Mineralienatlas - Fossilienatlas
Gastropoda |
Weitere Funktionen
Bilder (93 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1404069778): 2302 |
Undularia scalata |
die Schnecke Undularia scalata als 13 cm hohes Exemplar; Kalktagebau Deuna |
Sammlung: | Harzsammler |
Copyright: | Harzsammler |
Beitrag: Harzsammler 2014-06-29 |
Fundstelle: Deuna / Eichsfelder Kessel / Eichsfeld, Landkreis / Thüringen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1395733076): 2089 |
Schnecke |
Schneckensteinkern mit Calzit-xx; Miozän, Unteres Badenium, Buchberg bei Mailberg, NÖ, 2014. |
Copyright: | oliverOliver |
Beitrag: oliverOliver 2014-03-25 |
Fundstelle: Buchberg / Mailberg, Gemeinde / Hollabrunn, Bezirk / Niederösterreich / Österreich |
Aufrufe (Bild: 1452100460): 1510 |
Chalcedon-Schnecke |
Größe: 32x18x17 mm; Fundort: Ad-Dakhla, Oued ed Dahab-Lagouira-Region, Westsahara |
Copyright: | Mingems |
Beitrag: slugslayer 2016-01-06 |
Fundstelle: Ad-Dakhla / Oued ed Dahab-Lagouira, Region / Westsahara |
Aufrufe (Bild: 1427633463): 1488 |
Calcit, Schnecke |
Größe: 35x17x17 mm; Fundort: Pusztavám, Kleingebiet Mór, Komitat Fejér, Ungarn |
Copyright: | Robert Vaňo |
Beitrag: slugslayer 2015-03-29 |
Fundstelle: Pusztavám / Mór, Kleingebiet / Fejér, Komitat / Ungarn |
Aufrufe (Bild: 1206382857): 6015 |
Aporrhais substenoptera ![]() |
Santon, Oberkreide, Fundort: Emscherbruch |
Sammlung: | Grenzton |
Copyright: | Grenzton |
Beitrag: Grenzton 2008-03-24 |
Fundstelle: Baustellenaufschluss am Emscherbruch / Herne (Wanne-Eickel) / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1231103536): 4308 |
Schnecke aus Limonit |
schwarzer Jura. Wasseralfingen, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg; B: 10 cm. |
Sammlung: | Slg.Päd.Hochschule Weingarten |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2009-01-04 |
Fundstelle: Wasseralfingen / Aalen / Ostalbkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland |
Gruppierung
Gaeabionta ⇒ Domäne: Eukaryota ⇒ Reich: Animalia ⇒ Mittelreich: Eumetazoa ⇒ Klade: Triploblastica ⇒ Klade: Eutriploblastica ⇒ Klade: Neotriploblastica ⇒ Klade: Eucoelomata ⇒ Superstamm: Eutrochozoa ⇒ Stamm: Mollusca | ||
Klasse |
||
Nächst niedrigere Stufe |
Ordnung: Bellerophontida Ulrich & Scofield, 1897 Unterklasse: Eogastropoda Ponder & Lindberg, 1996 Überfamilie: Helicoidea RAFINESQUE, 1815 Superfamilie: Littorinoidea Gray, 1840 Unterklasse: Neritimorpha GOLIKOV & STAROBOGATOV, 1975 Unterklasse: Opisthobranchia Milne-Edwards, 1848 Unterklasse: Orthogastropoda Ponder & Lindberg, 1996 Gattung: Pareuchelus Boettger, 1904 Gattung: Pileopsis Lamarck, 1822 Überfamilie: Planorboidea RAFINESQUE, 1815 Unterklasse: Prosobranchia Milne-Edwards, 1848 Gattung: Pseudokatosira Gattung: Rhenotrochus Superfamilie: Sequenzioidea Verril, 1884 |
|
Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt. |
Name nach
Cuvier, 1797 |
Andere Sprachen
wissenschaftlich |
Gastropoda |
|
deutsch |
Gastropoden |
|
deutsch |
Schnecken |
|
englisch |
Snails and Slugs |
Ausführliche Beschreibung
Aus den noch napfartigen Urschnecken entwickelten sich mit der Zeit spiral- bis kegelförmige Gehäuse, die nicht (wie es bei den Koppfüßern zu sehen ist) durch Kammern unterteilt werden. Der Mund hat keine Kiefer ausgebildet, sondern eine typische Raspelzunge (Radula). Der Weichteilkörper wird in Kopf, Fuß und Eingeweidesack untergliedert. Gastropoden bieten unter den Weichtieren die größte Arteinvielfalt. Es gibt etwa 30.000 rezente und mindestens 15.000 fossile Arten. |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Weblinks
Literatur
|
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Search for taxonomy at Fossilworks |
Search for taxonomy at PaleobioDB.org |
Search for taxonomy at The Taxonomicon |
Locations with GPS information