

Part of the following formations

Refresh list

Actuality: 03. Jun 2023 - 15:59:03

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) kWotqUR1-kyd4HmC7tq9UQ
GUID (Global unique identifier) A92D6A91-7544-4CFA-9DE0-7982EEDABD51
Database ID 301