https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Carcharias (Eugomphodus)

Carcharias

Weitere Funktionen

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Synonyme: Synodontaspis (WHITE, 1931), Triglochis (MÜLLER & HENLE, 1837), Eugomphodus (GILL, 1861), Patodontaspis (WHITE, 1813), Araloselachus (GLÜCKMAN, 1964), Eostriatolamia (GLÜCKMAN, 1980)

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Nephrozoa  ⇒ Abzweig: Deuterostomia  ⇒ Stamm: Chordata  ⇒ Unterstamm: Vertebrata  ⇒ Infrastamm: Gnathostomata  ⇒ Superklasse: Pisces  ⇒ Klasse: Chondrichthyes  ⇒ Unterklasse: Elasmobranchii  ⇒ Kohorte: Euselachii  ⇒ Subkohorte: Neoselachii  ⇒ Superordnung: Galeomorphii  ⇒ Ordnung: Lamniformes  ⇒ Familie: Odontaspididae

Taxo­no­mie Stufe

Gattung

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

Rafinesque, 1810

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Carcharias

alternativ genutzter Name

Eugomphodus

Synonym: Gill 1862

Squalus (Carcharias)

als Untergattung von Squalus

Ausführliche Beschreibung

Allgemeines

Diese Gattung kommt seit dem Apt bis rezent vor. Die Sandtigerhaie der Gattung Carcharias sind noch mit 2 Arten, Carcharias taurus und Carcharias tricuspidatus, in den heutigen Meeren vertreten. Die beiden Arten sollen sich praktisch nur durch das Fehlen der Labialfalten bei Carcharias tricuspidatus unterscheiden.

Die Verbreitung dieser Grundhaie erstreckt sich über den Atlantik, das Mittelmeer, Südostafrika, Japan und Australien. Die maximale Größe der Haie liegt bei 3,50 m. Die oft in größeren Gruppen von bis zu 20 Exemplaren auftretenden Sandtigerhaie fressen bevorzugt Fische, Kalmare und auch größere Krebstiere. In den 1970er Jahren wurden Tausende dieser sicher furchterregenden, aber im Grunde harmlosen Haie mit Explosivgeschossen getötet.

Auf diese Weise wurden sie sogar von von renommierten Wissenschaftlern gejagt, die es nicht schafften, der Versuchung zu widerstehen. Trotz besseren Wissens wollten sie als Helden bewundert werden.

Die fossilen Vertreter dieser Gattung wurden in der Vergangenheit häufig mehrfach beschrieben. Es gibt keine andere Gattung der Selachier, in der so viele Arten wiederholt aufgestellt worden sind. Auf der anderen Seite verbergen sich hinter einzelnen Namen, wie etwa Carcharias acutissima, gleich mehrere Arten. So unterscheiden sich Exemplare aus dem Oligozän durch Größe, Ausbildung und Anzahl der Nebenzähne sehr deutlich von Vertretern aus dem Miozän. Dies beobachtet man oft bei Arten, die über so gewaltige Zeiträume existiert haben.

Evolution

Die geologisch ältesten Vertreter aus der Familie der Lamniden wurden in den Steinbruch Störmer (Wallücke, Wiehengebirge) nachgewiesen. In den dort anstehenden Schichten des Calloviums des mittleren Jura wurden fragmentarisch erhaltene Kronen gefunden, die u.a. durch eine Schmelzfaseruntersuchung der Familie der lamniden Haie zugeordnet werden konnten.

Wesentlich besser erhalten sind mehrere fast komplette Haie aus dem Tithon des oberen Jura von Eichstätt, die in den dort anstehenden Plattenkalken gefunden wurden. BEAUMONT beschrieb sie 1960 als Palaeocarcharias stromeri. Die ersten sicher bestimmbaren Arten aus der Kreide sind Carcharias subulata (AGASSIZ, 1843) aus den Schichten des Alb und Carcharias striatula (DALINKEVICIUS, 1935) aus Kent in England. Diese weitverbreitete Art kommt vom Alb bis in das Apt vor.

Aus der oberen Kreide ist eine Vielzahl von Arten beschrieben worden. International wurde aus dem Cenoman Carcharias amonensis (CASE & CAPPETTA, 1999), eine Art mit weltweiter Verbreitung, anerkannt. Aus dem Coniac kennt man Carcharias heathi (CASE & CAPPETTA, 1997), eine Art, die auch im Maastricht von Texas nachgewiesen wurde. Ebenso wurde in der kanadischen Provinz Saskatchewan Carcharias lillae (CASE, 1990) aus den Schichten des Coniac beschrieben. Im Campan trifft man auf Carcharias holmdelensis (CAPPETTA & CASE, 1975) und Carcharias samhammeri (CASE & CAPPETTA, 1999). Alle diese Arten hatten ihre Verbreitungsschwerpunkte auf dem heutigen Gebiet der USA.

Besondere Bedeutung für die Evolution der Gattung könnte die aus dem europäischen Campan nachgewiesene Art Carcharias latus (DAVIS, 1890) haben. Diese Art soll Merkmale der weiterentwickelten Arten aus dem Tertiär haben. Ebenfalls eine Art aus dem Campan (eventuell bis ins Maastricht vorkommend) von Europa stellt Carcharias aasenensis (SIVERSON, 1992) dar. Sie wurde nicht selten in den obersten Kreideschichten von Ignaberga in Schweden gefunden. Keine der bekannten Arten der Kreide aus der Gattung Carcharias überlebte die Wende Kreide/Teriär.

Im Thanet/Dan tauchten Carcharias atlasi (ARAMBOURG, 1952), Carcharias teretidens (WHITE, 1931) und auch Carcharias hopei (AGASSIZ, 1843) auf. Besonders die zuletzt genannte Art wird sehr intensiv wissenschaftlich untersucht, da sie als Stammform auch anderer Familien in Betracht kommt.

Besonderes wissenschaftliches Interesse verdient auch die eozäne Art Carcharias koerti (STROMER, 1910). Im Oligozän traten mit Carcharias acutissima (AGASSIZ, 1844) und Carcharias cuspidatus (AGASSIZ, 1843) die wohl bekanntesten und erfolgreichsten Arten dieser Gattung auf. Sie sind weltweit vertreten und zumindest im Oligozän fast überall die häufigsten Arten.

Im unteren Miozän verschwand zuerst Carcharias acutissimus (AGASSIZ, 1844). Diese Art wurde sehr schnell von Carcharias reticulatus (PROBST, 1879) verdrängt. Der Status von Carcharias cuspidatus (AGASSIZ, 1843) im Miozän ist im Augenblick sehr umstritten. Ab dem Langhien ist in Europa Carcharias taurus (RAFINESQUE, 1810) nachweisbar. Eine Art, die noch in den heutigen Meeren vertreten ist.

Zahnbeschreibung (nach Cappetta)

Die bis zu 5 cm hochen Vorderzähne haben eine schlanke Krone, ein s-förmiges Profil, eine stark konvexe innere Seite, die häufig im mittleren Bereich wieder abgeplattet sein kann. Die äußere Seite ist ziemlich flach, die innere Seite trägt unregelmäßige, gebogene Falten, die sich auf der Krone weit nach oben ziehen können, aber bei einigen Zähnen vollständig fehlen. Die Basis der äußeren Seite kann einen kurzen mittleren Grat aufweisen. Im Allgemeinen erreichen die Schneidekanten nicht den Fuß der Krone. Ein bis zwei Paar normalerweise scharfer Seitenspitzen sind vorhanden. Sie sind nach innen gebogen.

Die Wurzel ist hoch, hat deutlich getrennte Äste und auch eine starke innere Wölbung mit einer ausgeprägten Furche. Bei seitlichen Zähnen ist die Krone flacher und breiter an ihrer Basis, genau wie die Seitenspitzen, von denen bis zu drei Paare vorhanden sein können. Die Falten auf der inneren Seite der Krone werden undeutlicher und verschwinden. Die Wurzeläste dehnen sich aus und entfernen sich voneinander. Die basale Seite wird breit, flach oder konvex, immer mit einer deutlichen Furche versehen.

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Startalter: 125 Ma - Endalter: 0 Ma
0
0.0117
1.8
5.333
13.82
23.03
37.71
56
66
86.3
100.5
125.77
Meghalayan
Nordgrippian
Greenlandian
Oberes Pleistozän
Mittleres Pleistozän
Unteres Pleistozän
Gelasium
Piacenzium
Zancleum
Messinium
Tortonium
Serravallium
Langhium
Burdigalium
Aquitanium
Chattium
Rupelium
Priabonium
Bartonium
Lutetium
Ypresium
Thanetium
Selandium
Danium
Maastricht
Campan
Santon
Coniac
Turon
Cenoman
Alb
Apt
Barreme
Holozän
Pleistozän
Pliozän
Miozän
Oligozän
Eozän
Paläozän
Obere Kreide
Untere Kreide
Quartär
Neogen
Paläogen
Kreide

Zusätzliche Daten von PBDB, Lizenz: CC BY

Motilität: aktiv mobil
Umweltbedingungen: marin
Zusammensetzung der Überreste:

phosphatisch

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Links


Quellenangaben

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei GBIF
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Nächst niedrigere Taxonomie-Stufe

Untergattung: Carcharias (Odontaspis) Agassiz, 1843

Art: Carcharias aasenensis SIVERSON, 1992

Art: Carcharias acutissima Agassiz, 1843

Art: Carcharias acutissimus Agassiz, 1843

Art: Carcharias acutus Agassiz, 1843

Art: Carcharias amonensis Cappetta & Case, 1975

Art: Carcharias atlasi Arambourg, 1952

Art: Carcharias clavata Agassiz, 1856

Art: Carcharias clavatus Agassiz, 1844

Art: Carcharias collata Eastman, 1904

Art: Carcharias cuspidatus Agassiz, 1843

Art: Carcharias eocaenus Woodward, 1889

Art: Carcharias gibbesii Woodward, 1889

Art: Carcharias gustrowensis Winkler, 1875

Art: Carcharias heathi CASE & CAPPETTA, 1997

Art: Carcharias holmdelensis ''Capetta & Case, 1975''

Art: Carcharias hopei ''Agassiz, 1843''

Art: Carcharias koerti ''Stromer, 1910''

Art: Carcharias latus DAVIS, 1890

Art: Carcharias lillae CASE, 1990

Art: Carcharias lomitae Jordan & Hanibal, 1923

Art: Carcharias melanopterus Quoy & Gaimard, 1824

Art: Carcharias ornatus Agassiz, 1856

Art: Carcharias reticulata Probst, 1879

Art: Carcharias reticulatus PROBST, 1879

Art: Carcharias samhammeri CASE & CAPPETTA, 1999

Art: Carcharias sanctaecrucis Jordan & Hanibal, 1923

Art: Carcharias saskatchewanensis Case et al., 1990

Art: Carcharias sternbergensis

Art: Carcharias striatula Dalinkevicius, 1935

Art: Carcharias substriata ''Stromer, 1910''

Art: Carcharias substriatus Stromer, 1910

Art: Carcharias subulata AGASSIZ, 1843

Art: Carcharias taurus Rafinesque, 1810

Art: Carcharias tenuiplicatus Cappetta & Case, 1975

Art: Carcharias teretidens ''White, 1931''

Art: Carcharias tingitana Arambourg, 1952

Art: Carcharias venusta ''Leriche, 1929''

Art: Carcharias victoriae Chapman & Cudmore, 1924

Art: Carcharias virgatulus Jordan & Hanibal, 1923

Liste aktualisieren

Aktualität: 25. Mar 2024 - 08:27:04

Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 18)

Fossilzuordnungen (40)


 
 
Eukaryota (Domäne)

 
 
 
Animalia (Reich)

 
 
 
 
Eumetazoa (Mittelreich)

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
Nephrozoa (Klade)

 
 
 
 
 
 
 
Deuterostomia (Abzweig)

 
 
 
 
 
 
 
 
Chordata (Stamm)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vertebrata (Unterstamm)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gnathostomata (Infrastamm)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pisces (Superklasse)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elasmobranchii (Unterklasse)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Euselachii (Kohorte)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Neoselachii (Subkohorte)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Galeomorphii (Superordnung)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lamniformes (Ordnung)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Odontaspididae (Familie)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Carcharias (Gattung)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Liste aktualisieren

Aktualität: 25. Mar 2024 - 08:27:02

Vorkommen (10)

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappenAktualität: 25. Mar 2024 - 08:27:04

Lokationen mit GPS-Informationen

Referenzen von PBDB, Lizenz: CC BY

  • B. W. Kent, 2018 - The Cartilaginous Fishes (Chimaeras, Sharks, and Rays) of Calvert Cliffs, Maryland, USA - Smithsonian Contributions to Paleobiology (100), 45-160 (journal article, English)
  • M. Szabo, 2017 - Upper Oligocene marine fishes from nearshore deposits of the Central Paratethys (Máriahalom, Hungary) - Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments (), - (journal article, English)
  • T. D. Cook, 2013 - A high latitude euselachian assemblage from the early Turonian of Alberta, Canada - Journal of Systematic Palaeontology (11), 555-587 (journal article, English)
  • M. Nagrodski, 2012 - Marine vertebrates from the Hartland Shale (Upper Cretaceous: Upper Cenomanian) in southeastern Colorado, USA - Cretaceous Research (37), 76-88 (journal article, English)
  • K. Shimada, 2008 - Fossil fishes from the basal Greenhorn Limestone (Upper Cretaceous, Late Cenomanian) in Russell County, Kansas - Fort Hays Studies, Special Issue (2), 89-103 (journal article, English)
  • S. Adnet, 2007 - New tropical carcharhinids (chondrichthyes, Carcharhiniformes) from the late Eocene–early Oligocene of Balochistan, Pakistan: Paleoenvironmental and paleogeographic implications - Journal of Asian Earth Sciences (30), 303-323 (journal article, English)
  • S. Marsili, 2007 - Early Miocene vertebrates from Montagna della Maiella, Italy - Annales de Paleontologie (93), 27-66 (journal article, English)
  • K. Shimada, 2006 - Fossil marine vertebrates from the lowermost Greenhorn Limestone (Upper Cretaceous: Middle Cenomanian) in southeastern Colorado - Journal of Paleontology (80), 1-45 (journal article, English)
  • T. Mors, 2000 - Die erst Wirbeltierfauna aus der miozanen Braunkohle der Niederrheinischen Bucht (Ville-Schichten, Tagebau Hambach) [The first vertebrate fauna from the Miocene Ville Series of the Lower Rhine Embayment (Hambach open cast mine, western Germany)] - Paläontologische Zeitschrift (74), 145-170 (journal article, German)
  • H. Cappetta, 1999 - Additions aux faunes de sélaciens du Crétacé du Texas (Albien supérieur-Campanien) - Palaeo Ichthyologica (9), 5-111 (journal article, French)
  • M. Siverson, 1997 - Sharks from the mid-Cretaceous Gearle Siltstone, Southern Carnarvon Basin, Western Australia - Journal of Vertebrate Paleontology (17), 453-465 (journal article, English)
  • K. Shimada, 1997 - Dentition of the Late Cretaceous lamniform shark, Cretoxyrhina mantelli, from the Niobrara Chalk of Kansas - Journal of Vertebrate Paleontology (17), 269-279 (journal article, English)
  • F. Chapman, 1924 - New or little-known fossils in the National Museum, Part XXVII.-Some Cainozoic fish remains, with a revision of the group - Royal Society of Victoria (36), 107-162 (journal article, English)
  • D. S. Jordan, 1923 - Fossil sharks and rays of the Pacific slope of North America - Bulletin of the Southern California Academy of Sciences (22), 27-63 (journal article, English)
  • D. S. Jordan, 1919 - Fossil Fishes of the Miocene (Monterey) Formations - Leland Stanford Junior University Publications, University Series (), 13-60 (book/book chapter, English)
  • C. R. Eastman, 1904 - Systematic Paleontology: Pisces - Maryland Geological Survey Miocene, Text (), 71-93 (journal article, English)
  • A. S. Woodward, 1889 - - Catalogue of the Fossil Fishes in the British Museum (Natural History) Part 1 (), 1-613 (serial monograph, English)
  • L. Agassiz, 1843 - - Recherches Sur Les Poissons Fossiles. Tome III (livr. 15-16). Imprimérie de Petitpierre, Neuchatel (), 157-390 (book, French)

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) _ve47qFugUqcEH0Yyxxfhw
GUID (Globale ID) EEB8F7FE-6EA1-4A81-9C10-7D18CB1C5F87
Datenbank ID 499